COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 20 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just* Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese… …eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem implementiert haben. Die Unternehmen und… …nachfolgende Beitrag analysiert, welche Unternehmen zu den Sekundäradressaten gehören, welche Standards sie sinnvoller Weise übernehmen sollten und welche… …die Richtschnur für solche Merkmale vor, die ein Unternehmen besitzen muss, um zur Gruppe der Sekundäradressaten zu ge hören. 3. Unternehmensmerkmale… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …Problematik der Trennung von Eigentum und Leitungsmacht (Principal-Agent-Konstellation) im Unternehmen zu sehen, welche bei börsennotierten AG besonders… …deutlich zu Tage treten kann 7 . Die Vorstandsmitglieder leiten als Treuhänder fremden Vermögens das Unternehmen in eigener Verantwortung und können von den… …, S. 21 f. 6 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Voraussetzungen für eine sinnvolle Übertragung der DCGK- Empfehlungen… …auf nicht börsennotierte Unternehmen. Bilanzsumme (Mio. € ) Umsatzerlöse (Mio. €) Anzahl der Arbeitnehmer (Prinzipalen) Interessenkonflikte auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …, Kristina Kobs, Niels Ratjen, Jörn Teßmann* Seit Januar 2016 sieht das Führungspositionengesetz (FüPoG) für ­bestimmte Unternehmen eine Geschlechterquote von… …mindestens 30 % im Aufsichtsrat vor. Im vorliegenden Beitrag werden die ökonomischen Folgen dieser Gesetzgebung für die betroffenen Unternehmen untersucht. Es… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Bisherige Untersuchungen, etwa aus Norwegen, den USA und Großbritannien, liefern diesbezüglich… …Unternehmen auswirkt. 4 Andere Studien kommen hinge- * Prof. Jan-Hendrik Meier ist Professor für ABWL und Kostenmanagement am Institut für Rechnungswesen und… …des Frauenanteils in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen auf die Unternehmensleistung im Sinne der Rendite und des… …Position) und der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen im Vereinigten Königreich anhand der im FTSE 100 Index vertretenen Unternehmen. 9 Die Studie… …werden, verglichen mit jenen Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist. Darauf aufbauend können die Autoren zeigen, dass die finanzielle Leistung der… …Unternehmen nach der Ernennung positiv auf Alter, Bildungsniveau und Exekutivposition der weiblichen Direktoriumsmitglieder reagiert. Bennouri et al. können… …anhand von 394 französischen Unternehmen zeigen, dass Frauen im Direktorium die Gesamt- und Eigenkapitalrendite signifikant erhöhen, gleichzeitig aber den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen

    Fetzer
    …1Fetzer §41 TKGFreiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen §41 Freiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes… …Unternehmen (1) Unternehmen, die nach §11 auf einem oder mehreren relevanten Märkten als Unternehmenmit beträchtlicherMarktmacht eingestuft wurden… …Unternehmensbereiche, völlig gleichwertige Zugangsprodukte zu lie- fern. Die Unternehmen unterrichten die Bundesnetzagentur auch über alle Änderun- gen dieser Absicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 I. Zweck und Bedeutung der Norm1 §41 TKG adressiert den Fall der freiwilligen Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen. Zweck der… …, das in Folge einer freiwilligen Entflechtung Eigentümer des Orts- anschlussnetzes ist, selbst wenn nur das ausgliedernde Unternehmen als Unternehmen mit… …durch die Trennung entstandene Unternehmen gem. Art. 80 Kodex von der Regulierung auszunehmen. Voraussetzung ist, dass das neue Unternehmen und verbundene… …Geschäftsbereiches in Betracht. Neu ist ebenfalls die Möglichkeit für das betroffene Unternehmen im Verfahren der freiwilligen Trennung Verpflichtungszusa- gen nach… …allein auf Unternehmen mit be- trächtlicher Marktmacht. Wie sich aus §3 Nr. 29 TKG ergibt, sind hiervon gleicher- maßen verbundene Unternehmen i. S. d… …3Fetzer §41 TKGFreiwillige Trennung durch ein vertikal integriertes Unternehmen 8 Dörmer, in: Säcker, TKG, 3.Aufl. 2013, §41 Rn.8; Schreiber, in… …zu berücksich- tigen. Da die Norm Märkte vor den Auswirkungen einer funktionellen Trennung schützt, durch die sich ein reguliertes Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …White-Hat-Hacking fester Bestandteil der Sicherheitsforschung und Sicherheitsstrategie vieler Unternehmen ist, ist der rechtliche Umgang mit dem Thema nach wie vor… …Meldung von IT-Sicherheitslücken zurück 1 , was auch für Unternehmen ein Problem darstellen kann. Denn melden White-Hat-Hacker Sicherheitslücken nicht… …wachsender Cyberbedrohungen ist dies ein Zustand, der Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit das… …jüngste Entscheidung des LG Aachen im Fall „Modern Solution“ eingegangen. Zudem werden Unternehmen Handlungsempfehlungen im Umgang mit White-Hat-Hacking bei… …rechtlich in Bewegung. Unter White-Hat-Hackern werden Personen verstanden, die im Auftrag von Unternehmen und Institutionen arbeiten, um IT-Sicherheitslücken… …. Gerade auch Unternehmen, die zunehmend auf die Expertise 1 tagesschau.de, Unerwünschte Zivilcourage bei Hackern?, Stand: 18.05.2025, abrufbar unter… …. Welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten? Und wie gehen Unternehmen am besten mit der Thematik um? II. Aktueller Stand der Rechtsprechung zu § 202a… …Unternehmen, einen IT-Sicherheitsforscher mit der Zugangsverschaffung zur Auffindung von Schwachstellen in der IT-Sicherheitsstruktur beauftragt. 1. Der Fall… …diese nachweislich zu schließen. Statt der Bitte nachzukommen, erstattete das Unternehmen Strafanzeige gegen den IT-Sicherheitsforscher. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS-Standards mit Implikationen für alle Unternehmensbereiche

    …Keitz: Die Unternehmen mussten in ihren Konzernabschlüssen 2018 mit IFRS 9 und IFRS 15 zwei „gewichtige” Neuregelungen erstmalig anwenden, die mit einem… …Umfang von 976 Seiten über 20 Prozent des gesamten Regelwerks des IASB ausmachen.  Da grundsätzlich alle Unternehmen Finanzinstrumente und Erlöse aus… …Kundenverträgen zu bilanzieren haben, hat sich die Mehrheit der Unternehmen zusammen mit ihren Beratern bzw. Wirtschaftsprüfern mit den umfangreichen Änderungen… …im Unternehmen eine Herausforderung dar. Während Mietverträge über Gebäude regelmäßig zentral administriert werden, gilt es nun auch z.B. die… …Rainer Grote: Mit IFRS 9, 15 und 16 haben die Unternehmen innerhalb kurzer Zeit drei wichtige neue Standards umzusetzen, die zahlreiche Implikationen auch… …für Funktionen außerhalb des Rechnungswesens mit sich bringen. Die Unternehmen mussten bzw. müssen noch für IFRS nicht nur in der Bilanzierungsabteilung… …Rechnungswesen, an der FH Münster inne. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und weiterhin beratend für Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …Anwender den Work-Plan des IASB weiterhin genau im Auge behalten und frühzeitig prüfen, welche Agendapunkte ggf. Auswirkungen auf das eigene Unternehmen… …richtet sich an all diese und weitere Funktionen im Unternehmen. Das Ziel dieses Buches ist es, diesen Personen schnell und fundiert ein Verständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 298 7.9 Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Im… …Rahmen der siebten Untersuchungsdimension wird erörtert, welche Rolle die Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen spielt und inwie- weit diese… …. Welches dieser Gesetze im Rahmen der un- tersuchten stiftungsverbundenen Unternehmen zum Tragen kommt oder ob Ergebnisse der quantitativen Untersuchung… …Keine organisierte Mitbestimmung Keine Angabe Regulatorische Grundlage der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Abbildung 162… …: Regulatorische Grundlagen der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen. Abbildung 162 ist zu entnehmen, dass 39 Prozent der Unternehmen über kei- ne… …organisierte Mitbestimmung verfügen. Bei der Mehrheit der Unternehmen lässt sich jedoch die eine oder andere Form der Mitbestimmung vorfinden. So kommen in 23… …Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen die Regelun- gen des Mitbestimmungsgesetzes und bei 13 Prozent die Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes… …gesetzlichen Regularien findet bei 19 Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen eine freiwillige Mitbestim- mung statt. Lediglich 6 Prozent der Befragten… …machten hierzu keine Angaben. Frage: Wie würden Sie die Funktionalität der Mitbestimmung in Ihrem stif- tungsverbundenen Unternehmen bewerten? Die… …Präsenz der Stiftung im Unternehmen Ihre Handlungsautonomie und Ihren Handlungsspielraum? Speziell an den Vorstand des verbundenen Unternehmens richtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …kommunalen Unternehmen - aufgrund von deren öffentlicher Trägerschaft und damit wegen ihrer besonderen Nähe zum (Rechts)Staat - besonders hohe Ansprüche an… …Elemente einer adäquaten Compliance-Organisation für diese Unternehmen beleuchtet (unten 3.). Daran anschließend werden in einem dritten Abschnitt… …Vorschriften und die sonstigen im Unternehmen geltenden Regeln. 5 Um ihre Beachtung im Unternehmen operationabel zu gestalten, bedarf es eines Mindestmaßes an… …Unternehmen und/ oder dessen Angehörigen verbunden sein können. 7 * Dr. Ines Zenke ist Rechtsanwältin und Partner der auf Energie- und Infrastrukturrecht… …abwasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Beim Betrieb von Schwimmbädern kommen u.a. hygienerechtliche Vorschriften zum Tragen. Bei Unternehmen des kommunalen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …begangen hat und dadurch entweder eine betriebsbezogene Pflicht verletzt wurde oder das Unternehmen bereichert wurde/werden sollte. Der Hauptanwendungsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …in Unternehmen immer mehr Raum ein. Nachhaltiges Engagement trägt für Unternehmen nicht nur zur Verbesserung des Images bei, sondern kann einen… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in… …durch das Unternehmen Beschäftigte, etwa Lieferanten. Konkret beinhaltet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit u. a. den vorsorgenden Schutz der… …beiden Säulen, für die betroffenen Unternehmen von höchster Relevanz. 3. Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen Eine immer noch verbreitete Annahme… …ist, dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen bestenfalls einen positiven Nutzen für das Unternehmensimage hat, darüber hinaus jedoch keinen monetären… …Vorteil bringt, sondern im Gegenteil möglicherweise zusätzliche Kosten verursacht 2 . Dadurch wird Nachhaltigkeit in Unternehmen zum Randthema, das aufgrund… …Bedingungen nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen lohnenswert ist. In diesem Zusammenhang hat sich das Konzept des „Business Case unternehmerischer… …Nachhaltigkeit“ durchgesetzt 3 . Das Konzept zeigt (vgl. Abb. 2), dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen einen positiven Effekt auf das Betriebsergebnis haben… …Kaufentscheidung spielen. Besonders im ökologischen Bereich können Verbesserungen bei der effizienten Nutzung von Ressourcen im gesamten Unternehmen und über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zugang zu Unternehmensinformationen erleichtern – EU-Rat legt Standpunkt fest

    …Informationspflichten für europäische Unternehmen vorgesehen, da der ESAP (European Single Access Point) Zugang zu Informationen bieten werde, die bereits in Anwendung… …hier veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das… …Erwartungen der Stakeholder an eine transparente Unternehmensführung sind gestiegen. Entsprechend wichtig sei es für die Unternehmen, Risiken rechtzeitig zu… …erkennen und zu steuern. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen nach Meinung der PwC-Experten noch zu stark auf formale Aspekte des Risikomanagements… …Unternehmen die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement noch viel zu selten. Unternehmen, die Informationen aus dem Risikomanagement zur Steuerung nutzen… …erfolgreich seien Unternehmen, wenn sie ihre Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Systeme intelligent miteinander verknüpfen. Dem Bericht zufolge haben… …immerhin 42 Prozent der Unternehmen eine Schnittstelle zwischen dem Risikomanagement und anderen Instrumenten der Unternehmenssteuerung definiert. Weitere… …Ergebnisse der Studie: - Unternehmen arbeiten ihre Strategien zum Umgang mit Risiken aus: Fast jedes dritte Unternehmen verfügt inzwischen über eine… …operationalisierbare Risikostrategie. - Mit 68 Prozent setzt die deutliche Mehrheit der Unternehmen Risikokataloge ein, um beispielsweise drohende Krisen wichtiger… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. - Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei… …Zeithorizont von drei Jahren. - Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Sample (55 Prozent) erledigen die Risikobewertung mithilfe einfacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück