COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Deutschland interne Revision Bedeutung Instituts Institut deutschen Anforderungen PS 980 deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …koanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqua- lität als auch die geeigneten Instrumente fehlen . In diesem Beitrag werden… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …Verteilungsfunktion voraus . In der Praxis ist es daher auch eher üblich, als Zielgröße den Planwert heranzuziehen und damit auch die Risiken als mögliche… …Gleißner 1999 . 126 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Praxis nur zeitreihenanalytische Verfahren (z . B . ARIMA-Modelle51) zur Prognose eingesetzt… …historischer Auswirkungen eines Risikos52 ist es des- halb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven… …unsicher sein, oder aber die Vertei- lung selbst (siehe weiterführend Gleißner, 2009) . Der in der Praxis des Risikomanage- ments wichtigste Fall besteht… …Praxis, aufgrund der Unvollkommen- heit der verfügbaren Datenqualität und dem Mangel an geeigneten Instrumenten, in der Regel schwer . In diesem Beitrag… …Rahmen der Vorbereitung unternehmerischer Entschei- dungen – ein Abwägen erwarteter Erträge und Risiken – berücksichtigt werden kön- nen . In der Praxis… …Risikoquantifizierung verfüg- baren Daten ist ein übliches Problem in der unternehmerischen Praxis . Allerdings schränkt dieses die Nutzbarkeit der… …ist kein Argument gegen Risikomodelle, die unvermeidlich sind, sondern ein Argument für deren Weiterentwicklungen – viele Schwächen der in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …. Ist für die quantitative Beschreibung eines Risikos eine Wahrscheinlichkeits- verteilung ausreichend, oder benötigt man dafür zwei? In der Praxis… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S . 753–758 . Gleißner, W. (Gleißner 2008): Erwartungstreue Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …inhaltlich allerdings eher als problematisch anzusehen ist . In Ab- schnitt 3 .3 werden daraufhin für die unternehmerische Praxis relevante Risikomaße… …; max ; mmUPM c X E X c= - 0 Üblicherweise werden in der Praxis drei Spezialfälle betrachtet, nämlich die Short- fallwahrscheinlichkeit, d . h . m = 0… …beurteilen, also den Wertbeitrag des Risikoportfolios bestimmen . Wird dies auf geeignete Weise gemacht, was in der Praxis tatsächlich nur möglich ist mit… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in… …der Praxis der Eigenkapitalbedarf des Unternehmens (gemessen durch den Value at Risk) oder auch die Wahrscheinlichkeit für eine bestandsbedrohende Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …In der Praxis ist häufig die Quantifizierung von Risiken mit jeweils einer festen Ein- trittswahrscheinlichkeit sowie einer festen Schadenshöhe zu… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …unternehmerischen Praxis kann man sich aber normalerweise auf einige we- nige davon beschränken . Diese werden im Folgenden kurz dargestellt . Für Details zu den… …Praxis wird diese Möglichkeit aber kaum genutzt . Dies liegt auch daran, dass in den meisten Softwarelösungen im Risikomanagement die entsprechende… …sich bewusst sein, dass für die meisten Risiken in der un- ternehmerischen Praxis keine geeignete Datengrundlage für eine statistisch valide… …Praxis die Auswahl des geeigneten Vertei- lungstyps unterstützen . Er kann aber nicht alle Aspekte berücksichtigen, die bei der Auswahl eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …. In der Praxis reicht es oft aus, diese auf einer qualitativen Skala anzugeben, beispielsweise in Form von Frühwarnindikatoren, die – idealerweise mit… …, da schon die Szenario-Quantifizierung an sich nur als grobe Näherung angesehen werden kann . In der Praxis wird daher an dieser Stelle in der Regel… …der Praxis eine sehr komplexe Aufgabe . In diesem Abschnitt werden Lösungsansätze für einige wichtige Herausforderungen in der Praxis erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …Berücksichtigung der in der Praxis möglichen beliebig vielen Aus- prägungen für die Risikofaktoren empfiehlt es sich, diese Größen jeweils mit einer… …geringeren Marge . Ana- loges gilt, falls der Verkaufspreis variiert wird . Die exakte Spezifikation der Abhängigkeit ist in der Praxis schwierig . Zur… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …der erwartungstreue Planwert ermittelt werden; und dies gelingt ohne die oben durchgeführte stochastische Vorab-Analyse, welche in der Praxis auf-… …Risikofaktoren wird die komplette in der Praxis mögliche Bandbreite von Ausprägungen einbezogen . Die große Vielfalt von verfügbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …in der Praxis auch alle Werte zwischen der minimalen und ma- ximalen Absatzmenge möglich sind, wird schließlich das Absatzmengenrisiko durch eine… …durch die Modellparameter ausgedrückt . Die Modellparameter sind in der Praxis oft unbekannt und müssen basierend auf 98 Gabriele Wieczorek… …der Praxis legen z . B . Cottin und Döhler (2013), Hager (2004) und Romeike und Hager (2020) dar . – Mit der Wahl eines geeigneten Verteilungsmodells… …Stichprobenwerte, desto genauer ist die Schätzung . 5 . Soll in der Praxis der unbekannte Parameter durch die Bereichsschätzung schärfer eingegrenzt werden, wird… …Hedderich und Sachs (2018) entnom- men werden . In der Praxis der Risikoanalyse sind viele Verteilungsmodelle und -pa- rameter unbekannt, so dass diese im… …als bekannt voraussetzt, in der Praxis ist jedoch auch dieser Verteilungsparameter i . d . R . unbekannt und muss ge- 108 Gabriele Wieczorek… …;X . In der Praxis können nun plausible Aussagen und Schät- zungen zu [ ]µ = E X , der durchschnittlichen Abweichung in der Kundengruppe, und zu der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …ken aufzubauen und mit der Praxis zu verbinden . „Wie geht denn das genau?“, ist die meist gestellte Frage . Zum anderen sollen möglichst viele… …aus sind die Kosten für das Vorhaben (initiale und jährliche Kosten) anzugeben . Die Praxis zeigt, dass die meisten Maßnahmen ihre Wirkung bei der… …das Verständnis sowie die Akzeptanz des Managements gewinnen, bevor es weiter ausreifen kann . Ob der pro- gnostizierte Steuerungsnutzen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …. Ein Überblick über typische Praxis- herausforderungen bildet den Abschluss dieses Kapitels. 1.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Vorgaben… …unterschiedliche Herausforderungen bei der Risikoquan- tifizierung . Typische Herausforderungen in der Praxis sind: – Unvollständige Erfassung der Einzelrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …: WITTENSTEIN SE Abbildung 59: Methodik des Risikomanagementprozesses bei der WITTENSTEIN SE 10.3.2. Risikolandkarte Da die in der Praxis weit verbreitete…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück