COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (919)
  • Titel (73)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Handbuch MaRisk (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (8)
  • IT-Governance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (27)
  • 2023 (22)
  • 2022 (27)
  • 2021 (47)
  • 2020 (22)
  • 2019 (38)
  • 2018 (38)
  • 2017 (16)
  • 2016 (44)
  • 2015 (92)
  • 2014 (71)
  • 2013 (89)
  • 2012 (56)
  • 2011 (44)
  • 2010 (91)
  • 2009 (118)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Berichterstattung Grundlagen Governance interne Management Instituts Analyse Kreditinstituten PS 980 Corporate Praxis Bedeutung deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

919 Treffer, Seite 31 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Geschäftsführung

    Ursula Koners, Reinhard Prügl
    …1 GEsChäFtsFühRunG ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business Governance Geschäftsführung Aufgaben, Zusammensetzung, nachfolge… …LeMar, ein zentraler Aspekt der Fa­ mily Business Governance ist die Ge­ schäftsführung. Diese sollte im Genera­ tionenübergang neu gestaltet werden. An… …lichen Erfahrungen zum Thema Generations- und Führungswechsel hat er in zahlreichen Artikeln und Büchern beschrieben. I I Bus Iness Governance 102… …Iness Governance 104 „Im eigenen Familienunternehmen spielt ein Junior immer eine Sonderrolle.“ Die Meisterprüfung eines Familienun­ ternehmers… …Eingeheiratete müssen damit zurechtkommen, dass das Familien- unternehmen stark die Partnerschaft mit beeinflusst.“ I I Bus Iness Governance 106 Gebens… …Governance 108 neben dem Geschäftsführenden Ge­ sellschafter noch weitere Gesellschaf­ ter gibt? Dies hängt sehr davon ab, in welcher Generation sich das… …(Vorbereitung, Heran- I I Bus Iness Governance 110 führung, Auswahl, Übergang) aus der Sicht der nächsten Generation bis dato we- nig empirisches… …ihre El- unter­ nehmertum I I Bus Iness Governance 112 tern aus ihrer Sicht an die Karrierepläne stellen. Die empirischen Befunde zeigen, dass… …nachfolgenden Generation im Familienunter- nehmen“ I I Bus Iness Governance 114 Mehrheit der Befragten (59 %) allerdings dagegen, die Ausbildung rein an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …2 Aufs ichtsgremium ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Gesellschafterversammlung Aufsichtsgremium Aufgaben, stellhebel, typen Familienrat Interne Revision Family Governance Business Governance GeschäftsführungFamilienmanager… …Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beschäftigt sich in der Theorie seit über dreißig Jahren mit Fragen der Aufsichtsrats- arbeit und Corporate Governance in nationalen… …erworben und ist ein gefragter Kommentator zu Führungs- und Überwachungsfragen in Funk und Fernsehen. I I Bus Iness Governance 136 „Die zusätzliche… …frühzeitige, beratungs­ und über­ wachungsorientierte Information des Aufsichtsgremiums von wesentlich I I Bus Iness Governance 138 Informationen hat… …Bus Iness Governance 140 auf der Seite der Aufgabenverteilung und Verantwortung getan, doch nichts dazu gesagt, wer das machen soll, mit welchem… …Iness Governance 142 − Unterstützung der Geschäftsführung durch externe Erfahrung, Expertise und unabhängige Meinungen − Hilfe im Beurteilen von… …gesellschaftsvertraglicher Anord­ nung übertragen werden kann. gesetzliche grundlagen I I Bus Iness Governance 144 Mit den Aufgaben und Kompetenzen des… …Prinzipal- Agenten- Probleme Operative Kontrolle I I Bus Iness Governance 146 Funktions fähigkeit des konzernweiten Risikomanagements deutlich. So… …, Arregle et al. 2007). Das Aufsichtsgremium unterstützt durch seine Be­ Krisen- situation Bessere reflektion I I Bus Iness Governance 148 ratung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmenslei- tung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und part- 2) „Corporate Governance… …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …management in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Indust- rie- und Dienstleistungsunternehmen. Band… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unter nehmenspraxis… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Bestandteilen des Systems der Corporate Governance muss intensiviert werden: Es ist notwendig, Quality Control und Peer Review als Gütesiegel im Bewusst- sein… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governan- ce und deren Umsetzung in Industrie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Ahold chief executive in May 2003. “We knew we needed to be at the forefront of implementing corporate governance reforms.” However, the focus was not… …just on improving governance, but also on setting an example. An analyst commented: “Ahold has led other Dutch companies in seriously tackling… …corporate governance.” The Ahold fraud also caused Dutch and European regulators to rethink their approach to corporate governance. In the… …set of new (and widely praised) governance guidelines. The European Parliament, the legislative body of the EU, amended the so-called “8th… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.2.3 Prüfung des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.2.4 Prüfung des Governance Systems… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Verbesserungen. Überwachungssysteme Überwachungssysteme (Governance) Die Interne Revision trägt durch die Bewertung des Pro- zesses zur Verbesserung des… …InternemKontrollsystem und Risikomanagementsys- tem die Basis bilden. 5.2.4 Prüfung des Governance Systems Der dritte Arbeitsbereich der Internen Revision umfasst den… …Governance Prozess. Wich- tiger Bestandteil ist dabei die Unternehmenskultur und die ethische Grundhaltung. Hier kann die Interne Revision die Aufgabe… …steuert die Prozesse auch im Hinblick auf die Risiken und die Governance. Auf der anderen Seite sollte der Beratungsaspekt nicht vernachlässigt werden. Ist… …. Chancen für die unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000. Ruud, T. F./Bodenmann, J.M.: Corporate Governance und Interne Revision. Neuorientie- rung der… …Internen Revision, um einen zentralen Beitrag zu einer effektiven Corporate Governance zu leisten, in: ST 75 (2001), S. 521–530. Ruud, T. F./Linsi, A. C… …Erlasse DCGK: Regierungskommission DCGK (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 12. Juni 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …eine stetige und gründliche Unternehmensüberwachung. Die Interne Revision ist daher ein wesentliches Element der Corporate Governance, d.h. der Führung… …. 2 Zu dem so verstandenen Begriff „Corporate Governance“ vgl. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Überwindung der… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …Sh ar eh o ld er Corporate Governance Quelle: Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Überwachungs- system zur… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 58. 10 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …1991, S. 72. 32 Vgl. hierzu z.B. auch Vogt, Ulrich und Michael Abresch: Die Revisionsstelle als wirksames Instrument der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …: Business Governance 82 Ebenfalls weit verbreitet ist die vierte Führungsstruktur: das ausschließliche Fremd- management . Das ist der Fall beim Logistiker… …zu den Zielen der Family Business Governance und ist eine wichtige Aufgabe der Geschäftsführung . Auswahl der Geschäftsführer Der Erfolg eines… …�.(1��"�$�.�'���(����(�/�'�'��217�����".$����'� �����%"���:# *��.(,##.$���.'��� ��(�""(�����'0�'(�##".$��.$�8%��'��� '�*;� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 84… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 86 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft darstellt . Ein Fremdgeschäftsführer weist in der Regel völlig… …Signal und als Gelegen- heit wahrgenommen werden, die gesamte Family Business Governance zu überprüfen, damit die Fremdgeschäftsführung im Sinne der… …���!&*�&! �*! ��#����� ���# 0���� ������� ��%������#�!����$���*!#-(�%� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 88 Regelung der… …:���*&�!%�)!�+�;� �"&+-� � ���!+�$� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 90 auch vom Beirat bestätigt, wird er als Geschäftsführer… …����'�3 �*����� ���$�'%*$'���� 7*"4!$4!*'8� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 92 Am Ende des… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 94 Leitfaden: Geschäftsführung und Nachfolge Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …gesellschaftlichen Verant- wortung (u.a. Umwelt, Governance und Sozial) bestehen bisher nicht. Obwohl es dazu auf europäischer Ebene Entwicklungen und Tendenzen für… …Compliance / Korruptions- prävention 1 Corporate Governance (Entsprechungserklärung, keine Berichte) 4 Bericht des Aufsichtsrats 12 Offenlegung von… …, Governance und Vergütung mit dieser Form der Berichterstattung sachlich verknüpft werden und die Dimensionen der bisherigen Berichterstattung, die in Kapitel… …Governance und Entlohnung Performance Ausblick Inhalte Stakeholderorientierung Leitlinien Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting29… …eine (Public) Corporate Governance inklusi- ve der Offenlegung der Vergütungen gesehen werden; auch hier bestehen grund- sätzliche Defizite, da von den… …16 untersuchten Unternehmen nur 9 die Vergütungen offenlegen. Bei den Entsprechungserklärungen zur Public Corporate Governance konnten nur 4 gefunden… ….: Verantwortungsvolle Steuerung und Leistung öffentlicher Unternehmen, empiri- sche Analyse und Handlungsempfehlungen zur Public Corporate Governance, Wiesbaden 2013… ….: Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, Hamburg 1975. Theuvsen, L./Frentrup, M.: Public Corporate Governance und Transparenz öffentlicher Unter- nehmen, in… …: Schaefer, Ch./Theuvsen, L. (Hrsg.): Public Corporate Governance: Bestandsauf- nahme und Perspektiven, in: ZögU (2008), Beiheft 36, S.131-149. Theuvsen, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der guten Unternehmensführung Corporate Governance ist, abgesehen von einigen wenigen international aner- kannten Grundsätzen, bis heute ein überwiegend… …Governance heute Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen die Grenzen und die Anwend- barkeit des… …und langfristig zu gewährleisten. Danach beinhaltet gute Corporate Governance: – funktionsfähige Unternehmensleitung; – Transparenz in jedweder… …Nachhaltigkeit ausgerichtete Managemententscheidungen82. Ursprünglich war Corporate Governance vor allem mit der Unternehmensfüh- rung börsennotierter Unternehmen… …Governance auseinander. Der Mittel- stand als unbestrittenes „Rückgrat der deutschen Wirtschaft83“ beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit insbesondere in… …Fragen der Unternehmensführung, - steuerung, Finanzierung und Transparenz und kann sich längst an Maßstäben von Corporate Governance messen lassen… …Dateien aufgenommen zu werden, kurz im Geschäft bleiben zu können. Im Ergebnis müssen sie also eine „Good Governance“ ebenso vorweisen können wie die… …. Eine entsprechende Empfehlung findet sich seit Juni 2007 für börsennotierte Unternehmen auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wie- der… …auf eine Organi- sation oder auf ein System einzuschätzen. 88 Scherer, Good Governance und ganzheitliches strategisches und operatives Manage- ment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …etabliert sein, um wirkungsvoll zu sein. Unternehmensweites Risikomanagementsystem Corporate Governance Internes Kontrollsystem…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück