COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikomanagementsystem, zu dem neben einem Risikofrüherkennungssystem auch das interne Überwachungs- system und das (Konzern-) Controlling zählen, auf Gesetzmäßigkeit… …sind erstens das Risikofrüherkennungssystem, zweitens das (Konzern-) Controlling sowie drittens das interne Überwachungssystem zu nennen. Im Rah- men… …, wirtschaftlich und ordnungsgemäß eingesetzt wird. Das (Konzern-) Controlling in seiner operativen Ausgestaltung unterstützt den Vorstand bei der operativen Pla-… …nung sowie der Koordination und Steuerung der nachgeordneten Entscheidungsträ- ger. Das strategische (Konzern-) Controlling ist dabei eng mit der… …ferner bei der Abstimmung der erforderlichen Teil-Planungen. Das Risikofrüherkennungssys- tem, das vom strategischen (Konzern-) Controlling unterhalten… …Risiken aufgrund mangelnder Anwendung gesetzlicher respektive interner Vorgaben im Vordergrund und im Un- terschied zum (Konzern-) Controlling wird nicht… …, das (Konzern-) Controlling sowie das Risikofrüherkennungssystem. Im Rahmen seiner strategischen Überwachungstätigkeit muss der Aufsichtsrat ab- wägen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Co. KG für Automobilwerte, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 16,3 Susanne Klatten, München, Deutschland 12,6 Susanne Klatten Beteiligungs GmbH, Bad… …Homburg v.d. Höhe, Deutschland 12,6 Susanne Klatten GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe, Deutschland 12,6 Susanne Klatten GmbH & Co. KG für Automobilwerte, Bad… …Konzernlagebericht 2011 wie folgt dar. Sonderrechte, die Kontrollbefugnisse verleihen Für die Alsen’sche Portland-Cement-Holding KG (GmbH & Co.) ist ein… …Gemeinschaftsunternehmen SGL Automotive Carbon Fibers LLC, De- laware, USA, und SGL Automotive Carbon Fibers GmbH & Co. KG, München, die Kauf- bzw. Verkaufsrechte vorsieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................... 1182� 4. Controlling des Derivateeinsatzes ............................................................ 1183� 4.1 Planung… …Beispiel von Optionen erörtert, wie die Preisfindung und Risikobewertung von De- rivaten erfolgen kann. Im letzten Teil wird das Controlling von derivativen… …Risikomaß verwendet wird, hängt letztlich vom jeweiligen Institut und dessen Erkenntnisfort- schritt ab. 4. Controlling des Derivateeinsatzes Alle… …Michael Lister 1184 durch das Controlling. Vor diesem Hintergrund müssen auch für Derivatepositio- nen entsprechende Planungs- und Kontrollmechanismen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Practice Unit GRC & Security, SAP Deutschland AG & Co. KG SAP Deutschland AG & Co. KG Zeppelinstrasse 2 85399 Hallbergmoos Oliver…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …erungsprozesses. St ra te gi sc he R ah m en be di ng un ge n Mittelfristplanung und Hochrechnung Monitoring / Controlling Ertrag Rahmenwerk zur… …Geschäftsdurchführung und dem operativen Controlling besteht eine wechselseitige Wirkung. Das operative Controlling beobachtet und steuert die Geschäftsdurchführung, um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. (Value Controlling, 2002), S. 430. � � � � � � PV r1CFt r1CF r1CFt D n 1t t t n 1t t t n 1t t t ¦ ¦ ¦ � � � �˜˜ �˜ �˜˜… ….: Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert- holistischen Risikomanagements, in: Controlling & Management, 48. Jg. (2004), Heft 4, S… …, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden 2003. Schierenbeck, H./Lister, M.: Value Controlling. Grundlagen wertorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Bankensektor ist ein Umdenken festzustellen. Jürgen Fitschen, Co- Chef der Deutschen Bank äußerte: „Wir sind einsichtig, wir haben Konsequenzen aus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Vorstand Arbeitsdirektor Dr. Matthias Zieschang Vorstand Controlling und Finanzen Peter Schmitz Vorstand Operations Segment-VerantwortungAviation Retail… …Beteiligungen Controlling Finanzen und Investor Relations Rechnungswesen Zentraler Einkauf und Bauvergabe Kundenmanagement Grafik 6 (Fraport AG… …AIXTRON AB Schweden 100 AIXTRON Korea Co. Ltd. Südkorea 100 AIXTRON KK Japan 100 AIXTRON Taiwan Co. Ltd. Taiwan 100 AIXTRON, Inc. USA 100 Nanoinstruments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück