COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • IT-Compliance (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Der Fall Wirecard (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …inhaltlich allerdings eher als problematisch anzusehen ist . In Ab- schnitt 3 .3 werden daraufhin für die unternehmerische Praxis relevante Risikomaße… …; max ; mmUPM c X E X c= - 0 Üblicherweise werden in der Praxis drei Spezialfälle betrachtet, nämlich die Short- fallwahrscheinlichkeit, d . h . m = 0… …beurteilen, also den Wertbeitrag des Risikoportfolios bestimmen . Wird dies auf geeignete Weise gemacht, was in der Praxis tatsächlich nur möglich ist mit… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in… …der Praxis der Eigenkapitalbedarf des Unternehmens (gemessen durch den Value at Risk) oder auch die Wahrscheinlichkeit für eine bestandsbedrohende Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.3.1 Tradierter Abschlusserstellungsprozess… …rechnungslegungsbezogenen Informationen lässt sich bspw. anhand der hierzu eingehenden Fragen seitens der Analysten und Investoren feststellen. Hier zeigt die Praxis, dass… …zunächst die tatsächlichen Auswirkungen auf die Finanzbericht- erstattung sein, da derartige (punktuelle) Änderungen am Standardtext in der Praxis allenfalls… …Unsicherheit behaftet. 2.3 Hürden in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads Unabhängig von der Güte, der bis dato vom IASB getroffenen… …Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzberichterstattung, muss eingestanden werden, dass die Praxis in Bezug auf die Beseitigung des Disclosure Overload hinter… …jedemAbschlussstichtag erneut erfolgen. Hilfsweise wird in der Praxis oftmals auf quantitative Wesentlichkeitsgrenzen abgestellt, demzu- 259 Sicht eines… …des Wesentlichkeitskonzepts in der eigenen Finanzberichterstattung eine höhere Priorität eingeräumt wird als bislang. In der Praxis häufig zu beobachten… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …auf wesentliche Aspekte beschränkte Finanzberichterstattung vor – in der Praxis bestehen jedoch oft- mals Schwierigkeiten bei der Auslegung dessen, was… …als „wesentlich“ anzusehen ist. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anwendungs- sicherheit in der Praxis zu verzeichnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Grundlage, welche die unternehmeri- sche Praxis in Deutschland bis heute prägt (vgl. Otremba 2016: 104 f.). Ein Blick in die Unternehmenswelt von heute… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …Unternehmens. Die Risikobewertung greift die identifizierten Risiken auf und evaluiert diese anhand geeigneter Kriterien. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass… …Risikoberichterstattung gesagt. Ergänzend sei an dieser Stelle auf zwei Aspekte eingegangen: Zum einen zeigt ein Blick in die Praxis, dass zahlreiche Unternehmen… …Erfahrungen, Analogieschlüsse aus anderen Unternehmen, theoretische Reflexionen und eine kontinuierliche diskursive Praxis mit den Fachbereichen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …standenwerden. Der systemische Charakter äußert sich in der Praxis insbesondere darin, dass Maßnahmen getroffen werden, Compliance-Verstöße, also die… …damit verbundenen Compliance-Risiken. In der Praxis hat sich der IDW PS 980 so schnell selbst zu einem Rahmenwerk entwickelt, der von Unternehmen bei der… …der Praxis die wesentlichen Komponenten wirksamer Compliance-Manage- mentsysteme herausgebildet. Dies soll im Folgenden anhand der sieben Ele- mente… …, Vier-Augen-Prinzipien sowie Freigabe- und Genehmi- gungsprozesse (vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer, Prüfungsstandard 980 2011, S. 23). Hierbei kann in der Praxis eine… …es, eine geeignete Struktur zu schaffen und Aufgaben und Verantwort- lichkeiten festzulegen. In der Praxis hat sich ein kontinuierlicher Selbstüberwa-… …Praxis zur Einrichtung von Compliance-Managementsystemen. Hierbei geht die ISO 19600 umfangreich auf die Bedeutung einer Compliance- Kultur und… …einschlägiger Gesetzge- bung berücksichtigt. An der Entwicklung waren weltweite Experten aus Recht, Wirtschaft und Praxis beteiligt. Die Norm wurde von 37 Staaten… …der Praxis zu beobachten, dass Unterneh- men dieMethodik von Compliance-Managementsystemen nach IDWPS 980 einsetzen, um einen strukturierten Rahmen für… …auch mit der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse. In der Praxis beobachten wir, dass insbesondere Unternehmen, die in der Vergangen- heit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …In der Praxis ist häufig die Quantifizierung von Risiken mit jeweils einer festen Ein- trittswahrscheinlichkeit sowie einer festen Schadenshöhe zu… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …unternehmerischen Praxis kann man sich aber normalerweise auf einige we- nige davon beschränken . Diese werden im Folgenden kurz dargestellt . Für Details zu den… …Praxis wird diese Möglichkeit aber kaum genutzt . Dies liegt auch daran, dass in den meisten Softwarelösungen im Risikomanagement die entsprechende… …sich bewusst sein, dass für die meisten Risiken in der un- ternehmerischen Praxis keine geeignete Datengrundlage für eine statistisch valide… …Praxis die Auswahl des geeigneten Vertei- lungstyps unterstützen . Er kann aber nicht alle Aspekte berücksichtigen, die bei der Auswahl eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …signifikante Poten- tial heben können. Beispielhaft soll dies dann durch in der Praxis bereits umge- setzte Integrationsansätze veranschaulicht werden. Im… …mit der gelebten Praxis sowie berufsstän- dischen und ergänzenden regulatorischen Anforderungen bestimmter Bran- chen benennt und kodifiziert also die… …Überwachungssysteme ergeben. In der Praxis existieren viele Ausprägungen der organisatorischen Ausgestaltung und Auf- hängung, die auch abhängig von der individuellen… …Sachverhaltsaufklärung nach Zuwiderhandlungen durchführen kann. Die Revision wird in der Praxis häufig durch einen „Head of Internal Audit“ geleitet. 18 Corporate… …Governance In der Praxis findet man ebenso verschiedenste Leitungsstrukturen vor, aller- dings berichten diese Bereiche überwiegend direkt an einen Vorstand… …Organi- sationen in Deutschland bisher nicht durchsetzen können. 1.2.4 Die Corporate Governance in der Praxis: Three Lines of Defense Eine weitere… …Einsortierung der Überwachungssysteme kann auch aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rollen und Aufgaben erfolgen. In der Praxis hat sich hier die Betrachtung… …Governance system aufzubauen. In der Praxis wird ein solches System teilweise in den Nachhaltigkeitsbereichen, bzw. aus diesen gesteuert, neben der… …Nachhal- tigkeitsbereich und der Compliance-Abteilung. In der Praxis werden die Inhalte häufig dem Nachhaltigkeitsbereich für die Berichterstattung zur… …ments. Dennoch ist in der Praxis kaum zu beobachten, dass die Risikoidentifizie- rung, -bewertung oder -steuerung der nichtfinanziellen Risiken in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …. In der Praxis reicht es oft aus, diese auf einer qualitativen Skala anzugeben, beispielsweise in Form von Frühwarnindikatoren, die – idealerweise mit… …, da schon die Szenario-Quantifizierung an sich nur als grobe Näherung angesehen werden kann . In der Praxis wird daher an dieser Stelle in der Regel… …der Praxis eine sehr komplexe Aufgabe . In diesem Abschnitt werden Lösungsansätze für einige wichtige Herausforderungen in der Praxis erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …, ist diese Praxis opportun und unbe- denklich. Die Bestellung erfolgt durch Beschluss des Aufsichtsrates mit einfacher Mehr- heit (§108 Abs. 1 AktG)… …herrschender Unternehmen dürfen zudem nicht gleichzei- tig Vorstandsmitglied abhängiger Unternehmen sein (§100 Abs. 2 Nr. 2 AktG). Mögliche – und gängige Praxis… …In der Praxis wird man freilich regelmäßig darum bemüht sein, die unangeneh- men Öffentlichkeitswirkungen eines einseitigen Widerrufs der Bestellung zu… …vermeiden. Üblicherweise werden daher in der Praxis meist zunächst einver- nehmliche Beendigungsmöglichkeiten (wie der Abschluss eines Aufhebungs-… …existiert auch kein Rechtssatz, wonach der Anstellungsvertrag automatisch mit dem Vorstandsamt endet.91 In der Praxis kann aber zwischen Gesellschaft und… …grober Pflichtverletzung aus wichtigemGrund abberufen.113 2. Einvernehmliches Ausscheiden durch Aufhebungsvertrag In der Praxis wird die vorzeitige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …Berücksichtigung der in der Praxis möglichen beliebig vielen Aus- prägungen für die Risikofaktoren empfiehlt es sich, diese Größen jeweils mit einer… …geringeren Marge . Ana- loges gilt, falls der Verkaufspreis variiert wird . Die exakte Spezifikation der Abhängigkeit ist in der Praxis schwierig . Zur… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …der erwartungstreue Planwert ermittelt werden; und dies gelingt ohne die oben durchgeführte stochastische Vorab-Analyse, welche in der Praxis auf-… …Risikofaktoren wird die komplette in der Praxis mögliche Bandbreite von Ausprägungen einbezogen . Die große Vielfalt von verfügbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …können ganz erhebliche unternehmensin- terne und -externe Ressourcen erfordern. Ermittlungsverfahren dauern in der Praxis häufig mehrere Jahre. Schließlich… …zusätzlich der aus der Tat stammende wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft werden. Durch diese sog. Ver- mögensabschöpfung wurden in der Praxis Bußgelder von… …Aufklärungsarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat Aufklärungsmaßnahmen des Aufsichtsrats – wie z.B. die Befragung von Mitar- beitern – werden in der Praxis mit… …Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gegen den Aufsichtsrat.32 Dieses Spannungsverhältnis führt in der Praxis dazu, dass die Compliance- Pflichten des Vorstands nicht… …Vergangenheit entscheidend.64 In der Praxis erfolgt die Risikoanalyse durch eine Datenerhebung mittels Frage- bögen und Interviews mit der Geschäftsleitung, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück