COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 28 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …Better Life Bayer1 ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Sci- ence-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen… …Produkten und Dienst- leistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Le- bensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern… …nur im Sinne der Kontrolle auf Missstände im Unternehmen hinzuweisen, sondern insbeson- dere auch eine Verbesserung herbeizuführen, ist eng… …für die Interne Revision. In Anlehnung an die zunehmend durchgängigen Prozesse im Unternehmen wird die Interne Re- vision bei Bayer zukünftig einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen, Installie- rung von… …Konsta- tierungs- und Urteilsaufgaben bei Unternehmen- sprüfungen übertragen werden, sondern auch Funktionen, die die Eliminierung festgestellter… …eJournal 10. Jahrgang 2015, 6 Ausgaben jährlich, 48 Seiten pro Heft ISSN 1862-8702 Unternehmen professionell führen und überwachen Erich Schmidt Verlag… …externen Stakeholder, bei kapital- marktorientierten Unternehmen vornehmlich der Shareholder. Die Zusammenführung beider Sys- teme wird durch das Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …gilt bei dem Großteil der börsenno- tierten Unternehmen als primäre Zielsetzung.9 Ausgehend von der Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals… …Diligence-Beauftragte das Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln (sog. Untersuchungs- bzw. Funktionsbereiche). Die Due Diligence Untersuchung beinhaltet dafür die… …Instrument der Unternehmenspublizität Integrated Reporting als neues Instrument der Unternehmenspublizität Während sich die Entscheidung von Unternehmen… …rechenschaftslegende Unternehmen hinaus auf dessen Zulieferer, Abnehmer und sonstige relevante Unternehmenskoalitionäre auszudehnen. 4.3 Integrated Reporting als… …Komplexität der Geschäftsfelder der zu betrachtenden Unternehmen ist eine Vollprüfung aus Effizienz- und Kostenaspekten abzulehnen, da die i.d.R. vom… …Das Unternehmen wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die durch die einzelnen Per- spektiven geschaffenen Wertsteigerungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …unterscheiden sich durch die i.d.R. bestehende Möglichkeit der Beeinflussung durch die beteiligten Unternehmen von externen Supply Chain-Risiken. Supply… …Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu untersuchen.65 Da- bei wird Produktionskompetenz u. a. als integraler Bestandteil der Produktionsstra- tegie betrachtet.66 Neben… …der direkten Einflussnahme auf die Performance von Unternehmen birgt die Produktionskompetenz aber auch bisher eher vernachlässig- te… …institutionale Netz- werkmanagement und damit auch die Steuerung von Produktionskompetenz wird in hierarchisch geführten Netzwerken dem fokalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts Beth/Dienes/Sassen 702 Da dieses Framework nicht auf Unternehmen limitiert ist und dementsprechend auch… …die hochschulische Berichterstattung Die in- und externe Berichterstattung von Hochschulen ist naturgemäß nicht direkt mit jener von Unternehmen zu… …in weiten Teilen handelsrechtliche Regelungen analog zu Unternehmen anzuwenden sind. ___________________ 20 Vgl. IIRC 2011, S. 6; Nolden/Richter… …Verknüpfung des zur Verfügung gestellten Kapitals mit den übrigen in Rede ste- henden Dimensionen zu unternehmen. Damit ist es für die Primäradressaten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …vermitteln, welche Strategie ein Unternehmen verfolgt und wie diese in kurz-, mittel- und langfristiger Hinsicht Wertbeiträge für die verschie- denen… …diese genauer heraus- gearbeitet werden. Der Integrated Report zeigt auf, inwieweit das Unternehmen für seine wesentli- chen Stakeholder Wert schafft… …ein großer Teil der im Unternehmen verfügbaren Daten in Form von allenfalls semi-strukturierten Texten vorliegt, die eine großflächige Analyse auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Definitionen der einzelnen Unternehmen decken muss. Im Rahmen der formalen Umsetzung von Solvency II wird in der Richtlinie 2009/138/EG Artikel 44 das ALM als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ist aber für Unternehmen die interne Anforderung, im Zeitablauf kon- sistente Ergebnisse zu generieren und eine hinreichende Validität des Mo- dells zu… …vollständigen Validierung von Modellergebnissen? � Ist das Prinzip der Modellvalidierung klar im Unternehmen definiert? � Ist eine adäquate Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …beispielsweise die Vergabe an ein großes Reinigungsunternehmen oder eine gewerkbezogene Vergabe an ver- schiedene Unternehmen erfolgt. Ferner ist hierbei der… …Unternehmen) ist die Einhaltung des Abgabeter- mins zwingend erforderlich. Der Umgang mit verspätet eingegangenen Ange- boten ist deshalb kritisch zu…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück