COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Corporate Banken Prüfung PS 980 Analyse deutschen Governance Bedeutung Fraud Unternehmen Revision Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 27 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …Einfluss auf das Risiko- management eines Unternehmens . Maßnahmen müssen getroffen werden, um • die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen Revi- sion ausgeführt werden) sowie der Abschlussprüfung . Nach der Gesetzesbegründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Effektivität des Audits überzeugt. Sein Unternehmen hat vielen Audit- Bereichen überdurchschnittlich gut abgeschlossen; doch wurden im Bereich der… …Mitarbeiter zunutze. Durch das im Zuge des Ideenmanage- ments eingeführte Anreizsystem profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Belegschaft, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …10 Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention 10.1 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Mit der Ausgabe 2011 der… …OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen ver- pflichteten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die Leitsätze legen… …fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z. B… …gen Konsums. Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer… …Korruptionsprävention 304 Teil 1: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Empfehlungen für ver- antwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einem globalen… …Förderung guter Geschäftspraktiken der Unternehmen untereinander und zwi- schen Unternehmen und Staat, die Transparenz zwischen privaten Rechtsträgern zu… …fung von Korruption. Sie verstehen sich als Unterstützung zur praktischen Umset- zung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und sind für… …klein, mitt- lere und große Unternehmen konzipiert.876 Kapitel 2 nennt zwei Geschäftsgrundsätze: • Das Unternehmen soll Korruption in jeder Form, ob… …direkt oder indirekt, ver- bieten. • Das Unternehmen soll sich zur Implementierung eines Programms zur Be- kämpfung von Korruption verpflichten. Diese… …Bestechungsgelder Das Unternehmen soll das Anbieten, Annehmen oder Verlangen von Bestechungs- geldern, den Rückfluß von Teilen einer vertraglichen Zahlung („Kick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …der Massendatenanalyse Kurztext Der Umfang der zu prüfenden Daten im Unternehmen nimmt ständig zu. Die Mas- sendatenanalyse bietet hier Möglichkeiten… …, um Risiken und Fraud effektiv aufzude- cken. Doch die aktuelle Diskussion zur Mitarbeiterüberwachung zeigt auch, wie sensibel die Unternehmen bei dem… …Einsatz dieses Werkzeugs vorgehen müssen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie Sie rechtssicher die Massendatenanalyse erfolgreich in Ihrem Unternehmen… …Möglichkeiten Die Massendatenanalyse ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Identifizierung von im weitesten Sinne „Schwachstellen“ in Unternehmen. Daraus ergibt… …sich jedoch auch die Verpflichtung für jedes Unternehmen, dass sich dieses Hilfsmittels bedient, im Vorfeld des Einsatzes, die rechtlichen… …ßen. Geht man mit personenbezogenen Daten nicht gesetzeskonform um, können sich je nach Unternehmen daraus Verstöße gegen z. B. das… …Vertraulichkeitsverpflichtung für diesen Personenkreis • Entscheidung, ob Daten an externe Unternehmen zur Analyse weitergeben werden sollen und Prüfung, ob dies rechtlich… …Massendatenanalyse Vergleicht man ein Unternehmen mit einem lebenden Organismus, so entsprechen z. B. die Finanzdaten (z. B. Kreditoren-/Debitorenbuchhaltung) dem… …Menge der in einem Unternehmen anfallenden Da- ten. Dabei fallen Daten in den unterschiedlichsten Bereich an: – Finanzdaten • Stammdatenverwaltung •… …Unternehmen besteht. Es kann sich aber auch eine „Chance“ ergeben, indem die Datenanalyse Möglich- keiten zur Prozessoptimierung im Sinne von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der qualitativen Untersuchung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutlich auf, wie unterschiedlich die Konstellationen von Unternehmen und Stiftung ausfallen können. Somit ist eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse… …verschiedenen Konstellationen von Unternehmen und Stiftungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich verschie- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung –… …Interaktion zwischen Stif- tung und stiftungsverbundenen Unternehmen stark variiert. So existieren Fäl- le, in denen die Verbindung auf ein Minimum reduziert… …werden, dass die Bedeutung der Mitbe- stimmung innerhalb der Unternehmen maßgeblich durch die Unternehmens- gründer und deren Auffassungen mitgeprägt und… …denen die Be- deutung der Mitbestimmung im Unternehmen und die Rolle der Stiftung kei- ne nennenswerten Berührungspunkte aufweisen, sodass hier davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Noch heute sind Hedging-Prozesse in Unternehmen mangelhaft oder fehlen gar überhaupt in… …standardisierter Form, was erhebliche Verluste durch Währungs-, Zins- und Warenpreisrisiken bewirken kann. Während ein Teil der Unternehmen seine Hedging-Aufgaben… …Wechselkurses mit der Zeit automatisch ausgleichen, so dass keine Verluste für das Unternehmen entstehen können – ein fehlendes Verständnis für Risiken bei den… …abgesichert werden können oder auch nur sollen: Manche Risiken sind für das Unternehmen kaum quantifizierbar, andere, welche die primäre Geschäftstätigkeit des… …zahlreiche Unternehmen sinnvoll sein, auf ein Hedging zu verzichten. Um solche Entscheidungen sinnvoll fällen zu können, sind Einschätzungen von… …Wahrscheinlichkeiten und Verlustpotenzialen notwendig. Hier gibt es naturgemäß eine bedeutende Lernkurve: Je mehr Erfahrung ein Unternehmen mit Hedging von Risiken hat… …die Einkäufe erfolgen („natürliches Hedging“). Eine andere Möglichkeit besteht für Unternehmen in Multi-Sourcing-Strategien im Einkauf, bei denen die… …, inner- halb welcher das Unternehmen auf unerwartete Entwicklungen reagieren kann) 2. Festlegung der erwarteten zukünftigen Marktsätze (etwa Wechselkurse… …Unternehmens abgewichen? – Welche Verluste hat das Unternehmen durch das jeweilige Risiko erlitten? – Welche Hedgingstrategien hätten die Verluste des… …Unternehmens zu vermeiden geholfen oder zumindest reduziert? 2.2 Festlegung der anwendbaren Hedging-Instrumente Steht fest, welche Risikoarten im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …, S. 407. Belegschaft ist im Betrieb.“ Das Unternehmen produziere wieder, wenn auch „vorerst noch eingeschränkt“. Es sei gelungen, wichtige Systeme… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …die Risikoberichterstattung für Unternehmen. In diesem Beitrag wird der Begriff Cyber-Risiken zunächst näher erläutert. Dar- auf aufbauend erfolgt die… …beginnt mit der Darstellung der Stichprobe, bevor die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt werden. Dabei wird analysiert, ob die untersuchten Unternehmen im… …Transformation immerweiter voranschreitet. Mit der fortschreitenden Digi- talisierung gehen auch zunehmend Schäden einher, die von den Unternehmen gefürchtet… …Cyber-Bedrohung sowie den Auswirkungen für Unternehmen anschau- lich dar (Abbildung 33). Abbildung 33: Hackerangriff durch Trojaner Quelle: Rinker (2019), S. 262… …Unternehmen hat bisher kein Frühwarnsystem genutzt, um derartige Angriffe rechtzeitig zu bemerken und so Arbeitsausfälle und einen möglichen Imageschaden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …, Risiken für das Unternehmen beinhalten. Diese Risiken sind sehr unterschiedlicher Natur und reichen von möglichen Strafzahlungen bei Gesetzesverstößen (AAG… …samkeit, Wirtschaftlichkeit oder Effizienz beurteilt werden. Die Märkte, die Unternehmen und die externen Rahmenbedingungen verän- dern sich ständig. Auch… …Personalbereich steht mittlerweile in vielen Unternehmen ganz selbstver- ständlich auf der Prüfungsagenda und da gehört er auch hin. Dieser Bogen zwischen Routine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …Anwendungsunsicherheiten blicken die nach dem IFRS-Regelwerk bilanzierenden Unternehmen gezielt auf die vorherr- schende Bilanzierungspraxis anderer Unternehmen und… …Ertragslage als obligatorisch einzustufen. Insbesondere für Unternehmen aus dem FBI-Cluster könnte sich die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert langfristig als… …, halten sich die Unternehmen bislang z. B. bei der An- gabe aktueller Marktwerte ihrer Sachanlagenvermögenswerte zurück und be- schränken ihre Informationen… …des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes treiben die Unternehmen aber gerade in Richtung einer höheren Transparenz.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück