COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 29 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …kommt allenfalls ein Schadenersatzanspruch von Privat- personen gegen die Bundesrepublik Deutschland in Betracht wegen nicht recht- zeitiger Umsetzung… …einer EU-Richtlinie. Beispiel: Einem Bankkunden steht beispielsweise ein Schadenersatzanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen verspäteter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …der Unternehmen vom Leasing Gebrauch, wobei sich die Leasingquote der Bundesrepublik Deutschland für den Gesamtmarkt auf 19,2 % und für den Sektor des… …Mobilienleasings auf beachtliche 24,6 % beläuft.1 1 Vgl. Wassermann, H.: Leasing in Deutschland, 2006, S. 269. 1 Einleitung 20 Zur Unterstützung des Anwenders…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bolin/Schneider 1017 Entwicklung der Rechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . 1017 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …Aktiengesetz aufgenommen. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland 5 Ziel des… …unterschiedliche Umsetzung in na- tionales Recht verstärkt. Während die Bundesrepublik Deutschland sich jahre- lang – widerrechtlich – geweigert hat, die… …notiert waren, nach Lösungen suchten, die Viel- zahl unterschiedlicher Konzernabschlüsse zu reduzieren. In Deutschland wur- den zeitweilig sog. duale… …entsprechende Bilanz, also ein drittes Be- richtsinstrument zu erstellen ist. 21In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in wie weit in Deutschland von den… …kleinerer und mittlerer Unternehmen dies ablehnen. Solange das Handelsbilanz- recht in Deutschland im Verantwortungsbereich des Bundesministeriums der Justiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …Vortrags wurden beibehalten. Recht 60 Rechtslage in Deutschland einerseits (vgl. 1.1.1) und im Ausland anderer- seits (vgl. 1.1.2) zu unterscheiden… …. 2.1.1 Rechtslage in Deutschland In Deutschland haben Unternehmen2 grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht, Straftaten anzuzeigen, die in der… …. 2.1.2 Rechtslage im Ausland Anders als in Deutschland können in manchen anderen Ländern gesetz- liche Anzeigepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …ständige Steigerung der gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung 397 erhöht die Nachfrage der in den 80iger Jahren in Deutschland eingeführten… …Firmen 3 Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 135 ff. 4 Limmer, D & O Versicherungen in Deutschland, 1. Auflage 2006, S. 65 ff. 128… …Times Deutschland, 30.05.2007. 6 LG München, NJW 2003, S. 1046. 129 Versicherungsschutz für Geschäftsführer 7.2.4 Straf-Rechtsschutz Besonders die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …investierenden  Kapitalmarktteilnehmer  resultierten.  Vor  dem  Eindruck  dieser  Skandale  und  ihrer  Folgen  mehrten  sich  auch  in  Deutschland  und … …Enforcement)  mit  Enforcement‐Kompetenzen  ausgestattet.12  Mit  Einführung  des  Enforcements  in  Deutschland  wurde  zudem  erstmals  eine  Kombination  aus … …Österreich hat mit Verabschiedung des Rechnungslegungs‐Kontrollgesetzes Ende  2012  und  in  Anlehnung  an  das  in  Deutschland  implementierte  Verfahren  als …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 2.2… …Weiterentwicklung der rechnungslegungsbezogenen Compliance-Anforderungen in Deutschland durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) COSO I ist ein… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen… …Festlegung seiner Prüfungsstrategie zu beurteilen und bei festgestellten Mängeln darüber zu berichten, vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …Deutschland e. V. (IDW) (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten… …, freiwilligen Regelungen und Kodices beizutragen. 2.2 Weiterentwicklung der rechnungslegungsbezogenen Compliance-Anforder ungen in Deutschland durch das… …Aspekt der Überwa- chung Interner Kontrollsysteme in Deutschland zusätzliche Bedeutung- beigemessen. Aufsichtsräte, Abschlussprüfer und Interne Revision… …Wirtschaftsprüfung – Sonderheft 2003, S. 211–218. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., (Hrsg.): IDW Prüfungs- standard: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …ergänzt.14 In Deutschland hat sich der Berufsstand nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst eher langsam entwickelt. Im Jahr 1958 wurde das Deutsche Institut für… …in Deutschland. 13 Vgl.Institute of Internal Auditing, abrufbar unter https://na.theiia.org/about-us/Pages/… …Kreditinstitute mit Sitz in Deutschland formu- liert.17 Die damit begründete Verpflichtung der Kreditinstitute zur Einführung einer funktionsfähigen Internen… …Revision hat mit dazu beigetragen, dass in Deutschland bis heute den Kreditinstituten eine Schrittmacherfunktion bei der fachlichen und methodischen… …Vorbereitungskurse auch in Deutschland an- geboten. Ebenfalls im Jahr 1998 erfolgte im Rahmen der Gesetzes- begründung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Fortbestand eines Unternehmens gefährdenden Entwicklungen in § 91 Abs. 2 AktG erstmals in Deutschland eine Anerkennung der Internen Revision durch den… …Deutschland der aus den internationalen Berufsgrundlagen (IIA- Standard 1312) abzuleitenden Verpflichtung, sich alle fünf Jahre einer externen… …besteht in Deutschland keine kodifizierte rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision. Allerdings verlangt § 91 Abs. 2 AktG die… …Vorgaben für die Einrichtung einer Internen Revi- sion bestehen in Deutschland für Kreditinstitute (§ 25 a KWG), für Versicherungsunternehmen (§ 64a VAG)… …Landesverwaltungen in Deutschland besteht ge- nerell keine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen 26 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …derzeit  nur  in  Deutschland,  Groß‐ britannien,  Schweden  und  seit  2013  auch  in  Österreich  genutzt.22  Mit  Implementierung  des  Enforcements  in … …reichische System als atypisch zweistufiges Enforcement charakterisiert.29   Die  Gesamtverantwortung  des  Enforcements  in  Deutschland  obliegt  der  BaFin  als  hoheitlicher  Verwaltungsbehörde.  Sie  überträgt … …Vgl. insgesamt zum deutschen Enforcement‐Verfahren auch Kapitel 3.  29   Vgl.  HOFFMANN/HÖLTKEN,  Deutschland  und  Österreich  als  Beispiele  der  Implementierung … …Enforcement‐Verfahren  orientiert  sich  grund‐ sätzlich  an  dem  in  Deutschland  implementierten  Verfahren.  Die … …Einführung in Deutschland durchgeführte Studie legt die Vermutung nahe, dass  sich  die  Einführung  eines  Enforcement‐Systems  in  Deutschland  tendenziell  restriktiv  auf  die  Nutzung  von  Bilanzpolitik  ausgewirkt … …Sanktionierung  durch  adverse  Publizität  auch  in  Deutschland  tendenziell  negative  Kapitalmarktreaktionen  bewirkt.41  In  An‐ lehnung  an  die  für … …einstufige  Systeme  präsentierten  Befunde  scheint  auch  für  Deutschland  zu  gelten,  dass  ausgeprägte  bilanzpolitische  Motivationsfaktoren  und  eine …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Deutschland die Körperschaftsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. Substanzsteuern, wie z. B. die Grundsteuer in Deutschland oder die… …Steuervorteil erreicht werden. Eine in Deutschland refinanzierte Gesellschaf- tereinlage der A AG an die Tochtergesellschaft ermöglicht die Rückzahlung des Darle-… …hens in Irland. Gleichzeitig fällt der Zinsaufwand nun in Deutschland an, wo aufgrund des höheren Steuersatzes eine größere Wirkung des… …Betriebsausgabenabzuges erreicht wird. Der Steuervorteil errechnet sich durch Anwendung der Steuersatzdifferenz zwi- schen Deutschland und Irland auf den Zinsaufwand unter… …Steuersatzdifferenz im Vergleich zu Deutschland ergibt die Steuerersparnis aus der Funktionsverlagerung. Umsatz in € Zusätzlicher Gewinn durch Funktions- verlagerung… …(15 % · Umsatz) Steuersatz- differenz zu Deutschland in % Steuer- ersparnis in € Niederlande 15 Mio. 2,25 Mio. 10,4 234.000 Irland 12 Mio. 1,8 Mio… …der Verlust somit in Deutschland keine Berücksichtigung findet. Um eine Verlustverrechnung in Deutschland sicherzu- stellen, muss folglich das Vorliegen… …Investitionszwecken zur Verfügung gestellt, das in Deutschland refinan- ziert wurde, so dass der Zinsaufwand die größtmögliche steuerliche Wirkung erzielt. Zur… …Partnership ledig- lich vermögensverwaltend tätig, so wird in Deutschland das Vorhandensein einer Betriebsstätte verneint und die Zinsaufwendungen werden der A… …AG zugerechnet. Diese Gestaltung ermöglicht somit eine steuerliche Berücksichtigung der Zinsen so- wohl in Deutschland als auch in den USA (Double Dip)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück