COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rechnungslegung deutsches Corporate Risikomanagement Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Prüfung Compliance Ifrs Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …zu generieren. Controlling übernimmt nicht nur oft eine wichtige Koordinationsrolle, sondern profitiert darüber hinaus im Rahmen seiner… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …dieses Be- reichs und solche, die sowohl zum Controlling als auch zum Finanz- und Rech- nungswesen zeigen, könnten zumindest teilweise entfallen). 3… …Recht/Compliance Finanzplanung/Treasury Steuern Risikomanagement … Management Controlling Ergebnisrechnung Bereichsergebnisrechnung F&E-Controlling… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zugrunde liegenden Bilanzierungsmethoden, so kann sich unter diesen Bedingungen in einigen Fällen die Rolle des Controlling von einem reinen… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …81 4. Kapitel Controlling immaterieller Werte Christian Riegler Der IFRS-Abschluss gibt nur unvollständig Auskunft über immaterielle… …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …Andriessen (2004b), S. 231, treffend als „solutions in search of a cause“ kritisiert. 4. Controlling immaterieller Werte 83 Vermögens als zentrale… …Management. 10 Da auch der Definition des Begriffs Controlling in der Controllingliteratur breiter Raum ge- widmet wird, erscheint das Thema „Controlling… …knapp gehalten. Auf eine Diskussion des Begriffs Controlling wird zur Gänze verzichtet, vgl. dazu z.B. die Ausführungen in den einleitenden Kapiteln bei… …Vgl. z.B. Günther (2001). 14 Vgl. den Buchtitel von Weber/Kaufmann/Schneider (2006). 15 Lev (2001), S. 5. 4. Controlling immaterieller Werte… …. Controlling immaterieller Werte 87 Abbildung 1 zeigt gemeinsame Charakteristika dieser Ansätze. Es wird die her- ausragende Bedeutung der… …bei. Aus der Perspektive des Controlling ist es nicht ausreichend, immaterielle Werte zu identifizieren und zu klassifizieren, wie dies in den… …Heyd/Lutz-Ingold (2005), S. 32 ff. 24 Eine Diskussion dieser Frage erfolgt in Abschnitt 4. 4. Controlling immaterieller Werte 89 weitere Besonderheiten zu… …nur eine beispielhafte, unvollständige Nennung. Zu einer ausführ- lichen Darstellung vgl. z.B. Leitner (2005b), S. 223 f. 4. Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Rechnungs- wesen sowie die Tendenz der internationalen Standardsetter zum Fair Value hat die Verwendung entsprechender Zeitwerte im Controlling einen neuen… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …Darstellung bei Ballwieser/Küting/Schildbach (2004). 7 Vgl. FASB (2005). 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 23 chung der Fair… …. Ralf Ewert 24 unbedingt etwas mit den Vorstellungen von Zeitwerten zu tun haben, die man im Controlling zur Steuerung der Unternehmensentscheidungen… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …beliebige Mengen am Markt unterbringen kann. 19 Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005a), S. 593-596. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 27… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …darstellt. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 39 � � � � � � � � � � 2 22 2 2 12 2 2 2 1 1 1 1 12 22 2 2 2 2 2 1 1 1 Var 1 1 # $… …. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 41 zips kehren sich die Wirkungen sämtlicher Bewertungsmaßnahmen der ersten Peri- ode in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …. Rahmenbedingungen der inhaltlichen und organisatorischen Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling 2.1 Strukturelle Veränderungen des E.ON-Konzerns… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …2004, S. 45 f. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 247 schäfts und der laufenden Optimierung des Portfolios. Die… …Berichtssystem ist somit in organisa- torischer Hinsicht für das Rechnungswesen und Controlling harmonisiert. Für die Frage der inhaltlichen Harmonisierung von… …Rechnungswesen und Cont- rolling ist es von zentraler Bedeutung, in welchem Umfang das Controlling für Steuerungszwecke auf die Daten der externen Rechnungslegung… …Zufälligkeiten verantwortlich sind, nicht jedoch das Manage- ment.“7 Die zu bereinigenden Ergebniseffekte sind im Planning- and Controlling Manual abschließend… …___________________ 7 Gebhard/Mansch (2005), S. 41. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 249 – sonstige nicht operative Ergebnisse… …trans- parenten Definition des neutralen Ergebnisses ab. Trotz umfassender Definition im Planning- and Controlling Manual können in der täglichen Praxis –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Kommanditgesellschaften (KG) • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • GmbH & Co KG • Verein • Genossenschaft • Aktiengesellschaft (AG) Mögliche… …deutlich seltener anzutreffen sind. Ein Beispiel wäre eine GmbH und Co. KG.69 3.2 Führung und Steuerung in Kommunalverwaltungen Die anzutreffenden… …synonym verwendet; vgl. dazu Korndörfer, W.: Un- ternehmensführungslehre, 1989, S. 228. 82 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 2006, S. 824. 83 Vgl… …Steuerungsverständnis grundsätzliche be- ___________________ 85 Vgl. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97. 86 Vgl. Kräkel, M./Sliwka, D.: Aufgabenverteilung, 2001… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… ….: Controlling, 2006, S. 150-155. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 62 • Komplexitätsreduktionsfunktion… …Vgl. hierzu beispielsweise Küpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 181-190. 112 Vgl. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 148-149. Informationsversorgung… …der Informationen bedarf es eines über- greifenden Konzeptes.114 Dieses liefert das Controlling, welches daher mit seinem ___________________ 113 Vgl… …controlling, 2002, S. 12. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 66 Definition Wesen und Grundsachverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …. Diese externen Regularien sind jedoch nur die eine Seite der Medaille: Controlling und Accounting müssen sich auch deshalb neu definieren, weil dem… …ausgestaltetes Controlling ist es möglich, bedeutende Potenziale für Qua- litäts- und Prozessverbesserungen aufzudecken. Entscheidende Fragen für die… …Unterstützung eines entspre- chenden Controlling beantwortet werden.19 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Akquisition Standort in % in % in % in % in %… …Finanzressorts ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Organisation von Controlling und Rechnungswesen war mit der Geschäfts- struktur eng verknüpft. Es bestand… …ta nd Fi na nz en Konzern- finanzen Konzern- controlling Konzernrech- nungswesen Investor Relations Controlling LOGISTICS Vo rs ta nd B R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Revision mit dem Controlling. (7) Verbesserung des Images der Internen Revision in den Un- ternehmen. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 17 6/22/2009 2:00:39 PM… …Internen Revision (6) Stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling. Die Unternehmensleitung delegiert Aufgaben zur Si- cherung des… …Fortbestands des Unternehmens sowohl an die Interne Revision als auch an das Controlling. Die Ziele des Controlling und der Internen Revision bestehen darin… …und zu steuern. Die Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling wird sich in Zukunft verstärken. – Controlling und Interne Revision sind… …Partner zur Zukunfts- sicherung des Unternehmens. Die Zusammenarbeit der In- ternen Revision mit dem Controlling wird sich verstärken. – Die Aufgaben der… …Internen Revision müssen klar von den Aufgaben des Controlling abgegrenzt werden: – Die Interne Revision bildet mit den organisatorischen Siche-… …33 Kontrollen das Interne Überwachungssystem* des Unter- nehmens. Controlling umfaßt die zielorientierte Koordination von Pla- nung… …, Informationsversorgung, Kontrolle und Steuerung (sog. Aktivitäten-Viereck). Abbildung 2: Interne Revision und Controlling – Gegenstand des operativen Controlling ist… …die kurzfristige und mittelfristige ergebnisorientierte Steuerung des Unter- nehmens. Das operative Controlling arbeitet mit quantitati- ven Größen des… …Rechnungswesens, z. B. Aufwand und Ertrag sowie Kosten und Leistungen. – Das strategische Controlling zielt auf die nachhaltige Exis- tenzsicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …domisierung sind aber unbedingte Voraussetzungen für den kausalen Erfolgs- nachweis des Modells von Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner… …: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement auf der Unternehmensebene. In: Zeitschrift für Controlling & Management 2005, S. 134–142. Voraussetzungen für die… …Potentiale gehoben werden:3 – Supply Performance Measurement,4 – Supply Planung, – Supply Risk Management, – Supply Controlling. Das Supply Risk… …Risikomanagement. Eine Gestaltungsempfehlung im Rahmen aktueller Cor- porate Governance-Ansätze. In: Controlling 2005, S. 713. 5 Vgl. hierzu Lanzoni, Jack in… …Funktionen und Institutionen zu ergänzen: – Methodische Unterstützung des Risikomanagements in Supply Manage- ment und Supply Controlling durch das Supply… …Risk-Controlling. – Bewertung und Verbesserung der Effektivität des Supply Controlling & Risk Management durch die Interne Revision. – Beurteilung der Eignung der… …Form und der Aufgabenerfüllung des Supply Controlling & Risk Management durch den Wirtschaftsprüfer. Diese Funktionen und Institutionen… …beseitigen. Durch das sog. „House of Supply Controlling & Risk Management“ wird der Handlungsrahmen für Supply Manager und Controller aufgezeigt. Dieses Haus… …Fortsetzung in einer noch nicht gelebten Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung. Da die vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Controlling, alongside Supply Management, is constantly becoming a more independent field of management-oriented business administration (Cp. Jahns, 2005, pp… …partial assignment of this ERM component to risk-oriented Supply Controlling activities is equally justified. This assignment is supported by the fact… …. From the agency theory perspective both controlling and internal und external monitoring can be considered “governance mechanisms”. In particular, they… …, 2002, pp. 214-215.). Extensive cooperation along with comprehensive exchange of information between Supply Controlling and Internal and External… …Controlling through Supply Risk-Controlling (Cp. for risk-controlling Lück and Henke 2003, p. 291). – Evaluation and improvement of effectiveness of Supply… …Controlling & Risk Management through Internal Auditing (Cp. i.e. The Institute of Internal Auditors: Standards for the Professional Practice of Internal… …Auditing, 2004, pp. 12-13). – Appraisal of applicability of form and results of Supply Controlling & Risk Management by an External Auditor, a certified… …, and Christopher Jahns 104 Figure 3: Significance of Supply Controlling & Risk Management2 and commitment to a professional Supply Risk Management… …statistical factor analysis can be reduced to one general field of action: Supply Controlling & Risk Management, that comprises the essential steps in the… …the Perspective of Internal and External Auditors 105 of Supply Controlling & Risk Management, and finally one cluster with companies that are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …Schadens- verhinderung nicht genutzt werden. Allerdings handelt es sich bei dieser frühzei- tigen Beratung nicht um Controlling. Soweit die kommunale… …nur nachgän- gig erfolgen können. 2. Rechnungsprüfung und Controlling In der letzten Zeit werden verstärkt moderne Leitungs- und Steuerungsinstru-… …. Der Begriff Controlling stammt aus der amerikanischen Management-Lehre und hat mit der Kontrolle im Sinne der Prüfung, wie sie von einem Rechnungsprü-… …Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht, ist das, was mit dem Begriff des Controlling verbunden wird, als Begleitung… …der Hand- lungen und Entscheidungen im Rahmen des strategischen und operativen Ma- nagements zu beschreiben. Controlling ist dadurch gekennzeichnet… …hinterfragen und damit si- cherer gestalten soll. Hierbei wird grundsätzlich zwischen strategischen und operativen Controlling unterschieden. Strategisches… …Controlling hat die Aufgabe zu hinterfragen, welche Aufgaben die richtigen sind; operatives Controlling hinterfragt, ob die Aufgaben richtig erledigt werden… …werden können. Das 99 Rechnungsprüfung und Controlling Fiebig_3-Aufl.indd 21 08.02.2006 15:41:01 Uhr 22 Optimum richtet sich nach dem… …durchgesetzt. Man kann auch ohne wei- teres zugestehen, dass dieser Teil des Controlling der qualitativ anspruchsvollste ist. Beim dritten Bereich, der einen… …die Kommunalverwaltung sind die mit dem Controlling einzuführenden Steue- rungsmechanismen neu. Anders als in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück