COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • IT-Compliance (10)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Risikoquantifizierung (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Instituts Revision Risikomanagement Prüfung Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Rechnungslegung PS 980 Praxis Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Verfassungsschutz (LfV) und der Militärische Abschirmdienst (MAD). Aufgabe aller vier Dienste ist der Schutz der Bundesrepublik Deutschland und seiner freiheitlich… …Geldwäsche kann in seinem Umfang und seinemmonetären Volumen den Wirtschaftsstandort Deutschland schwer schädigen. Der Terrorismus stellt eine globale Gefahr… …Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, die erforderlichen Informationen… …Bedrohungslage mit unmittelbarem Bezug zur Bundesrepublik Deutschland aufzuklären.“4 Die Aufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz und seiner Landesämter… …republik Deutschland gefährden, 4. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die gegen den Gedanken der Völker- verständigung (Artikel 9 Abs. 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Lünendonk®-Liste 2020 „Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland“, https://www.luenendonk.de/produkte/listen/luenendonk-liste-2020-it-service-… …IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2020390 aufgeführten 10 Unternehmen gegebenenfalls die Daten von tausenden von Unternehmen in einer Anzahl von unter 100… …der ordnungsgemäßen und abgesicher- ten Dienstleistungserbringung erfolgt in Deutschland durch Wirtschaftsprüfer nach dem IDW-Prüfungsstandard (PS) 951… …Absicherung von Prozessen und Daten im- plementiert. Primär beschäftigen sie sich in Deutschland mit dem Themenkom- plex „Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …der Sicherheit von 5G-Netzen, in dem staatliche Spionage als ein hohes Risiko identifiziert wurde.23 In Europa und hier insbesondere in Deutschland wird… …TÜV-Verband untermauert die eben dargestell- ten Entwicklungen: – 92% der befragten Unternehmen in Deutschland stufen Cyber-Angriffe als eine ernste Gefahr für… …Treiber von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen identifiziert werden. Na- hezu alle Unternehmen, aber insbesondere der Mittelstand in Deutschland… …auch das IT-Sicherheitsgesetz in Deutschland im Jahr 2015 sehr deutlich. Juristenmüssen in rechtlichen und technischen Fragen bezüglich dem Thema Cyber… …an Bedeutung gewinnen. Dies spiegelt sich auch in den Entwicklungen der Prüfungsstandards des Instituts für Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …. Typischerweise werden Security Audits in Deutschland im Zuge einer Jahresab- schlussprüfung (näheres in Kapitel 6.1) vorgenommen. Cyber Security Risk Assessments… …Geschäftsbeziehungen sein.64 Der Markt für Cyber-Security-Ratings in Deutschland steht noch relativ am Anfang. Daher ist auch die Anzahl an Anbietern (z.B. Bitsight…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …dargestellten Normen gibt es derzeit (in Deutschland) kein formelles Gesetz, in welchem die Geschäftsführung (außerhalb der Be- triebe kritischer Infrastrukturen)… …größtenteils von Behörden wahrgenommen. In Deutschland und anderen föderalen Staaten sind dies oft Bundesbehörden, die übergreifend nationale Aufgaben wahrnehmen… …Hauptaufgabe der BaFin ist die Aufsicht über Banken, Versicherungen und den Handel mit Wertpapie- ren in Deutschland. Damit sollen die Funktionsfähigkeit… …Deutschland das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), für Österreich das Österreichisches Normungs- institut (ON) und für die Schweiz die Schweizerische… …AutomatedManufacturing Practice des GAMP Forum) – GoB-/GAAP-/Audit-bezogene Standards – IDW Institut derWirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. – AICPAAmerican Institute of… …Kilometern eine Erlösung von den beschriebe- nen Diskussionen gewesen. Da solche absoluten Vorgaben aber lange Zeit in Deutschland nicht als sinnvoll von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstat- tung vom 21.04. 2021 nur ansatzweise gegeben. Wenngleich die Vergütungsbe- richterstattung in Deutschland über eine lange Tradition verfügt (seit… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement 2015, S. 1–9. IDW PS 202, Prüfungsstandard (PS) 202, Die Beurteilung von zusätzlichen Informationen… …, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: WPg Supplement… …Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2017, S. 1036–1041. 117 Vergütungsbericht IDW PS 350 n.F., Prüfungsstandard (PS) 350 (n.F.)… …, Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), in: IDW Life 2018, S. 225–231. IDW PS… …450 n.F., Prüfungsstandard (PS) 450 (n.F.), Grundsätze ordnungsmäßi- ger Erstellung von Prüfungsberichten, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …Deutschland erstellt BASF bereits seit 2008 einen integrierten Bericht. In Süd- afrika sind börsennotierte Unternehmen seit 2010 nach dem „apply or explain“-… …Problemen für Unter- nehmen führen kann.421Vor diesemHintergrund werden nachfolgend kurz drei ausgewählte Länder (Südafrika, USA und Deutschland) im Hinblick… …Kapitalmarktorientierung. Wie in den USA gibt es auch in Deutschland keine spezifischen Vorschriften, die Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung verpflichten… …Berichte aus den USA (25 Berichte) und Deutschland (21 Berichte) stammen. Darüber hinaus stammen 248 (18%) der identifizierten integrierten Berichte von… …in die Betrach- tung aufgenommen. 441 Außerhalb des DAX sind EnBW (vgl. Dolderer/Rieth, 2013) und Flughafen München Unternehmen, die in Deutschland… …Unternehmensberichte (0,8%) enthielten einen Verweis auf das Rahmenkonzept des IIRC.439 Auch in Deutschland hat sich die integrierte Berichterstattung bislang nicht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …, Deutschland (60%), Belgien (55%), Niederlande (46%) und Italien (43%). In Deutschland haben sich Online-Berichte bei vielen Unternehmen im DAX fest etabliert… …stellen diesen bloß digital bereit. Rund ein Drittel der Konzerne aus Deutschland, Österreich und der Schweiz druckten ihren Geschäftsbericht entweder gar… …Nutzungspyramide“.660 3.2 Fallbeispiel: adidas Der DAX-Konzern adidas zählt zu den Vorreitern bei der papierlosen Bericht- erstattung in Deutschland. Bereits seit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Abteilung auf der Basis einheitlicher Standards und Rahmenwerke die effizienteste Form der Organisation dar. Die Integration für IT-GRC in Deutschland hat in… …, Daniela: „Compliance Management in Deutschland – Ergebnisse einer EMNID-Umfrage“, in: Der Aufsichtsrat 09/2007 S. 122 f. 253 Melcher, Winfried/Mattheus… …, Daniela: „Compliance Management in Deutschland – Ergebnisse einer EMNID-Umfrage“, in: Der Aufsichtsrat 09/2007 S. 122 f. EMNID-Umfragen Aus einer… …europäischen Märkten. Vorbildlich sei in Deutschland auch die Inves- titionsverteilung: etwa ein Drittel der IT-Budgets fließe in die Anstel- lung/Vergütung von… …(IT-)Compliance jedoch inzwischen in die Lehrpläne eingebaut, wie viele Vorlesungen mit Praktikern zeigen256. In Deutschland gibt es dasOpen Competence Center for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …Versicherung des jeweiligen Projekts verantwortlich ist. Tabelle 6: Top Ten Ausschlusskriterien in Deutschland für Unternehmen Top Ten Ausschlusskriterien in… …Deutschland für Unternehmen (in Mrd. Euro) 1. Menschenrechtsverletzungen 224,4 2. Korruption & Bestechung 223,5 3. Kohle 221,1 4. Arbeitsrechtsverletzungen… …Nachhaltige Geldanlagen (Hrsg.), 2021, S. 10. . Tabelle 6 gibt einen Überblick darüber, welche Ausschlusskriterien für Unter- nehmen in Deutschland besonders… …Kapitalanlagen wurden in Deutschland insgesamt rund 335 Mrd. Euro unter Nutzung strenger ESG-Kriterien verwaltet. Hohe Bedeutung hat zudem der Ausschluss von… …soziale und umweltbezogene Engagement der Unternehmen zu informieren, in den vergangenen Jahren zugenommen haben. So verpflich- tet bspw. in Deutschland das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …Nummer 13 der Richtlinie (EU) 2018/843. Organisationen nach Satz 2 Nummer 1 Buchstabe i mit Sitz in Deutschland übermitteln dem Bundesministerium der… …. Nur Unternehmen, an denen die Bundesrepublik Deutschland Mehrheitseigentümerin ist, keine landeseigenen Unternehmen und schon gar nicht kommunale… …exponierte Person in Deutschland begründen, kommen nur Funktionen auf Bundesebene (inklusive der Landesministerpräsidenten oder Landesminister, ggf… …, die einen PeP-Status in Deutschland begründen, kommen Funktionen auf Bundesebene (inklusive der Landesministerpräsidenten als Mitglieder des… …Gesetzesbegrün- dung auf eine weitergehende PeP Definition. In ihrem „GemeinsamenMerkblatt der Länder der Bundesrepublik Deutschland für Güterhändler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück