COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • IFRS: Latente Steuern (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung interne Risikomanagement Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen Unternehmen Kreditinstituten Corporate Fraud Instituts Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …z.B. IAS 2 (Vorräte) und IAS 16 (Sachanlagen). In der Praxis unterbleibt jedoch zumeist ein Einbezug der Aufwendungen für Altersversorgung aus Gründen… …Stichtag der ver siche - rungsmathematischen Gutachten für zulässig erachtet. In der Praxis wird deshalb (zumindest) jährlich eine Bewertung vorgenommen und… …Pensionsplan nicht möglich ist.11 Hier- für hat sich in der Praxis als Periodisierungsregel die degressive m/n-tel-Quotie- rung etabliert,12 bei der jeweils… …Tafelwerke für Sterbe- und Invalidisierungs- wahrscheinlichkeiten zu erstellen, wird in der Praxis üblicherweise auf den Ansatz unternehmensspezifischer… …Altersgrenze, sondern einen Zeitraum, innerhalb dessen Altersleistungen beginnen können, so wird in der Praxis regelmäßig das aus der Sicht des Unternehmens… …der Praxis wird regelmäßig der von der Versicherung gemeldete Aktivwert des Versicherungsvertrags herange zogen. Leistungen an Arbeitnehmer 455 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Abs. 2 EStDV). In der Praxis ist jedoch eine solche Ergebnisüberleitung nur dann fehlerfrei zu führen, wenn gleichzeitig Bilanzansätze parallel… …Praxis häufig auf- tretenden zu versteuernden bzw. abzugsfähigen temporären Differenzen: Latente Steuern 515 3 Vgl. Zimmert, P. in: DStR 2010, S. 826… …. 74 unterlassene bei Nachholung versteuern Instandhaltung innerhalb von drei Monaten Tab. 23.2: In der Praxis häufig auftretende temporäre… …immer schwieriger zu führen sein wird. In der Praxis und Teilen der Litera- tur wird daher häufig von einem Planungshorizont von maximal fünf Jahren aus… …bei einer steuerrechtlich orientierten Betrachtungsweise auf der Ebene des Organträgers zu erfassen. In der Praxis ist jedoch die Bilanzierung nach… …Steueraufwand (Ergebnis vor Steuern × anzuwendender Steuersatz) vergleicht. In der Praxis wird überwiegend das absolute Format angewandt. 47 Beispiel: Die Rosa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzanalyse

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der zugrunde gelegten Rechnungslegungskonzeption und deren Ausgestaltung in der Praxis. So kann etwa in Deutschland eine stark durch die… …fokussierte Analyse beobachtet werden. Dagegen finden sich in der angloamerikanischen Analysetheorie und -praxis erstaunlicherweise nur wenige Ansätze, das auch… …Praxis anzutreffenden Gliederungen nicht eine starre Eingabemaske aufwei- sen, die unter Berücksichtigung weiterer Pflichtangaben durch starre Verknüpfun-… …werden können. Ein Beispiel für verlorene Informationen starrer Systeme ist die bei Lea- singgebern zu beobachtende Praxis, neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Schweißarbeiten an Gebäuden), • Pandemie (eine latente Gefahr, in der Praxis nicht selten ignoriert), • Terroranschlag bzw. Sabotage (auch Brandstiftung oder… …Notfallprozesse definiert, die einen möglichst schnellen Wie- deranlauf ermöglichen. Für die Praxis ist es wichtig, dass diese Notfallpläne regel- mäßig getestet… …oder eine Minderung der vereinbarten Qualität verursacht.“ Ein IT Contingency Plan (IT-Notfall-Plan) sollte in der Praxis mit dem Business Con- tinuity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …7.19). Trotz der in IAS 7.19 enthaltenen Empfehlung, die direkte Methode anzuwenden, wird in der Praxis die indirekte Methode bevorzugt. 3.1 Direkte… …Tätigkeit auszuweisen. Vielmehr lässt IAS 7.33 einen Ausweis in allen drei Bereichen zu, jedoch unter Beachtung des Stetigkeitsprinzips.15 In der Praxis… …Bereiche zuzuweisen (vgl. IAS 7.10). In der Praxis wird jedoch eine eindeutige Zuordnung kaum möglich sein, da der Ertragsteueraufwand und die tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …. Heinson et al. (2010) zur Praxis von Computer-Forensik und den damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. 7 Vgl. zu den Besonderheiten des… …Geschäftsabläufen führte von der konventionellen Pre-trial Discovery zur E-Discovery. In der Praxis können Discovery-Forderungen zu erhebli- chen Kosten für die… …Ebe- ne in Theorie und Praxis eigentlich hinreichend bekannt sind, wird diese Ebene bislang stiefmütterlich behandelt. Die Organisationsbereiche sind… …. Rath/Klug (2008): „Diese Informationsanforderung erfolgt in der Praxis durch ´written interrogatories´, also schriftliche Fragen an die Gegenseite, die… …Praxis IT-forensischer Analysen in Organisationen, in: DuD 2/2010, S. 75-79. Junker, A. (2008): Electronic Discovery gegen deutsche Unternehmen, Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …von „nicht-beherrschenden Anteilen“ (non-controlling interest) gesprochen; aufgrund der in der Praxis jedoch weiterhin verwendeten und bekannten… …im Eigenkapital erfasst werden. Da in der Praxis eine entsprechende Neubewertung von immateriellen Vermögens- werten oder Sachanlagen nur sehr selten… …Mittelstand gegebenenfalls mit Einschrän- kungen – um eine der am häufigsten in der Praxis anzutreffenden IFRS-spezifi- schen… …nach IAS 19 (positive und negative Werte möglich). Diese Erfassungsmethodik von Verände- rungen der Pensionsverpflichtungen ist in der Praxis nicht sehr… …mög- lich). Diese Eigenkapitalkomponente zählt im Konzernabschluss mit zu den rele- vantesten Fällen in der Praxis. 5. „Sonstige“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …streng voneinander getrennt sein, was jedoch in der Praxis kaum umsetzbar erscheint. Gerade bei kleineren und auch bei mittelgroßen Ver-… …exponierte Rolle fürchten, nachgeholt wird. Unser Tipp für die Praxis: Die unabhängige Kontrolle der Parameter für das Risikomodell könnte eine Verifizierung… …kurzfristiges organisatorisches Krisenmanagement. 111 Vgl. Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S… …Quelle: Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 362. Abbildung 4.3: Alternative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 120 Vgl. Karten, W. (1978): Aspekte des… …hängt stark von den spezifischen Ri- sikoprofilen des Unternehmens und der Branche ab. In der betrieblichen Praxis wer- den die einzelnen… …Identifikationsmethoden häufig kombiniert. Abbildung 5.2 gibt ei- nen Überblick über die verschiedenen in der Praxis angewendeten Methoden.123 Ziel der Risikobewertung… …berücksichtigt werden. Die Grundsätze der Kontinuität und der Aktualität postulieren, die Risikobewertung ständig vorzu- nehmen. Das bedeutet in der Praxis, sie in… …Risikomodelle zu entwickeln, die „Parallelwelten“ simulieren und mit der Unternehmenssteuerung in der Praxis wenig zu tun haben. Die Ergebnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …im Sinne des Aktiengesetzes sein sollte, ist dies in der Praxis alles andere als selbstverständlich. Dies gilt für beide Bänke des Aufsichtsrats. Auf… …Grundsatz „Control and Encourage“ orientieren und die klare Trennung der Verantwortlichkeiten von Vorstand und Aufsichtsrat auch in der täglichen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück