COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • IT-Compliance (10)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Risikoquantifizierung (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2.2 Umsetzung in Deutschland… …offenzulegen sind. In Deutschland sind diese Formatvorgaben für ein einheitliches elektronisches Berichtsformat (European Single Electronic Format – ESEF) für… …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …Gesetzesänderungen zur Anwendung der ESEF-Vorgaben in Deutschland vorgenommen wurden. Mit dem einheitlichen elektronischen Berichtsformat wird eine Vereinfachung der… …ESEF-Vorgaben um ein Jahr zu verschieben.590 2.2 Umsetzung in Deutschland Gemäß den EU-Regularien gelten Verordnungen unmittelbar und bedürfen kei- ner Umsetzung… …Deutschland gibt. Notwendig wurde diese durch die ursprünglich gewählte Umsetzung der Transparenzrichtlinie in deutsches Recht. Die Anforderung der… …der ESEF- VO auch von Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland anzuwenden sind. Ferner wird mit dem neuen §317 Abs. 3a HGB die Pflicht zur Prüfung des… …vorgegebenen eXtensible Business Reporting Language (XBRL)- Taxonomie auszuzeichnen haben.595 Die ESEF-Vorschriften gelten in Deutschland für Inlandsemittenten… …i. S. d. §2 Abs. 14 WpHG. Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland, die keine Kapitalge- sellschaft im Sinne des §327a HGB (Emittenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …Statistik des European Trade Union Institute for Research (etui), http://ecdb. worker-participation.eu. 2 4 So z.B. in Deutschland §25 Abs. 1a, b, Nr. 1… …, HDI Global, Klöckner, MAN, Porsche, PUMA, Schering und Zalando für die Rechtsform der SE entschieden. War die Gesamtzahl aktiver SE in Deutschland 2011… …mit 892 noch auffallend gering, so waren zum 26.08. 2020 bereits 672 SE in Deutschland registriert, davon 413mit über fünf Mitarbeitern3. Nachfolgend… …. 18 SE-VO analog53 nach dem natio- nalen Recht der jeweiligen Gründungsgesellschaft. In Deutschland kommt inso- weit eine entsprechende Anwendung der… …für Aktiengesellschaften gelten- den Recht des Staates, in dem die SE ihren Sitz begründet, für die Eintragung zuständige Behörde.57 In Deutschland ist… …unterliegende Tochterge- sellschaft oder Zweigniederlassung haben. Neben AG und GmbH können sich in Deutschland somit u. a. auch Personenge- sellschaften… …beschließen hat, offen zu legen.74 In Deutschland ist der Umwandlungsplan somit zum Handelsregister am Sitz der formwechselnden Aktiengesellschaft einzureichen… …: Lutter/Hommelhoff, Die Europäische Gesellschaft, S. 62; Paefgen, in: Kölner Kommentar zumAktG, Art. 37 SE-VO, Rn. 70. 90 81 In Deutschland die Rücklagen gemäß §150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1 Einleitung Die Fortentwicklung der traditionellen Finanzberichterstattung hat sich in Deutschland bzw. Europa zwar mit spürbaren, aber zeitlich… …Deutschland durch den Prüfungsstandard IDWPS 350 festgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist allerdings, dass in den Unternehmen aber auch entsprechende… …Unterneh- men (§267 Abs. 3 HGB) unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung betrof- fen. Darunter fallen in Deutschland rund 15.000 Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Getreu diesem Motto wett- eifern in Deutschland allein rund 140.000… …verfolgbarkeit, Krisenmanagement (siehe EHEC-Aus- bruch in Deutschland in 2011), Temperaturkontrollen, Fremdkörperkontrolle, Kühlketteneinhaltung, Säuberung von… …lin, 2018. statista – das Statistik-Portal: Kennzahlen zur Verpflegung/Gastronomie in Unternehmen in Deutschland, 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY sind die Veolia Deutschland GmbH, Berlin, die Stadt Braunschweig und die Thüga AG, München . BS|ENERGY selbst hält in ihrer Beteiligungsstruktur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    D&O-Versicherung

    Michael Hendricks
    …D&O-Versicherungspoli- cen schon seit langer Zeit zum festen Bestandteil eines jeden Unternehmensver- sicherungspaketes. In Deutschland hingegen hatten zunächst…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …Einkommensteuerpflicht Natürliche Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder einen gewöhn- lichen Aufenthalt haben, sind mit ihrem sog. „Welteinkommen“ unbeschränkt… …Einkommensteuerpflicht Hat das Mitglied des Vorstands in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhn- lichen Aufenthalt, ist es gem. §1 Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4c EStG in… …Deutschland beschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn die Gesellschaft die Geschäftslei- tung im Inland unterhält. Im Rahmen der beschränkten Einkommensteuer-… …pflicht sind Vorstandsbezüge aus der Tätigkeit für eine deutsche Aktiengesell- schaft auch dann in Deutschland steuerpflichtig, wenn das Vorstandsmitglied… …im Ausland wohnt. Unerheblich ist in diesem Fall, ob die Tätigkeit im Ausland oder in Deutschland ausgeübt wird.2 Die Vergütung ist im Rahmen der be-… …schränkten Einkommensteuerpflicht selbst dann in Deutschland zu erfassen, wenn die Vorstandstätigkeit ausschließlich aus dem Ausland heraus ausgeübt wird… …– in Deutschland ansässige Vorstandsmitglieder gem. §1 Abs. 1 EStG mit ihrem Welteinkommen, also auch mit ihren ausländischen Einkünften, im Grund-… …„Verstrickung“ und Besteuerung der Bezüge von Mitgliedern des Vor- stands deutscher Aktiengesellschaften in Deutschland. 203Fischer/Häcker C.Die Besteuerung… …deutschen X-AG arbeitet von 240 Arbeitstagen im Kalenderjahr 2018 an 20 Tagen von seinem luxemburgi- schenWohnsitz aus, an 220 Tagen in Deutschland. Die… …Gesamtvergütung für das Kalenderjahr 2018 beläuft sich auf 2,4 Mio. €. Wie hoch sind die in Deutschland steuerpflichtigen Einkünfte? 204 Fischer/Häcker Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …https://www.zeit.de/news/2019-06/27/ischinger-geldwaesche-in-billionenhoehe-dringend -bekaempfen-190627-99-817755, Abruf: 17. 11. 2020. 7 2 Transparency International, Scheinwerfer 86, S. 4 „Deutschland ein Geldwäschepara- dies –… …der Ausgabe 86 der Zeitschrift „Schein- werfer“ vom März 2020 den Umsatz, der jährlich allein in Deutschland aus Straftaten gewaschen wird, auf über… …und im politisch wie wirtschaft- lich stabilen Deutschland als sichere Vermögensanlage investiert werden.“2 100 Milliarden Euro, die von den Kräften… …: Australien, Belgien, Chile, Dänemark, Bundesrepublik Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Ita-… …FATF Vertreter folgender Staaten und Organisationen an: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Eu- ropäische… …waren zu diesem Zeitpunkt USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande, Schweden und Japan. Sitz des Baseler… …, Australien, Belgien, Brasilien, Canada, China, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Indien, Indonesien, Ita- lien, Japan… …jeweils geltenden nationalen Rechts. In der Bundesrepublik Deutschland ist die FIU als ein Teil des Bundesministeri- ums der Finanzen bei der… …republik Deutschland erkennen und verstehen zu können, muss man sich den Ursprung und die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen, der aufsichtsrecht- lichen… …Geldwäschegesetze ihrer Mit- gliedstaaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, sind. Die Richtlinie (EU) 2018/1673 des Europäischen Parlaments und des Rates vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …1970 als erstes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland ein Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Im Jahr 1977 folgte das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)… …staatliche Interesse das Vertrauen der Markteilnehmer und Bürger an der Funktionsfähigkeit der Informationsverarbeitung in Deutschland zu erhalten geht… …DE/TXT/?uri=CELEX:32008L0114 56 Zur Lage in Deutschland Schulze, Tillmann: „Bedingt abwehrbereit: Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA“… …in Deutschland durch das BSI-Gesetz (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informa- tionstechnik – kurz BSIG). Das Bundesministerium des… …Eine deutsche Bank wollte die Datenverarbeitung ihrer polnischen Tochter- gesellschaft vor einigen Jahren nach Deutschland in ein zentrales Konzernre-… …IT-Compliance von einem deutschen Unternehmen angewendet werden müssen. Ebenso kön- nen ausländische Unternehmen in Deutschland in bestimmten Konstellationen von… …Deutschland e.V. (IDW): Auszug aus IDW Tätig- keitsbericht 1996/1997. 62 Mehrfach überarbeitet befindet sich der IDW PS 880-Standard inzwischen auf dem Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …möglichen Form oder Eignung 15 Status der Corporate Governance in Deutschland nicht konkretisiert. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in… …Deutschland hat im Jahr 2000 durch die Verlautbarung des Prüfungsstandards 340 zur Prüfung solcher Risikofrüherkennungssysteme einen Beitrag zur Ausgestaltung… …Deutschland einen wichtigen nächsten Schritt, indem einzelne Überwachungsaspekte des Auf- sichtsrats klarer herausgestellt wurden. Es ist davon auszugehen, dass… …1: COSO II Aus demWürfel kann der Zuschnitt der vier Corporate Governance Steuerungs- systeme in Deutschland in das Risikomanagementsystem (die… …„Kontrollaktivitäten“) sowie Interne Revision (die Zeile „Überwachung“) vereinfacht abgeleitet werden. 17 Status der Corporate Governance in Deutschland 1.2.3… …Organi- sationen in Deutschland bisher nicht durchsetzen können. 1.2.4 Die Corporate Governance in der Praxis: Three Lines of Defense Eine weitere… …Auswirkung: Interne Revision Die Arbeit der Internen Revision wird in Deutschland häufig auf die Rechnungs- legung und benachbarte Bereiche reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück