COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 2 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …e SR-C ns Mög ief Auch wi men . In daf bte igen Nach et a Co t n glic ert h d rkt n, w n D für eilu n d hha al. 2 ntr nim chk t si der t vo… …Abte R-C fspü e H he noc n „ t d eilu d K ung eilu Co üre Hin W ch n Im die ung Kom g (A ung on en nwe Wille nic mple Te g, d mm Abb en… …mit Nachhaltigkeit und CSR befasst ist, ist das Rechnungswesen und Controlling. Die- ses Ergebnis überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass… …durch die Unter- nehmensethik eingeschränkt wird, sodass das Management durch das Controlling nicht nur entlastet und ergänzt, sondern auch begrenzt wird… …Anforderungen genügen. Andererseits kann (und muss) Controlling im so gesetzten Rahmen moralisches Handeln begren- zen, wenn sich dieses nicht rechnet, und… …übergeordneter Ziele des Unternehmens unterstützt.“ (Schäffer 2004: 67) So wirkt Controlling in zwei Richtungen: Zum einen wird dadurch opportunisti- sches… …unterstützt, die zwar keinen Gewinnbeitrag erzielen, dafür aber übergeordne- te Unternehmensziele fördern. 6.1 Green Controlling Die Logik des Green… …der nicht-finanziellen Ziele. In dem vom Internationalen Controller Verein (ICV) betreuten Controlling Wi- ki heißt es dazu: „Als Green… …Controlling wird ein Controlling bezeichnet, das eine nachhaltige Unter- nehmensentwicklung stützt. Green Controlling erweitert den ökonomischen Part der… …Lotsenfunktion im Controlling nicht nur um den ökologischen Aspekt, denn nachhal- tig ist mehr als Green!“15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Management Studies, 6/2001, S. 811-829. Bacher, Andreas: Instrumente des Supply Chain Controlling – Theoretische Herleitung und Über- prüfung der… …Hilfe der Balanced Scorecard, Controlling, 4-5/2002, S. 283-289. Bougon, M.; Weick, K.; Binkhorst, D.: Cognition in organiszations – An analysis of the… …: Balanced Chance- & Risk-Card, Controlling, 12/2004, S. 703-705. Dobler, Michael: Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess… …, Regulie- rung und Emperie, Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 144-152. Drews, Hanno: Instrumente des Kooperationscontrolling – Anpassung… …und Risiken im Controlling sowie dem unternehmensspezifischen Aufbau seiner In- strumente, Frankfurt a. M. 2005. Gaulhofer, Manfred: Controlling und… …Technischen Universität Kaiserslautern, Kaiserslau- tern 2006, S. 47-77. Hirsch, Bernhard: Verhaltensorientiertes Controlling – Könnensprobleme bei der… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …das Controlling von kreditnehmen- den Unternehmen, in: Lingnau, Volker (Hrsg.): Beiträge zur Controlling-Forschung, Kaisers- lautern 2003. Jonen… ….; Otto, A. (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis: Aktuelle Konzepte und Unterneh- mensbeispiele, Wiesbaden 2003, S. 107-135. Kaplan… …: Supply Chain Controlling, kostenrechnungspraxis 2/2001, S. 27 – 87. Lange, Christoph; Schaefer, Sigrid; Daldrup, Herbert: Integriertes Controlling in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …27 Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells Stefan Eckstein und Andreas Ochs 1. Controlling von Nachhaltigkeit… …Controlling von Nachhaltigkeit zu betreiben, heißt zunächst einmal Nachhaltigkeit zu messen bzw. Nachhaltigkeit messbar zu machen. Dabei ist die Messmethodik… …stellt, er- füllen und sich mit anderen traditionellen Kennzahlen verbinden lassen. Damit wird aber auch deutlich, dass das Controlling der Nachhaltigkeit… …nicht nur auf diese fo- kussiert sein darf. Controlling muss immer auch eine ganzheitliche Unternehmens- steuerung unterstützen. Letztlich wird ein auf… …Nachhaltigkeit basierender Business Case auch ein entsprechendes Controlling aller Effekte, auch der Nachhaltigkeits- effekte, nach sich ziehen.1 2. CPM als… …methodisches Fundament zum Nachhaltigkeitscontrolling Nachhaltigkeit muss also in das Controlling integriert werden. Damit erweitert es die Anforderungen an… …das Controlling. Um dieser Herausforderung begegnen zu können, bedarf es einer methodologischen Basis für das Controlling, in der sich auf- grund ihrer… …den Fachabteilungen. Dem Controlling kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Es ist in die Zielplanung involviert, muss für die ent- standenen Aufgaben… …, um die Ar- beit für Management, Controlling und Fachabteilungen zu unterstützen. Zu den In- strumenten lassen sich auch Konzepte zählen, die die… …an einem Zielsystem vor und zum anderen fallen vielfältige Aufgaben für das Controlling an, das zu deren Bewältigung Zugriff auf die operativen Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …(RC-Controllings) mit Kenn- zahlen sind zunächst die Ziele zu definieren, die mit diesem Controlling er- reicht werden sollen. Daraus abzuleiten sind die Aufgaben und… …Gemäß den Aufgaben und Zielen der Risikokostenrechnung (vgl. Abbildung 18 in Kapitel 4.2) sollte weiterhin auch ein explizites Controlling der… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Minimum-Planwert-Abweichung oder eine kleine Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagementkosten 163 Maximum-Planwert-Abweichung vorliegt, was beides auf zu… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten… …die beschnittenen größer als die geschaffenen Chancen sind, also dass T gesamt P T M\RK > )M(RK T gesamt P T Controlling maßnahmenbezogener… …TT P T n 1j Tj P T gesamt P T T gesamt P T T P T == =−∈δ∪∈= ∈= ∈−= ∉ = = � � = = Controlling maßnahmenbezogener… …Istmaßnahmenkosten von den geplanten Maßnahmenkosten, ♦ Entwicklung der Maßnahmenrisikokosten ♦ etc. 10.5 Controlling allgemeiner Risikomanagementkosten… …anfallen. Als Kennzahlen für das Controlling der allgemeinen Risikomanage- mentkosten bieten sich zunächst Verhältniskennzahlen mit klassischen Kosten an… …Unternehmens, bestehend aus Risikofolgekosten, allge- meinen und maßnahmenbezogenen Risikomanagementkosten, gibt einen Controlling allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …benötigt. Dabei bilden die vorangegangenen Ausführungen zu Controlling, IT-Controlling, Anforderungen an IT-Kennzahlensysteme sowie die Aussagen zu… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen… …Anforderungen an das IT- Controlling sind also durch diese Personen zu ermitteln. Weiterhin spielen jene eine Rolle, die über den Einsatz von (zusätzlichen)… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …von IT-Controlling. Eine weitere Voraussetzung sind einheitliche Vorstellungen der Rolle von IT- Controlling in der eigenen Organisation. Rolle meint… …weiteren Vorgehens Unbestritten ist die Ermittlung der Kennzahlen, auf deren Grundlage das IT- Controlling eines Unternehmens aufbaut, die umfassendste… …Be- fragungsteilnehmer aus den Bereichen Controlling und Geschäftsführung, ist darüber hinaus ein gewisses Spektrum verschiedener Perspektiven… …. Bevor die ermittelten Anforderungen im Einzelnen aufgeführt werden, soll der Ist- Zustand bzgl. des IT-Controllings skizziert werden. Beim Controlling der… …Darstellung relevanter Steuerungsgrößen ist nicht im Einsatz. Eine direkte Frage nach der Zufriedenheit mit dem zurzeit praktizierten IT- Controlling ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, aber dennoch so flexibel sind, dass Raum für persönliche Urteile und Wertvorstellungen bleibt. Die Wirkung eines solchen Co- des hängt entscheidend ab… …Für Zwecke des Korruptionscontrollings wesentlich ist die Sichtweise auf den Co- de of Conduct als dokumentiertes Soll, damit ein allseits akzeptierter… …das Controlling mit Zielen, ihrer Formulierung, der Suche nach dem rich- tigen Anspannungsgrad (und damit dem entsprechenden Leistungsdruck) und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Outsourcingvarianten (Quelle: Vgl. Gadatsch, A.: IT- Controlling realisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 84) Auch beim Applikation-Service-Providing werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …insbesondere das interne Berichtswesen, das Controlling sowie die technischen Vorkehrungen bei der Wasserwirtschaft. Ferner dienen dazu Kontrollen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …bankinternen Kontrollsysteme: unabhängiges Controlling; Angemessenheit der Verfahren; Qualität des Dateninputs ; Kontrolle durch Interne Revision. Durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …Verknüpfun- gen zwischen Risikomanagement und Controlling aufgezeigt werden . Es geht dabei nicht um eine zwingende organisatorische Verflechtung der beiden… …. Ziel ist es, praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Controlling und Risikomanagement sich gegenseitig unterstützen können . Die Kernaufgabe… …in den Beiträgen von Findeis / Maron sowie Gleißner / Wolfrum dargestellt . Damit beschäftigen sich sowohl Controlling als auch Risikomanagement mit… …der Zukunft des Unternehmens . Während das Controlling die Zielwerte (deterministi- sche Planung) liefert, zeigt Risikomanagement Abweichungspotenziale… …anderen Managementsystemen wie dem Controlling aufgebaut . In einem mehr oder weniger isolierten Prozess werden Informationen zu primär operativen Risiken… …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige… …, die Risi- koaggregation als Schlüsseltechnologie und damit auch eine enge Verknüpfung zwi- schen Risikomanagement und Controlling sind also mehr oder… …Risikomanagement und Controlling erge- ben sich aber nicht nur bei der Vorbereitung wichtiger unternehmerischer Entschei- 4 Vgl . Gai / Vause (2004) . 17… …Risikomanagement und Controlling dungen . Auch die Risikoanalyse an sich kann durch das Controlling sehr gut unter- stützt werden . Zum einen können wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück