COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • IT-Compliance (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Der Fall Wirecard (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Grundlagen Fraud Instituts deutschen Ifrs Management Risikomanagements Rechnungslegung Institut internen Corporate Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …. 10. 2019. 124 125 Gesetzliche und Regulatorische Vorgaben Die Anwendung und Umsetzung des GwG in die Praxis allein durch das Stu- dium und die… …Finanztransaktionsuntersuchungen 52 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 126 – Abschnitt 6 – Pflichten im Zusammenhangmit Meldungen von Sachver- halten –… …in die Praxis Das Bundesministerium der Finanzen erstellt, aktualisiert und übermittelt der Euro- päischen Kommission eine Liste gemäß Artikel 1… …diesemGesetz vertrieben oder emittiert werden, 56 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 4 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2020, S. 2602. 127 5… …Geldwäschegesetzes in die Praxis 129 130 – Absolvieren einer Ausbildung für terroristische Zwecke; – Reisen für terroristische Zwecke; – Organisation oder sonstige… …Verfügung 60 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 8 EU-GeldtranferVO v. 20. 05. 2015, ABl. EU L 141/1 v. 05. 06. 2015. 9 BaFin AuAs v. 18… …des Trust in das GwG aufgenommen, um im Falle der 62 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 133 134 Geschäftsbeziehungen mit Trusts… …Gegenstand einer Transaktion sein können. Zudem wird klargestellt, dass ein Güterhändler im 64 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 16 BT DS… …Mitglieder des Bundesrates sind keine demokratisch gewählten Abgeordneten!); 66 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 20 BaFin AuAs v. 18. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation Manuel Dinis 1. Einleitung Die Berechnung des… …veröffentlicht. 12 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 5 Verizon (2016), S. 7. 6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 10 Diederichs (2012), S. 51. 11 Romeike (2004), S. 157. 12 Ziegenbein (2017), S. 60. 13 Romeike… …Praxis häufig Checklisten verwendet, mit deren Hilfe die Risikoquellen identifiziert werden können. Problematisch hierbei ist neben dem hohen… …weitestge- hende „Rechenbarkeit“ der Risiken. Methoden, die hierbei zum Einsatz kom- 16 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 24… …Risikomanagement auch die Themengebiete Pro- 18 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis jektrisikomanagement (PRM) und Enterprise Risk… …IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 37 Gupta u. a. (2014), S. 90 ff. 38 Gupta u. a. (2014), S. 94 ff. 39 Gupta u. a. (2014), S. 80 f. 40 Pfohl (2010), S. 33 ff. 41… …bereits nach sieben Tagen ohne Strom vor 22 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis 49 Deutscher Bundestag (2011), S. 4. 50 Oğüt u… …natürlichen Person sind“. Vereinfacht ausgedrückt handelt sich dabei um alle 24 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis Informationen… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis verhindern, findet sich in Tabelle 2 eine Gegenüberstellung der relevanten Ver- ordnungen. Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …koanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqua- lität als auch die geeigneten Instrumente fehlen . In diesem Beitrag werden… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …Verteilungsfunktion voraus . In der Praxis ist es daher auch eher üblich, als Zielgröße den Planwert heranzuziehen und damit auch die Risiken als mögliche… …Gleißner 1999 . 126 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Praxis nur zeitreihenanalytische Verfahren (z . B . ARIMA-Modelle51) zur Prognose eingesetzt… …historischer Auswirkungen eines Risikos52 ist es des- halb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven… …unsicher sein, oder aber die Vertei- lung selbst (siehe weiterführend Gleißner, 2009) . Der in der Praxis des Risikomanage- ments wichtigste Fall besteht… …Praxis, aufgrund der Unvollkommen- heit der verfügbaren Datenqualität und dem Mangel an geeigneten Instrumenten, in der Regel schwer . In diesem Beitrag… …Rahmen der Vorbereitung unternehmerischer Entschei- dungen – ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken – berücksichtigt werden kön- nen . In der Praxis… …Risikoquantifizierung verfüg- baren Daten ist ein übliches Problem in der unternehmerischen Praxis . Allerdings schränkt dieses die Nutzbarkeit der… …ist kein Argument gegen Risikomodelle, die unvermeidlich sind, sondern ein Argument für deren Weiterentwicklungen – viele Schwächen der in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …fehlerfreien Ausübung ihrer Pflichten bereitgestellt (vgl. Laue & Havers 2017: 104). In der Praxis haben Vorstände und Aufsichtsräte von dieser Möglichkeit… …währleistet, drohen finanzielle Bußgelder und Reputationsschäden für Unter- nehmen sowie deren Organe (vgl. Laue &Havers 2017: 104). In der Praxis zeigt sich… …. Auch hierin mag einer der Gründe für die bislang zögerliche Annahme in der Praxis liegen. Zielsetzung dieses Kapitels ist es vor diesemHintergrund,… –… …Stakeholder abgeglichen werden. In der Praxis hat sich näm- lich gezeigt, dass insbesondere zwischen Aufsichts- und Kontrollorganen auf der einen und operativ… …die Konzeption des CMS (vgl. IDW PS 980, Tz. 4). Die Konzep- tionsprüfung spielt in der Praxis keine bedeutende Rolle. 161 Ausgestaltung, Aufbau und… …sich in der Praxis Umfänge von ca. 10 bis 20 Seiten als hinreichend dargestellt. Die Systembeschreibung wird nicht ausschließlich für die Prüfung des… …Möglichkeiten zur effizienten Prüfungsdurchführung und unterstützt die Nachhaltigkeit der Assurance-Leis- tung. Gleichzeitig erhöht sie in der Praxis die… …Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Eigenschaft der Prüfungsstandards in seiner Auswirkung auf den Prüfungsumfang… …, um eine Aussage zur Übereinstimmung mit den allge- mein anerkannten internationalen Standards für die berufliche Praxis der Inter- nen Revision abgeben… …Anforderungen, die sich aus einer Prüfung ergeben, im Rahmen der Maß- nahmenumsetzung von Anfang an berücksichtigen. Die Praxis zeigt, dass die erstmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …. Ist für die quantitative Beschreibung eines Risikos eine Wahrscheinlichkeits- verteilung ausreichend, oder benötigt man dafür zwei? In der Praxis… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S . 753–758 . Gleißner, W. (Gleißner 2008): Erwartungstreue Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …erleichtern); a.A. Altmeppen, in: Münchener Kommentar zum Aktienge- setz, 5.Aufl. 2020, §308 Rn. 136 (Beschränkungen kommen in der Praxis kaum vor). 13 25…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …ist aber eins gemeinsam: Die Steuerung von Risiken erfolgt zu einem teilweise wesentlichen Umfang über interne Kon- trollen. In der Praxis sind diese… …: 182). Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die in der Praxis in Deutschland vorzufindende Bandbreite an Ausgestaltungen des Internen Kontrollsystems… …Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework (2017)4 als Teil des Risikomanagements ver- standen. Auch in der Praxis ist oft zu beobachten, dass das IKS… …. 30). Im Sinne einer als gute Praxis im Unternehmen entwickelten Methodenkompe- tenz könnte sich das IKS beim Kontrollumfeld am Compliance-Management-… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …und in der unternehmerischen Praxis werden eine nachhal- tige Unternehmensführung sowie eine entsprechende Umwelt- und Sozialbe- richterstattung bereits… …nanziellen Berichterstattung werden in der Praxis v. a. die Überprüfung mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) oder mit hinreichender Sicherheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Straftaten lassen eine strikte Tren- nung der Täter in interne und externe Täter für die Praxis wenig tauglich erscheinen. Welche Deliktsgruppen gehören zu… …Delikten auf die Bege- hung wegen der Vielschichtigkeit der Möglichkeiten eingehen zu können. De- taillierte Begehungsweisen, wie sie in der Praxis auftreten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …. Siehe hierzu auch den Prüfleitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfra- gen für die Praxis“, Kap. 11.2a Image Qualitativ schlechte oder… …Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schriftenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 176–180. Kontrollen im Beschaffungsprozess und die… …Prüfleitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“ er- gänzt werden. Insbesondere die Kapitel 6 „Angebotseinholung“, 7 „Angebots-… …Praxis, Band 11 der DIIR-Schriftenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 83–122. Kontroll- bereich Prüfungsfragen Sachlich fundier- te und objektive… …einen ordnungsgemäßen Vergabeprozess sind im Prüfleit- faden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“ in den Kapiteln 6… …Institut für Interne Revision, Arbeitskreis Revision der Beschaf- fung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schrif-… …Bestellprozess sind im Prüfleitfaden „Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“ im Kapitel 8 „Auftragserteilung und Vertragsma- nagement“a… …Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis“ im Kapitel 11.3.2c weitere Prüfungsfragen. a) Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis… …Revision der Beschaf- fung: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis, Band 11 der DIIR-Schrif- tenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 105 ff… …Praxis, Band 11 der DIIR-Schrif- tenreihe, 5. Auflage, Berlin 2018, S. 133 ff. c) Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück