COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1429)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (37)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1429 Treffer, Seite 28 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Unternehmensüberwachung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Revision“ veröffentlicht hatte, bedurfte es einer umfangreichen Diskussion, diese Mindestanforderungen bei den Banken in Deutschland einzuführen. Im Jahr 2000… …, priorisieren, limitieren, reduzie- ren, akzeptieren, vermeiden oder weitergeben. Problematisch bleibt dabei, wie die Qualität nachzuweisen ist. „In Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Deutschland Herkunftsstaat, voraus- gesetzt es handelt sich um a) das erste öffentliche Angebot von Wertpapieren in einem Staat des Eu- ropäischen… …Wertpapieren, die nicht in § 2 Nr. 13 b WpPG aufgeführt sind, die Bundesrepublik Deutschland als Her- kunftsstaat wählen, wenn Wertpapiere in Deutschland bereits… …zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind. Wählen Emittenten aus Dritt- staaten die Bundesrepublik Deutschland als Herkunftsstaat, müssen… …einem organisierten Markt beantragt ha- ben. In diesem Fall ist die Bundesrepublik Deutschland kraft gesetzlicher Fiktion Herkunftsstaat, sofern entweder… …Bundesrepublik Deutschland erfolgt ist. Diese Regelung entspricht Art. 2 Abs. 1 lit. m iii) EU-ProspRL. Ist das Angebot in mehreren Staaten gleichzeitig erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …Deutschland ohne zusätzliches Billigungs- verfahren für ein öffentliches Angebot oder für die Zulassung zum Handel gültig, sofern die Bundesanstalt nach den §… …Kapitalmarktverkehr bei Nichtdividendenwerten insbesondere zwischen Luxemburg und Deutschland ist aber eine deutliche Zurückhaltung der Emittenten hinsichtlich einer… …tionale Vorschrift unterscheidet § 17 WpPG zwischen der Anerkennung in Deutschland gebilligter Prospekte im EWR (Abs. 1)14 und der Anerkennung in anderen… …Mitgliedstaaten gebilligter Prospekte in Deutschland (Abs. 3). § 17 Abs. 2 WpPG geht auf Art. 17 Abs. 2 EU-ProspRL zurück. 1. Art. 17 EU-ProspRL 3 Die eindeutige… …europäischen Ausland gebilligter Prospekte in Deutschland (Abs. 3) aufgenommen,26 die der letztendlichen Fassung von § 17 WpPG entspricht. III… …. 1 WpPG bezieht sich auf Prospekte, die von der „zuständigen Behörde eines anderen Herkunftsstaats“ gebilligt wurden. Deren Geltung in Deutschland wird… …verbindlich anordnen.27 Insofern hat § 17 Abs. 1 WpPG nur deklaratorische Wirkung.28 Für die Geltung der in Deutschland gebilligten Wertpapierprospekte im EWR… …Bundesrepublik Deutschland ist. Auch § 2 WpPG enthält nach seiner Überschrift keine Zuständigkeitsregelungen. Daher könnten nach dem Wort- laut der Vorschriften… …Anbieter und Zulassungsantragsteller, deren Herkunfts- staat nicht Deutschland ist, einen Billigungsantrag nach § 13 WpPG stellen mit der Folge, dass der –… …sich die Zuständigkeit nach dem Herkunftsstaatsprinzip richtet, die Ba- Fin daher nur die Prospekte von Antragstellern mit Deutschland als Her-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …bzw. abgeschlossen und soll auch Wirkung in Deutschland haben; – die Beteiligten haben die Anwendung ausländischen Rechts vereinbart. Zur… …. Sein Vermögen besteht im We- sentlichen aus einem Bauunternehmen in Deutschland sowie einem großen Ferienhaus an der Côte d’Azur in Frankreich. Seine… …, eine Tochter) lebt seit 1960 in München und betreibt in Deutschland eine sehr gut gehende Kette von Eiscafes in Form einer OHG, deren Anteile er… …mehrheitlich hält. Zu seinem Vermögen gehören an- sonsten Immobilien und Wertpapiere in Deutschland und in Italien. Er möchte, dass im Falle seines Todes seine… …zugrundeliegenden Sachverhalt Anwen- dung findet. Allein die Tatsache, dass sich das Unternehmen in Deutschland befindet oder aber der Unternehmer seinen Wohnsitz… …Regelungen überhaupt möglich sind. Das gilt zunächst unabhängig davon, ob der Unternehmer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und sich sein Unternehmen dort… …. Wollten deutsche Erben das in Deutschland erstrittene Urteil in der Schweiz durchsetzen, würden sie dort auf Schwierigkeiten treffen, da ein Schweizer… …Deutschland, wäre die angedachte Lösung auch durchaus sachgerecht. Das Grundstück ist jedoch in Frankreich belegen und wird nach fran- zösischem Erbrecht… …Pflichtteilsverzichts hinsichtlich des in Deutschland belegenen Unternehmens kei- nerlei Ansprüche geltend machen könnte und der Sohn dieses alleine erhielte. Um- gekehrt… …stünde dem Sohn wertmäßig außer dem bereits in Deutschland erhaltenen 2 Für Immobilien können Sonderregeln gelten; dazu unten 3.1.3. 3 Auch in diesem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …Einkommensteuerpflicht Natürliche Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder einen gewöhn- lichen Aufenthalt haben, sind mit ihrem sog. „Welteinkommen“ unbeschränkt… …Einkommensteuerpflicht Hat das Mitglied des Vorstands in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhn- lichen Aufenthalt, ist es gem. §1 Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4c EStG in… …Deutschland beschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn die Gesellschaft die Geschäftslei- tung im Inland unterhält. Im Rahmen der beschränkten Einkommensteuer-… …pflicht sind Vorstandsbezüge aus der Tätigkeit für eine deutsche Aktiengesell- schaft auch dann in Deutschland steuerpflichtig, wenn das Vorstandsmitglied… …im Ausland wohnt. Unerheblich ist in diesem Fall, ob die Tätigkeit im Ausland oder in Deutschland ausgeübt wird.2 Die Vergütung ist im Rahmen der be-… …schränkten Einkommensteuerpflicht selbst dann in Deutschland zu erfassen, wenn die Vorstandstätigkeit ausschließlich aus dem Ausland heraus ausgeübt wird… …– in Deutschland ansässige Vorstandsmitglieder gem. §1 Abs. 1 EStG mit ihrem Welteinkommen, also auch mit ihren ausländischen Einkünften, im Grund-… …„Verstrickung“ und Besteuerung der Bezüge von Mitgliedern des Vor- stands deutscher Aktiengesellschaften in Deutschland. 203Fischer/Häcker C.Die Besteuerung… …deutschen X-AG arbeitet von 240 Arbeitstagen im Kalenderjahr 2018 an 20 Tagen von seinem luxemburgi- schenWohnsitz aus, an 220 Tagen in Deutschland. Die… …Gesamtvergütung für das Kalenderjahr 2018 beläuft sich auf 2,4 Mio. €. Wie hoch sind die in Deutschland steuerpflichtigen Einkünfte? 204 Fischer/Häcker Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11a Europäischer Pass

    Klepsch
    …billigen5 ist, damit das Angebot veröffentlicht werden kann, eine solche Billigung ausgesprochen wurde,6 und die Zielge- sellschaft in Deutschland an einem… …ihren Satzungssitz in Deutschland haben,9 und bei denen darüber hinaus zwar eine Zulassung zum Börsenhandel in Deutschland besteht, die aber nicht nach §1… …Zielgesellschaft gar nicht in Deutschland zugelassen sind. Eine aktive Umset- zung von Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 2 ÜR ist streng genommen nur für Mitglied- staaten des… …bisheriger Rechtslage das Verbreiten eines Angebots an in Deutschland ansässige Aktionäre einer ausländischen Aktiengesellschaft unabhängig von einer… …Börsenzulassung in Deutschland nicht zu einer Anwendung des WpÜG führt, wollte der Gesetzgeber mit Aus- nahme des §1 Abs. 3 keine weiteren Erfordernisse aufstellen… …. Als Beispiel kann ein Übernahmeangebot auf eine belgische Gesellschaft gelten, die zuerst in Frankreich und dann in Deutschland an einem organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnah- men des Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unterneh- mung“ der… …einigen Ländern noch intensiver als in Deutschland. Gleichwohl gilt national und international: Die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprü-… …Rechnungslegung von Unternehmen, die durch zahlreiche Bilanzdelikte insbesondere in den USA, aber auch in Deutschland ausgelöst wurde, hat die Diskussion über die… …weiteren Diskussion sind auch die Konsequenzen des US-amerikani- schen Sarbanes-Oxley Acts in Deutschland zu berücksichtigen, der eine gute Corporate… …: Auswirkungen des Sar- banes-Oxley Acts in Deutschland. In: Der Betrieb 2002, S. 1725–1732 ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 94 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …, Rdnr. 103 ff. 61 Zu ihren Aufgaben und Befugnissen vgl. anschaulich Wastl, U./Litzka, P./Pusch, M.: SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung… …auch Wastl, U./Litzka, P./Pusch, M.: SEC-Ermittlungen in Deutschland – eine Umgehung rechtsstaatlicher Mindeststandards!, Neue Zeitschrift für… …der US-Behörden an Complian- ce-Programme nach dem FCPA und deren Auswirkungen auf die Strafverfolgung von Unternehmen – Modell für Deutschland… …US-amerikanischem Vorbild verwechselt werden darf. Die amerikanische Tendenz und die teils unreflektierte Rezeption in Deutschland zeigen aber deutlich, dass es ein… …nicht zu unterschätzendes, auch in Deutschland zuneh- mendes Risiko für Unternehmen gibt, strafrechtliche Untersuchungen vom Staat auf die… …Unternehmen – Modell für Deutschland, Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstraf- recht (wistra), 2013, 209, 215 f.; Dann, M.: Compliance-Untersuchungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung

    Sarah Schwab-Jung
    …SE6 tätig sind. Davon entfallen 243 der 462 auf Deutschland; 156 sind dualis- tisch, 87 sind monistisch strukturiert.7 Diese Rechtsform wählen häufig… …eines Compliance-Management- Systems besteht in Deutschland lediglich für bestimmte Branchen, so bspw. für die Finanz- und Versicherungsbranche. Über… …zwei Zielsetzungen. Zum einen soll untersucht werden, ob für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland eine Rechtspflicht zur Einrichtung eines… …SE-Konzern mit Sitz in Deutschland übertragen. Hierfür werden die SE-spezifischen Regelungen unter Zugrundelegung der Verwei- sungstechnik der Normenpyramide… …sollte, dass für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland keine Rechtspflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems bestünde, lässt sich… …SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland abgestimmt ist. Angefangen bei der Untersuchung der spezifi- schen Risiken und der damit in Verbindung stehenden Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück