COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Family Business Governance (9)
  • Compliance kompakt (5)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …gewährleisten kann . Hieraus entsteht die Notwendigkeit einer Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling in Hinblick auf Strategie und Steuerung . Es… …Controlling sind damit nicht mehr nur für die Schaffung von Transparenz verantwortlich, sondern generieren durch eine klare Ausrichtung auf den Einbezug in… …Eine erfolgreiche Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling schafft damit die Verbindung von Risiko, Strategie und Performance und ist… …Zukunft immer in Teilen unvorhersehbar bleiben wird, so können es Risikomanagement und Controlling gemeinsam schaffen, der Unsicher- heit bewusst und… …. (1999): Strategisches Controlling, 2 . Auflage . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag . Bennis, W. (1998): „Managers do things right . Leaders do the… …: Mit Simulationen Mehrwert schaffen . In: Controlling & Management Review, S . 83 ff ., Sonderheft 1 . Wiesbaden: Sprin- ger Gabler . Gleißner, W… …. (2004): Auf nach Monte Carlo – Simulationsverfahren zur Simulations- verfahren zur Risiko-Aggregation, In: Risknews, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co . KGaA… …Risikomanagement für Industrie und Handel, S . 161–174 . Wiesbaden: Gabler Verlag . Gleißner, W. (2015a): Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von… …, Freiburg 2015, S . 157–180 . Gleißner, W. (2017): Was bringt ein Controlling ohne Risikomanagement? Wenig! . In: Controller Magazin, Mai/Juni 2017, S… …Unternehmenssteue- rung und Controlling, In: Kalwait, R ., Meyer, R ., Romeike, F ., Schellenberger, O . & Erben, R . (Hrsg .), Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei… …Zielkompetenzstruktur der Kerneigen- leistung und vorhandener Kompetenz überbrückt werden? Strategie und Controlling 18 3.2 „Make or Buy“-Entscheidungsprozesse… …Umfänge des Geschäftsbetriebs? Strategie und Controlling 20 nanzkennziffern (z.B. ROCE). Handelt es sich um eine Empfehlung „Buy“ zu „Make“, dann… …Nachrechnung und laufendes Controlling sicherzustellen (vgl. 3.3). Mögliche Prüfungsansätze � Sind die organisatorischen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung… …die „Make or Buy“-Entscheidung einge- flossen? Strategie und Controlling 22 3.3 Controlling und Review der Strategie 3.3.1 Controlling der… …Aufgabe? Controlling und Review der Strategie 23 3.3.2 Review der Strategie Eine turnusmäßige oder anlassbezogene Neubewertung der Strategie, um die… …führen (z.B. Anbieterwechsel, Eigenleistung)? Strategie und Controlling 24 3.4 Allgemeine Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …72 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung Karsten Findeis und Claudia… …. EBIT, EBITDA etc .) . 73 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling wird hierzu ein mögliches Verfahren zur Ermittlung der… …75 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Abbildung 12: Risikodeckungspotenzial: Reinvermögen und zukünftiger Vermögenszuwachs60 Im… …Risikodeckungs- potenzial Tragfähigkeits- überprüfung A B C 77 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Bei allen drei Verfahren sind die… …Risikomanagement und Controlling wenn sie unterjährig Veränderungen im Vergleich zu ihrer Einschätzung zum Ge- schäftsjahresanfang feststellen . Tatsächlich… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …Verteilungsfunktionen 81 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 13: Verfahren zur Ermittlung der Planabweichung 2.1.2 Pragmatischste… …Forderungs- ausfall in % vom Umsatz Plan 2017 100,0 1,4 1,4% 83 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 15: Historische Entwicklung… …1,4% Wahrscheinlichster Fall 2017 100,0 3,5 3,5% Schlechtester Fall 2017 100,0 7,4 7,4% 85 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling… …90% Forderungsausfälle zwischen 1,7 und 6,0 Mio. Euro 87 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling daher auch das Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Risiken durch ein Risikomana- gementsystem und durch ein Überwachungssystem. In: Der Betrieb 1998, S. 1927. 6 Vgl. hierzu den Fall Otis & Co. v… …. Pennsylvania R. Co., 61 F. Supp. 905 (D.C. Pa. 1945): “mistakes or errors in the exercise of honest business judgment do not subject the officers and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …Controlling. Er leitet bei der Schmalenbach-Gesellschaft den Arbeitskreis „Wertorientierte Füh- rung in mittelständischen Unternehmen“, der sich auch mit… …Corpo- rate Governance beschäftigt hat. Er ist Autor weitverbreiteter Bücher zum operativen und strategischen Controlling und Autor zahlreicher… …kann eine strategische Planung sein, ein Frühaufklärungs- system, eine gute Bilanzplanung, aber auch schlicht ein ausgewogenes, griffi- ges Controlling… …zugeordnet, was wir in der Zeitschrift Controlling veröffentlicht haben. Auch zwischen zwei Geschwis- tern oder unterschiedlichen Familien in der… …beispielsweise Compliance, Korruptionsprävention oder Controlling in Zusammenhang gebracht (Becker et al. 2008, S. 8 ff.). Solche ebenfalls wesentliche Ziele… …po rtin g Co mp lian ce Unit A Unit B Activity A abb. 5: Aufbau des Internen Kontrollsystems nach COSO 4 R is ikomanagement, inteRnes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …der GmbH & Co. KG Sonderregelungen gelten für die in Familienunternehmen häufig anzutreffende GmbH & Co. KG als gesellschaftsrechtliche Mischform aus… …Komplementär-GmbH auszugehen. Die oben dargestellten Grundsätze zur Haftung des Geschäftsführers in der GmbH gelten mithin bei der GmbH & Co. KG weitgehend… …durch die Rechtsprechung Einschränkungen erfahren. So soll der individuelle Sorgfaltsmaßstab bei der Publikums-KG und bei der GmbH & Co. KG keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …Co. KGaA. Er ist der Beiratsvorsitzende des Henkel Family Office (HFO) in Düsseldorf. Das HFO wurde Ende 2005 gegründet und unterstützt einen Teil… …professionelle Vermögensverwaltung? Canessa: Jede Unternehmung braucht ein eigenes Controlling. Das gleiche gilt auch für komplexe Vermögens- strukturen. Eine… …Bereichen Finanzen, Controlling oder Unter- nehmensberatung aufweisen. Auch ein juristisches Grund- verständnis ist hilfreich. Er muss in der Lage sein… …Chief Financial Officer bzw. Leiter Finanzen und Controlling zurück: Sie betrauen diesen mit der Prüfung privater Kapitalanlagen, der Begleitung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …Prüfungen optimieren (S. 87–101). Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Köster, C., Kuschel, K., & Ribbert, M. (2010). Risiko- und prozessbasierte… …Datenanalyse. Prüfungsmethoden für Big Data (S. 139–156). Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. Wysocki, K. (2013). Wirtschaftliches Prüfwesen. Band III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …v27/i05/. Losbichler, H. (2015). Controlling 4.0: Muster des Wandels, in: Controlling und Industrie 4.0. Konzepte, Instrumente und Praxisbeispiele für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …(facebook, Whatsapp und Co) ............................ 96 8.3 PSD2… …Marktführer PayPal hat in Deutschland etwa 50.000 Online Shops und 16 Mil- lionen aktive Kunden.16 8.2 Social Media Nutzung (facebook, Whatsapp und Co) Ja…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück