COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Accounting Fraud
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Accounting Fraud
eBook Accounting Fraud

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Compliance Management Ifrs deutsches Kreditinstituten Risikomanagement Governance Revision Rahmen Instituts Anforderungen Rechnungslegung internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Accounting Fraud
Case Studies and Practical Implications

    Autor:
  • Prof. Dr. Klaus Henselmann
  • Dr. Stefan Hofmann

Erscheinungsjahr: 2010

In this casebook, with forty-four prominent examples drawn exclusively from real-world fraud cases, Klaus Henselmann and Stefan Hofmann provide comprehensive and crucial knowledge about the topic. With unparalleled insights on the scams used by corporate executives to perpetrate accounting fraud, in-depth coverage of the scandalous events at major corporations, an examination of the circumstances leading to these corporate governance fiascos and useful practice aids for fraud-fighters – including a schedule of early warning signs, an “ethics barometer”, and an inquiry guide for fraud interviews. A must-read for anyone who cares about compliance and corporate integrity!

Inhaltsverzeichnis

  • Preface
    Seiten 5 - 6
  • Contents
    Seiten 7 - 9
  • List of Abbreviations
    Seiten 11 - 14
  • Table of Exhibits
    Seite 15
  • Chapter 1: Introduction
    Seiten 17 - 24
  • Chapter 2: Cases of Accounting Fraud

    • 2.1 Accounting Fraud in U.S. Companies

      • Case 1: McKesson & Robbins (1938)
        Seiten 25 - 28
      • Case 2: ZZZZ Best Company (1987)
        Seiten 29 - 35
      • Case 3: Crazy Eddie (1987)
        Seiten 36 - 41
      • Case 4: MiniScribe (1989)
        Seiten 42 - 45
      • Case 5: Phar-Mor (1992)
        Seiten 46 - 50
      • Case 6: Bausch & Lomb (1994)
        Seiten 51 - 54
      • Case 7: Waste Management (1997)
        Seiten 55 - 60
      • Case 8: Sunbeam (1998)
        Seiten 61 - 65
      • Case 9: Cendant/CUC (1998)
        Seiten 66 - 70
      • Case 10: MicroStrategy (2000)
        Seiten 71 - 74
      • Case 11: American Tissue (2001)
        Seiten 75 - 79
      • Case 12: Enron (2001)
        Seiten 80 - 92
      • Case 13: WorldCom (2002)
        Seiten 93 - 101
      • Case 14: Dynegy (2002)
        Seiten 102 - 105
      • Case 15: Xerox (2002)
        Seiten 106 - 111
      • Case 16: Tyco International (2002)
        Seiten 112 - 117
      • Case 17: Global Crossing (2002)
        Seiten 118 - 121
      • Case 18: Qwest Communications International (2002)
        Seiten 122 - 125
      • Case 19: Adelphia Communications (2002)
        Seiten 126 - 132
      • Case 20: AOL Time Warner (2002)
        Seiten 133 - 137
      • Case 21: HealthSouth (2003)
        Seiten 138 - 143
      • Case 22: Symbol Technologies (2004)
        Seiten 144 - 148
      • Case 23: Computer Associates International (2004)
        Seiten 149 - 154
      • Case 24: AIG (2005)
        Seiten 155 - 158
      • Case 25: Bernard Madoff (2008)
        Seiten 159 - 164

      2.2 Accounting Fraud in European Companies

      • Case 26: Juergen Schneider (Germany, 1994)
        Seiten 165 - 168
      • Case 27: Flowtex (Germany, 2000)
        Seiten 169 - 172
      • Case 28: EM.TV (Germany, 2000)
        Seiten 173 - 176
      • Case 29: Infomatec (Germany, 2000)
        Seiten 177 - 179
      • Case 30: Lernout & Hauspie Speech Products (Belgium, 2000)
        Seiten 180 - 185
      • Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)
        Seiten 186 - 189
      • Case 32: Comroad (Germany, 2002)
        Seiten 190 - 193
      • Case 33: Vivendi Universal (France, 2002)
        Seiten 194 - 198
      • Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)
        Seiten 199 - 205
      • Case 35: Parmalat (Italy, 2003)
        Seiten 206 - 214
      • Case 37: Siemens (Germany, 2006)
        Seiten 218 - 225

      2.3 Accounting Fraud in Asian Companies

      • Case 38: Daewoo Group (South Korea, 1999)
        Seiten 226 - 231
      • Case 39: Seibu Railway (Japan, 2004)
        Seiten 232 - 235
      • Case 40: Kanebo (Japan, 2005)
        Seiten 236 - 239
      • Case 41: Livedoor (Japan, 2006)
        Seiten 240 - 243
      • Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)
        Seiten 244 - 246
      • Case 43: Sanyo Electric (Japan, 2007)
        Seiten 247 - 249
      • Case 44: Satyam Computer Services (India, 2009)
        Seiten 250 - 256
  • Chapter 3: Fraud Case Analysis: Lessons Learned

    • 3.1 Types of Fraud
      Seiten 257 - 267
    • 3.2 The Warning Signs of Fraud
      Seiten 268 - 275
    • 3.3 Fraud Theories
      Seiten 276 - 283
  • Chapter 4: Conclusion and Outlook
    Seiten 285 - 289
  • Appendix: Practice Aids

    • Appendix I A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer
      Seiten 290 - 296
    • Appendix II A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide
      Seiten 297 - 307
  • Index
    Seiten 309 - 312
  • About the Authors
    Seite 313
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-12943-0

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Accounting Fraud erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 315 Seiten
€ 44,94*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück