COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)

… nach Büchern

  • WpÜG (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • HR-Audit (6)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Schutz vor Social Engineering (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (4)
  • Digitale Forensik (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Instituts Praxis Rechnungslegung Analyse Compliance Bedeutung Banken Unternehmen Governance Institut Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 29 Begriffsbestimmungen

    Steinmeyer
    …seine Kontrollstellung im Wege eines vorgeschalteten öffent- lichen Übernahmeangebots erlangt hat (vgl. §35 Abs.3). In der Praxis werden Übernahmen von… …langt wird (etwa – wie in der Praxis wohl am häufigsten anzutreffen – im 531Steinmeyer §29 WpÜGBegriffsbestimmungen 11 Zu anderen Fällen… …fle- xibel ist, wird in der Praxis häufig der alternative Weg über ein freiwilliges Übernahmeangebot mit Parallelerwerb gewählt. Wegen §35 Abs.3 ist die… …Parallelerwerbs und des Übernahmeangebots wechselseitig miteinander verknüpft sind. In der Praxis werden zu diesem Zweck in den Fällen des parallelen privaten… …wenn auch nur zeitweise – vermit- teln (Rn.20). Rechnerische Verschiebungen aufgrund vonMehr- oder Höchststimmrechten spielen heutzutage in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …„Experten-Gespräch“).12 In der Praxis wird man damit praktisch immer subjektiv geschätzte Wahrscheinlich- keiten ableiten können und auch bei solchen subjektiv geschätzten… …„unter Unsicher- heit“ in eine „unter Risiko“, was erklärt, warum eine „strenge“ Unterscheidung der beiden Entscheidungssituationen, die in der Praxis… …Unternehmenswert aus, siehe Gleißner 2017e. 24 1. Einführung Praxis wird man häufig in Entscheidungsvorlagen solche von bestimmten Annah- men ausgehenden… …Gesamtunternehmens vernachlässigt werden. Für die Praxis wichtig als Risikomaß sind insbesondere:30 27 Z. B. im Kontext der von dem WACC abhängigen Größe „Economic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …Bedingungstypen In der Praxis finden sich in den bislang veröffentlichten Übernahme- und einfachen Wertpapiererwerbsangeboten vornehmlich kartellrechtliche Frei-… …nur solche Auflagen den Bedingungseintritt herbeifüh- ren, die der Bieter in keinem Fall hinzunehmen bereit ist. In der Praxis dürfte ein solches… …, WpÜG, §18 Rn. 144; Merkner/Sust- mann, in: Paschos/Fleischer, Hdb. Übernahmerecht, § 16 Rn. 80. Dies entspricht auch der bisherigen Praxis der BaFin, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 23 Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Abgabe des Angebots

    Steinhardt
    …Instrumente ohne Erfordernis einer Eingangsschwelle für die Praxis selten relevant werden dürfte, weil diese Schwelle bei einem Angebot über bereits gehaltene… …Praxis Zurückhaltung bei der Annahme, bestimmte bisher mitteilungspflichtige Vorgänge könnten künftig nicht mehrmitteilungspflichtig sein.53 (3)… …nicht ab- schließende Aufzählung.54 Der Gesetzgeber betrachtet es dabei als Aufgabe der Praxis, die Reichweite der neuen Regel unter Beachtung von… …Möllers, in: KölnKomm WpÜG, §23 Rn. 76; aA Noack/Holzborn, in: Schwark/Zim- mer, KMRK, §23WpÜGRn.17, der es in Anlehnung an die Praxis zumÜbernahme- kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …Rechtfertigungsmustern4, deren Materialisie- rung in der Praxis über Projekte stattfindet, d.h. die sich gegenseitig ablösenden Projekte erweitern das Beziehungsnetz, weil… …aufgrund des gleichen Charakteristikums nicht im vollen Umfang bewältigt und sich hier im niedrigen Bereich aufhält. Obwohl alle drei Formen in der Praxis… …in der Praxis natürlich noch viel mehr Überschneidungen beinhalten. Auch die Gewichtungen der einzelnen Elemente hinsichtlich der Nähe zum… …Beziehungszusammenhang heraus erklären (vgl. Stegbauer, 2010, S. 13). Ein Transfer dieser Überlegungen in die Praxis führt zur Frage, ob das Unterneh- men als… …Ökosystem zu etablieren, lässt die Gesamtheit der sozio-techni- schen Beziehungen in den Hintergrund gleiten. Obwohl die in der Praxis häufig vermischten und… …Praxis natürlichwesentlich komplexer ausgestaltet sind. Die Neufassung der Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf Plattfor- men, erweitert den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Kosten er dafür bereit ist, zu investieren. In der Praxis zeigen sich dabei Umsetzungsvarianten von der absoluten aufsichtsrecht- lichen „Minimalvariante“… …Compliance-Risiko-Absicherung in der Praxis auch immer erfüllt wurden? Und ob sich somit der „Ertrag“ für die Compli- ance-Investitionen auch rentiert hat? Sollte dies nicht der… …höheren Sanktionen eine gleichermaßen disziplinierende wie abschreckende Wirkung zu entfalten, hat sich in der Praxis nicht wirklich bewährt. Wenn sie… …Führungskräfte offensichtlich noch nicht. Um diesen Gedanken in der täglichen Praxis den erforderlichen Stellenwert zu verschaffen, sollen Führungskräfte mit… …Bedeutung des „Three-Lines-Of-Defense“-Modells Tatsächlich folgt die aufsichtsrechtliche Praxis bereits einer pragmatischen Lesart, um eine Compliance im… …strafbaren Handlungen“ v. 01. 02. 2014. 22 Jedoch ist eine erfolgreiche Implementierung dieses Modells in der Praxis nicht trivial. Zunächst liegt es in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Compliance-Funktionen in interna- tional tätigen Banken diese Aufgabenstellung in der Praxis (selbst wenn es sich bei den MaRisk nicht um eine exterritoriale Regelung… …a; ebenso erwähnt in: Einhaus: Reputationsrisiken im Kontext von Regulierung und bankbetrieblicher Praxis – ein Überblick, in: Hofmann: Basel III… …, auch wenn dies teilweise in einzelnen Unterlagen aufgrund anderer Handhabung in einzelnen Banken in der Praxis bzw. aus Erwägungen der sachlichen Nähe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …vorzunehmen und die EMIR-Überwachung der Wertpapier-Com- pliance zuzuweisen. In der Praxis dürften somit beide Modelle zulässig sein. 1178 Röh/Oppenheim 36… …Aufsicht nicht. Die MaRisk enthalten diese Ausnahme gar nicht. Für die Praxis ist daher zu empfehlen, Compliance und Interne Revision strikt voneinander zu… …Compliance-Beauftragten i. d. R. übergeord- net“ sei; auch Früh, in: CCZ 2010, S. 121, der eine Kombination in der Praxis als „selten“ bezeichnet. 45 59 EBA/GL/2017/11 v… …: Wertpapier-Compliance und Recht Eine weiterhin in der Praxis diskutierte Frage ist, ob die Wertpapier-Compliance-Funktion und die Rechtsabteilung zu einem gemeinsamen… …Bereich „Recht und Compliance“ zu- sammengefasst werden können bzw. sollten. Die bisherige Praxis der Institute war bis zur Veröffentlichung der MaComp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …, wenn sie erst einige Tage nach Ende der Annahmefrist erfolgt. Aufgrund der in der Praxis in der Angebotsunterlage regelmäßig anzutreffenden… …Annahmeerklärung dem Bieter innerhalb der Annahmefrist zugeht. In der Praxis sieht die Angebots- unterlage zumeist vor, dass die Annahme allein durch schriftliche… …lichungen sind jedoch in der Regel zweckmäßig und in der Praxis überwie- gend anzufinden. Nach dem klaren Wortlaut der Regelung sind in der weite- ren… …Abgrenzungsfragen. Allerdings dürfte in der Praxis eine missbräuchliche Ein- berufung der Hauptversammlung allein zum Zweck der Verzögerung des Angebotsverfahrens… …Falle eines Pflichtangebots eingreifen. In der Praxis wird in diesen Fällen keine Hauptversammlung einberufen werden, weil schwer vor- stellbar ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …das Wissen über komplexe System- zusammenhänge unsicher und vorläufig ist und kontinuierlich aus der Praxis heraus Nachhaltigkeitsstrategien zu… …Praxis sowie ein Verständnis für die Funktionszusammenhänge natürlicher und sozialer Syste- me.160 Insbesondere Unternehmen, denen es gelingt, den Nach-… …Nach- haltigkeit miteinander verknüpfen. In der Praxis ist das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digita- lisierung eher ambivalent. Hinzu kommt, dass… …die Soziale Marktwirtschaft ist lehrreich. Auch wenn der vollkommene Wettbewerb in der Praxis ein Ideal bleibt, können die Rahmenbedingungen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück