COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 28 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Die Erläuterung der einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung orientiert sich im Wesentlichen an der vom bilanzierenden Unternehmen… …, Finanzierungsaufwendungen, Ergebnis aus der Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und gemeinschaftlichen Vereinbarungen nach der Equity-Methode, Steuern, Summe… …der verkauften Gegenstände verbundenen Risiken und Chancen sind auf den Käufer übertragen – dem Unternehmen verbleibt weder ein Verfügungsrecht, wie… …Umsatzerlöse. Dies teilweise auch dann, wenn das Unternehmen die Erläuterung der dem Abschluss zugrunde liegenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden… …mag häufig sein, dass ein Unternehmen in den Erläuterungen zu den Umsatzerlösen nicht mehr Angaben machen möchte, als es im Rahmen der Segmentbe-… …Leasinggegenstandes mindert. Die Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge unterscheidet sich nicht danach, ob ein Unternehmen das Gesamtkosten- oder das… …Unternehmen bei Anwendung des UKV hingegen in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfassen. Hierauf wird im Folgenden näher eingegangen. Anhangangaben… …Unternehmen hat getrennt für jede wesentliche Klasse von finanziellen Vermögenswer- ten Angaben über Art und Höhe aller im Periodenergebnis erfassten… …Betrag für Leistungen an Ar- beitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses angegeben. Zudem hat ein Unternehmen nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB Angaben… …zur Mitarbeiterzahl zu machen. Zu Einzelheiten der Angaben nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB, vgl. Abschnitt III.3.9.4. Unternehmen, die ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …für zahlreiche Unternehmen eine be- sonders große Bedeutung.1 Hervorzuheben ist insoweit zunächst, dass kartell- 646 Weidenbach Teil III – Business… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …undwettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht Unternehmen, die über eine marktbeherrschende Stellung verfügen, unterlie- gen besonderen… …EU-Kartellrecht unterliegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht nicht nur dann besonderen kartellrechtlichen Beschränkungen aufgrund ihrer Marktstellung, wenn sie… …marktbeherrschend sind, sondern auch dann, wenn sie lediglich gegenüber einem oder mehreren Unternehmenmarkt- stark sind (sog. relative Marktmacht). Ein Unternehmen… …ist beispielsweise dann marktstark, wenn Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen als An- bieter oder Nachfrager von ihm in der Weise abhängig sind… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht von speziellen kartellrechtlichen Regeln erfasst, §20 Abs. 3 GWB. Im Rahmen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Dokumentationserfordernisse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sind. Diese betreffen jedoch nicht die Gesamtheit der Unternehmen, sondern in der Regel nur Unternehmen, die z.B. in einer bestimmten Branche bzw. einem… …Unternehmen, in welchem Um- fang betriebsinterne Unterlagen wie z.B. Kalkulationen zu Preisunter- oder -obergrenzen von neu einzuführenden Produkten… …Berichtswesen zentrale Elemente für eine angemessene Kosten- transparenz und Kostenkontrolle im Unternehmen darstellen. Sie sind unter- nehmensintern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …Einleitung Digitalisierung und digitale Transformation – diese beiden Schlagworte treiben die meisten Unternehmen schon seit einiger Zeit sehr stark um.1… …Unternehmen einewachsende Bedeutung zukommt. Mit der wachsenden Bedeutung des Produktionsfaktors Information verändert sich auch der Managementbedarf der IT.2… …den betroffenen Unternehmen Wett- bewerbsnachteile drohen. Zum einen könnten sich dabei durch unzureichendes Management Fehlinvestitionen ergeben, die… …entsprechende finanzielle Belas- tungen mit sich bringen. Zum anderen entstehen die Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus der IT generieren kann, in der… …. Diese strategi- sche Abstimmung setzt dabei voraus, dass die Fachbereiche gemeinsammit der IT-Abteilung die langfristige Nutzung der IT im Unternehmen… …Unternehmen; mit ihren (Entscheidungs-)Strukturen, Prozessen und der Verteilung der Entscheidungs- rechte sowie der Gestaltung relationaler Mechanismen bildet… …Unterneh- men ist. Der Blick in die Praxis zeigt aber auch, dass in vielen Unternehmen die aktuellen IT-Governance-Systeme verbesserungsfähig sind. Ziel des… …Buchs ist es daher, dem Leser das Thema IT-Governance näherzubrin- gen und das Wissen für den Aufbau eines funktionsfähigen Leitungssystems im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Einfluss auf das Risikoma- nagement eines Unternehmens. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Dabei… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Strategie und der Ausführung – auf die ein Unternehmen aufbaut, um Risiken zu steuern und so einen Mehrwert zu schaffen, beizubehalten und zu realisieren… …Dokumentation und Pflege des RMS im Unternehmen. Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …nehmen getroffen und der Einfluss einer Stiftungsbeteiligung auf das verbun- dene Unternehmen anhand ausgewählter Unternehmenskennzahlen untersucht werden… …eine gegenüberstellende Analyse stiftungsverbundener und ver- gleichbarer nicht-stiftungsverbundener Unternehmen. Zusätzliche intervenie- rende Variablen… …der ökonomischen Leistung mit relevanten Mitbewerbern oder ver- gleichbaren Unternehmen und zielt auf allgemeingültige Aussagen hinsicht- lich der… …suchung stiftungsverbundener Unternehmen dargestellt und erläutert. Zu- nächst werden die Sample-Zusammensetzung und der relevante Zeitraum vorgestellt, um… …Herrmann/Franke (2002), die die Performance von stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland für die Jahre 1990 bis 1992 analysieren. 6.1.1… …Untersuchungszeitraum und Samplestruktur Um die ökonomische Wirkung eines Stiftungskonstrukts im Vergleich zu nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen optimal analysieren… …ermöglichen, wie sie während der letzten Fi- nanzkrise vorlagen. Der Vergleich der Krisenrobustheit von stiftungsverbun- denen Unternehmen (FoF) und… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen (NFoF) stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Fragestellung dar. Führt die ökonomische Leistung der stiftungsverbundenen… …Unternehmen zu einem krisensicheren Unternehmen? Der Zeitraum von 2006 bis 2011 schließt zum einen die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 mit ein, erlaubt… …weitere Erkenntnisse zur ökonomischen Leistung ermöglichen und die charakteristi- schen Besonderheiten von stiftungsverbundenen Unternehmen in Krisenzei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …handelsrechtlichen Vorschriften ent- sprechenden (Konzern-) Lagebericht erstellt und veröffentlicht haben. Dies sind insgesamt 123 Unternehmen. Die Unternehmen, die zu… …handelt sich dabei um die folgenden Unternehmen EADS (MDAX; Anwendung niederländischen Rechts) GAGFAH S.A. (MDAX; Anwendung luxemburgischen Rechts), Air… …schweizerischen Rechts).305 Final sind daher 29 Unternehmen unterschiedlichster Branchen aus dem DAX, 48 aus dem MDAX sowie 46 aus dem SDAX als Datenbasis für die… …worden. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen sowie die zugehörige Branche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: DAX (29) MDAX (48) SDAX… …Im Rahmen der Gesamtanalyse wurden sämtliche betrachteten Unternehmen sowie die einzelnen Bestandteile des jeweiligen Konzernlageberichts hinsichtlich… …Berichtsteil erstellenden Unternehmen gebildet. In den Sonstigen sind etwaige fremde Inhalte sowie etwaige Ergän- zungsberichte sowie freiwillige Berichtsteile… …den Unternehmen des MDAX noch 48,42 Seiten sowie bei Unternehmen des SDAX lediglich 34,02 Seiten je Lagebericht. Der durchschnittliche Seitenumfang… …Berichtsteil noch 19,74 Seiten bei Unternehmen im SDAX aufweist. Hinsichtlich der Anteile des Wirtschaftsberichts ist jedoch zu bemerken, dass sich der Anteil… …im DAX notierten Unternehmen die durch- schnittliche Seitenzahl noch 10,93 beträgt, verringert sich diese über 6,44 bei im MDAX notierten Unternehmen… …auf 5,67 bei im SDAX gelisteten Unternehmen. Der Anteil am Gesamtbericht bleibt jedoch weitestgehend auf gleicher Höhe (DAX: 15,42%, MDAX: 13,30%, SDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …einen Kaufver- trag bzw. gibt seinen Auftragswunsch beim Unternehmen ab, den es dann (nur) noch bestätigen muss. Jetzt zeigt sich, ob das Unternehmen… …seine „Hausaufgaben“ gemacht hat und seine IT-Systeme den richtigen Datenstand widerspiegeln. Ist der Kunde zahlungsfähig und das Unternehmen zum… …Kundenwunschtermin lieferfähig? Diese dürre Aussage ist an viele Informationen gebunden, die das Vertrauensverhält- nis von Kunde und Unternehmen vertiefen… …dem Unternehmen wird sichtbar. Problematische und kritische Phasen und deren Bewältigung sowie unprob- lematische Zusammenarbeit werden sofort sichtbar… …208 Insgesamt liegt hier eine Aufgabe für den Marketingbereich, diese Daten gut im Unternehmen für den Verkaufsprozess aufgearbeitet zu erhalten, um… …verpflichtet das GWG (Geldwäschegesetz) die Unternehmen, vor der Annahme bestimmter Geldbeträge die o. g. Legitimationsprü- fung durchzuführen185. Im… …Zeitpunkt zusammenfallen (typischer Fall bei Dienstleistungen). Kommt es beispielsweise zum Kaufvertrag im B2B-Bereich, tuen Verkäufer- Unternehmen gut… …ein Unternehmen, das einen großen Auftrag erhält, wichtig zu prüfen, ob der Kunde bei Lieferung zahlungsfähig ist. Denn Vorleistungen müssen beschafft… …der Auflassungsvormerkung, die ihn vor dem Verkauf des Grundstücks an Dritte schützt, sobald seine eingetragen ist. Das Unternehmen könnte nach… …anschließende Kernprozess ist in allen Unternehmen gleich, unabhängig aus welcher Branche sie stammen, nämlich der Fakturierungsprozess, d. h. der Prozess, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …. Hingegen kann eine spezielle Einzelfertigung für einen Abnehmer im Maschinen- und Werkzeugbau für ein hochspezialisiertes Unternehmen Sinn ergeben… …ihrem gesellschaftlichen Um- feld ein. Bei modern denkenden Politikern ist ihr Mandatssitz auch der Standort „ih- rer“ Unternehmen. Auch aus dieser… …Betrachtung heraus als „Bürger“ einer Region nehmen Unternehmen Corporate Social Responsibility wahr. ____________ 222 Tatsächlich verlagern sich die… …in USA ansässige Unternehmen der Energiebezug nur halb so teuer wie in Deutschland (ohne EEG-Umlage gerechnet, ca. 5 ct im Vergleich zu mehr als 11… …Produktionskosten je Stück ist, umso freier sind Unternehmen in der Standortwahl. So ist es nicht überraschend, dass sich viele Weltmarktführer und Hidden Champions… …Mengenplanung des kommenden Budgetjahres. Da vor allem die Absatzplanung in vielen Unternehmen unsicher ist, ist eine Flexibilisierung des Produktionspersonals… …Lohnzahlungen ermöglichen, dem Unternehmen aber eine mit dem Sozialpartner abgestimmte unbezahlte Mehrar- beit bei sehr guter Auftragslage und eine Auflösung der… …Arbeitsmarkt (theoretisch) für die Zeit der Kurzarbeit zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird für die Zeit der Kurzarbeit von den Personal- kosten entlastet… …nige wenige Unternehmen dem Buchstaben, aber nicht dem Sinne nach das Gesetz an- gewandt hatten. Ein weiteres Risiko besteht in Klagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …verwandtschaftliche Bande kön- nen das Unternehmen heftigen Konflikten aussetzen: Sei es, – dass der scheidungswillige Ehepartner hohe güterrechtliche… …Ausgleichsforderun- gen oder Unterhaltsansprüche stellt, die den Liquiditätsbedarf des Unternehmers dermaßen steigern, dass er zu Entnahmen aus dem Unternehmen… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …Unternehmen eine Ehescheidung ver- kraften kann, das Unternehmen den Fall seines – insbesondere unerwarteten – Todes übersteht. Traichel 232 Traichel Teil… …kein Vermögen. Obwohl die Ehefrau entgegen der klassischen Rollenverteilung während der 40-jährigen Ehezeit im Unternehmen mit- arbeitet, erwirbt sie… …zur Finanzierung des Ausgleichsanspruchs potentiell im Übermaß Entnahmen aus dem Unternehmen tätigen müssen. Diese Gelder würden wiederum zur… …Finanzierung not- wendiger Investitionen im Unternehmen fehlen, was schnell dazu führen kann, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Der Niedergang… …von Unternehmern zwar erkannte, aber nicht angegangene Gefahr, dass eine Eheschließung ohne individualvertragliche Re- gelung das Unternehmen in seinem… …einem erheblichen Maße die Liquidität des Unternehmers, was sich auch auf das Unternehmen auswirken kann, rechtfertigt dieses eigentlich dauerhaft oder… …Unternehmen im Wert von 3 Mio. €. Abhängig vom Güterstand, in dem die Eheleute lebten, ergeben sich folgenden Pflichtteilsansprüche der gemeinschaftlichen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück