COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4159)
  • Titel (674)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2452)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (777)
  • eJournals (117)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (180)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Unternehmen Governance PS 980 Controlling internen Banken Kreditinstituten Management deutschen Compliance Prüfung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4302 Treffer, Seite 31 von 431, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Corporate Governance Kodex nach dem Vorbild des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Privatwirtschaft. Der Kodex enthalte Regelungen zu den… …Bonus-Malus-Regelungen enthalten. Geschäftsführungs-, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sollen ihre Vergütung offen legen. Für den Public Governance Kodex gelte… …weiterhin der Deutsche Corporate Governance Kodex maßgebend. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …Diligence.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 3/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    …beziehungsweise dem Aufsichtsrat größer. Das Buch „Corporate Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung… …Grundsätze und Organisationsstrukturen einer wirkungsvollen Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet,•… …auf folgende Bereiche ein: Grundsätzliche Ausführungen zur Corporate Governance, die EU-Reform der Abschlussprüfung und die Auswirkungen auf die Arbeit… …von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss, internationale Rechnungslegung und Corporate Governance, Accounting-Compliance, personelle sowie… …die Themen Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung, aktuelle Herausforderungen an das… …Risikomanagement, Corporate Governance in Kreditinstituten – neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat und besondere Herausforderungen für das Interne… …persönliche Anforderungen.Der Themenkreis 4 widmet sich der Finanzberichterstattung und dem Finanz-Management als Element der Corporate Governance. Die Beiträge… …beziehen sich auf die Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung sowie die Anwendungsmöglichkeiten und -praxis… …der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen.Das Themengebiet des Bandes hat einen hohen aktuellen Bezug. Insbesondere die… …Beiträge ausgewiesener Experten sind verständlich geschrieben und eignen sich für die mit der Corporate Governance befassten Fachbereiche, Vorstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …Schließung der Erwartungslücken Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die gesetzlichen Regelungen zur Publizität der Corporate Governance erschweren es den… …(inter-)nationalen Reformprozessen 1 genannt, die auf eine Qualitätssteigerung der Corporate Governance abzielen. Allerdings stehen bei diesen Untersuchungen vorrangig… …; Freidank/Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.), Corporate Governance von… …Geschäftsführung auf dem Prüfstand, BB 1997 S. 1841; Velte, Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?… …allen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK, S. 1–15) im Hinblick auf den Aufsichtsrat entsprochen wurde und wird oder welche… …(inter-)nationaler Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarkts… …Corporate Governance eines Unternehmens, insbesondere über die Erfüllung der Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats, in… …im Hinblick auf die Beschlussvorbereitung der Aktionäre im Besonderen und bezüglich der Corporate Governance des Unternehmens im Allgemeinen erheblich… …. 314–316; Freidank/ Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle ZCG-Nachrichten Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und… …Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in Dienstleistungsunternehmen – hier spielt sie für 87% der Befragten „eine sehr große Rolle”… …Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 % der befragten Unternehmen besitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Whistleblowing Prüfung • ZCG 4/10 • 199 ZCG-Nachrichten Verbesserte EU-Aufsicht der Ratingagenturen und Konsultation über Corporate Governance in… …Governance in Finanzinstituten eingeleitet. In Bezug auf Ratingagenturen verfolgt die Kommission im Wesentlichen zwei Ziele: c eine wirksame und zentralisierte… …Informationen haben. Auf dem Gebiet der Corporate Governance hat die Kommission eine öffentliche Kon- sultation zu einer Reihe von Fragen eingeleitet, diese… …Unternehmensinteressen Rechnung getragen wird; c Einbeziehung der Aktionäre, Aufsichtsorgane und externen Revisoren in Fragen der Corporate Governance; c Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Editorial • ZCG 6/10 • 257 Governance Kodex in Familienunternehmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Eine professionelle Governance gehört nicht nur… …Governance abhängt. Die wichtigsten Governance-Regeln für Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex zusammengefasst. Seine… …Unternehmensgrößen und mit Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen. Dieser Vielfalt kann nur ein eigenständiger Governance Kodex… …für Familienunternehmen Rechnung tragen. Ziel der Family Business Governance im Familienunternehmen ist es, eine professionelle Einflussnahme der… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …Hintergrund hat eine 27-köpfige Kommission aus renommierten Familienunternehmern und Wissenschaftlern den 2004 erstmals veröffentlichten Governance Kodex für… …Sicherung guter Governance beantworten sollten, und bekennt sich ausdrücklich zum Prinzip der verantwortungsvollen Inhaberschaft. Dadurch können sich die… …Familieninhaber einen Prof. Dr. Peter May, WHU – Otto Beisheim School of Mangement, ist Präsident der Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen und seit… …Standardwerks „Family Business Governance“ „Maßanzug“ schneidern, also einen eigenen Familienkodex formulieren, der Grundlage für die entsprechenden… …Gesellschaftsverträge ist. Im Gegensatz zum Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Governance Kodex für Familienunternehmen kein Einheitskodex, denn er enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance in Familienunternehmen

    …erweitert, so dass mittlerweile auch andere Unternehmenstypen Gegenstand der Debatte um gute Corporate Governance geworden sind. Der im Nachgang zum 5… …umfassender Weise der Governance in Familienunternehmen. Der Sammelband setzt sich zusammen aus zehn Beiträgen unterschiedlicher Autoren, die verschiedene… …Aspekte der Governance in Familienunternehmen beleuchten. Abschließend wird eine Podiumsdiskussion der Tagung wiedergegeben. Inhaltlich vermitteln die… …sich Familienunternehmen im Hinblick auf ihre Governance ausgesetzt sehen. Eine prominente Rolle nimmt dabei die Frage nach der Notwendigkeit eines… …eigenen Governance Kodex für Familienunternehmen ein. Besonders gelungen und hilfreich ist der Beitrag von Knut Werner Lange, worin er diejenigen… …Fragestellungen der Governance in Familienunternehmen identifiziert, die bislang noch nicht hinreichend erforscht sind. Die sich anschließenden Beiträge von Till… …Talaulicar und Harald Schaumburg behandeln organisationsspezifische Elemente der Governance in Familienunternehmen und gehen damit der Frage möglicher Ansätze… …Luttermann die Rolle der Rechnungslegung im Lichte der Governance in Familienunternehmen. Die Aufnahme dieser Thematik in den Sammelband ist ganz besonders zu… …Notwendigkeit ihrer Organisation ein (Family Governance). Dabei handelt es sich um ein weiteres Kapitel, welchem im Sinne guter Governance Bedeutung zugemessen… …befassen sich mit der Rolle des Beirats und damit einem zentralen Element der Governance in Familienunternehmen. Konkret haben sie die Frage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Corporate Governance

    …., 39,00 €. Der Autor stellt die zentralen Einsichten für eine zeitgemäße Arbeit der Internen Revision in der Corporate Governance dar. Er zeigt… …die Position, das Tätigkeitsspektrum und den Aufgabenumfang der Internen Revision in der Corporate Governance. Das Werk bildet den gegenwärtigen Stand…
  • Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen

    …. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sich den gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das… …Governance auf das Controlling *– Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsräte *– Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück