COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • IT-Compliance (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Der Fall Wirecard (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Steuerungs- bzw. Leistungskennzahlen („KPIs“), in der Praxis auch operativ ‚mit Leben gefüllt‘ und in geeigneter Form auch mit finanziellen Grö- ßen in Einklang… …, sondern meint letztlich die Existenzsiche- rung des Unternehmens, ausgestaltet in der Praxis über wirksame Abläufe und Systeme. Hierzu gehört, die Tragweite… …, in der unternehmerischen Praxis. Hierzu gehören aber auch die mit den Gewerk- schaften abgeschlossenen Global Framework Agreements. Denn noch immer… …Lageberichtserstattung mit finanziellen und nichtfinanziellen Tei- len u.E. nur zu begrüßen und weiter durch die Praxis fortzuentwickeln. Die für das 2. Quartal 2021… …müssen sich auch in der Personalberichterstattung widerspie- geln. Unsere Praxis zeigt allerdings, dass die Beschäftigten – um die es hier gerade geht – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eigene Positionie- rung.390 Die Praxis der Offenlegungen lässt vermuten, dass eher der engeren Abgrenzung des Tätigkeitskriteriums gefolgt wird, da die… …als 100.000 EUR von dem berichtspflichtigen Unternehmen erhalten haben. Diese Erleichterung befreit in der Praxis i. d.R. nicht von der laufenden… …Rückzahlungen.397Dabei sind sich ergebende negative Salden nicht berichtspflichtig, was aber in der Praxis auch noch höchst heterogen gehandhabt wird.398 Eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …munikation der Inhalte aus Geschäftsberichten. Diese Kommunikation findet in der Praxis vor allem über digitale Kanäle statt. So werden Inhalte (z.B. finan-… …werden können.670 Während das eigentliche XBRL-Tagging von Berichten vielerorts bereits gelebte Praxis ist, führt XBRL im europäischen Markt aktuell zu… …rezipiert werden. Trotzdem werden Unternehmensberichte in der Praxis noch immer häufig mit dem Fokus auf dem Print- oder PDF-Produkt im A4-Format konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …einemDezer- nat/Fachbereich zugeordnet und verantwortlich. Das zentrale Risikomanage- ment hätte dann vor allem eine koordinierende Funktion. In der Praxis… …Rechnungsprüfung bei ihrer Prüfung auch Dritter bedienen (§104 Abs. 6 GO NRW). Gerade im Hinblick auf die Jahresabschlussprüfung geschieht dies in der Praxis… …, Business Continuity Management beim Bund – Quer- schnittsprüfung der Praxis bei neun Verwaltungseinheiten, August 2009, S. 19 . Das Maturity-Modell ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …bereits verbreitete Praxis. Neu ist aber, dass die Hauptversammlung die festgelegte Maximalvergütung durch verbindliches Votum herabsetzen kann (§87 Abs. 4… …und dem damit einhergehenden Risiko.25 Es ist jahrelange Praxis, dem Vorsitzenden (oder auch Sprecher) wegen der besonderen Verantwortung auch eine… …ebenfalls nur für börsennotierte Gesellschaften – die Ausrich- tung von Boni an mehrjährigen Ergebnissen. Die früher übliche Praxis der Gewährung eines… …Jahre, §193 Abs. 2 Nr. 4 AktG.73 2. Stock Appreciation Rights und Phantom Stocks Zu den sonstigen, in der Praxis verstärkt anzutreffenden, nennenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …gegensei- tig bedingenden Maßnahmen in Gang, die auch als ursächliches Erklärungsmo- 117 7.2 Anzahl der Anforderungen und Budgetwirkungen in der Praxis… …und Budgetwirkungen in der Praxis Wie hoch kannwohl die Zahl regulatorischer Anforderungen angesetzt werden? In einem Interview traf Holger Schellhaas… …Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden nicht möglich ist. Hierdurch wird dieses Kalkül dann in der Praxis zu einer realistischen Handlungsoption für ein… …Hinsichtlich des Nutzens der Einhaltung regulatorischer Anforderungen gibt es in der Praxis mindestens drei grundsätzliche – hier überspitzt formulierte – zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …226 Transferzentrum für Technologiemanagement, Universität St. Gallen, Broschüre: Benchmarking-Projekt: ComplianceManagement in der Praxis, 2008, S. 3… …zusammenzufassen. Folgende Vor- und Nachteile lassen sich zu den einzelnen in der Praxis anzutref- fendenOrganisationsformen identifizieren: Zu 1… …vielleicht nur eingeschränkt nachvollziehen können). Bei der Zuweisung der Aufgaben an Fachmitarbeiter ohne Führungsfunktion lässt sich in der Praxis… …organisiert werden. Ein beobachtbarer Nachteil in der Praxis ist die organisatorische Einordnung der Abteilungen in unterschiedliche Unter- nehmensbereiche: So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Verbesserungsvorschläge für die Praxis zu entwickeln. Über die geprüften Kommunen hinaus sollen sie für möglichst viele hessische Kommunen hilfreich sein.“ Quelle: Der… …Termin für die Vorlage des Jahresabschlusses. Wird jedoch der Jahresabschluss – wie derzeit in der Praxis vielfach zu beobachten – nicht zeitnah erstellt… …Praxis aufschlussreich zu sein.“ Quelle: Markus Grotte/Dietrich Höschele/Stephan Wildner, Wege zu einer normenba- sierten Systematisierung der… …Lageberichtspolitik und erste Schritte zur Nutzung dieser für eine Lageberichtsanalyse, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1/2015, S. 47 So überlässt es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    D&O-Versicherung

    Michael Hendricks
    …die mangelnde Anwendbarkeit der Freistellung oder, wie die Praxis häufig zeigt, ein vorsätzlich pflichtwidriges Verhalten des Organmitgliedes behaupten… …zu widmen. Gerade die Rechtsschutz- funktion derD&O-Versicherung hat eine überragende Bedeutung. Die Haftungs- praxis zeigt, dass klare Haftungsfälle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …Aktionäre entsendet werden können258. Dies kommt in der Praxis aber nur in sehr seltenen Fällen vor und eher nur bei Großaktionären. 4. Der Kandidat muss… …, ist das Reservoir der ehemaligen Mitglieder der Geschäftsleitung wohl das bisher in der Praxis bedeutendste ›Becken zum Schöpfen neuer Mitglieder‹…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück