COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Digitale Forensik (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …Ver- schärfung des deutschen Korruptionsstrafrechts,1 einer andauernd strikten Verfol- gungspraxis deutscher Behörden und Gerichte auch im Bankensektor… …deutschen Korruptionsstrafrecht weit verstanden. Gemäß der Legaldefinition in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB umfasst er jede Person, die nach deutschem Recht –… …mit einem Amtsträger im Sinne des deutschen Korruptionsstrafrechts zu tun hat. Vor diesem Hinter- grund sollten Mitarbeiter in entsprechenden… …macht sich eine natürliche Person wegen des aktiven Tatbestands der Bestechung strafbar, die einem deutschen Amtsträger einen Vorteil für diesen oder… …(auch) Amtsträger von deutschen Strafverfolgungsbehörden nach deutschem Korruptionsstrafrecht belangt wer- den, wenn sie einen Vorteil als Gegenleistung… …unternehmens- internen Aufsichtsmaßnahmen, die im deutschen Recht nach der sog. Fünf-Stufen-Lehre (dazu etwa Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, § 130 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 53 Anwaltszwang

    …Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hoch- schulrahmengesetzes mit Befähigung zum Richteramt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Die… …satz zur früheren Fassung des §53 muss der Anwalt nicht mehr bei einem deutschen Gericht zugelassen sein. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stär- kung… …Beschwerdeverfahren zugelassen. Des Weiteren sind Rechts- lehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengeset- zes mit Befähigung zum Richteramt zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …spezielle Literatur zu §33a): Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht: Zu den Sorgfaltspflichten von Unterneh- mensleitern im deutschen und… …ökonomische Betrachtung von Ursachen und Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Situation, Frankfurt amMain u. a. 1997; Baudisch/Götz… …, Gutachten für den 63. Deutschen Juristentag, in: Verhandlungen des Dreiundsechzigsten Deutschen Juristentages: Leipzig 2000, Mün- chen 2000, S. F. 1; Bayer… …für das US-amerikanische Gesellschaftsrecht, RIW 1992, 539; Hauschka/ Roth, Übernahmeangebote und deren Abwehr im deutschen Recht, AG 1988, 181… …, Konzernrecht und Kapitalmarktrecht, München u. a. 2001; Hommel- hoff/Witt, Bemerkungen zum deutschen Übernahmegesetz nach dem Scheitern der Richtlinie, RIW 2001… …deutsches Übernahmerecht, ZHR 161 (1997), 368; Hopt, Auf dem Weg zum deutschen Übernahmegesetz, in: FS Zöllner, Köln u. a. 1998, Band I, S. 253 ff.; Hopt… …, in: FS Lutter, Köln 2000, S. 1361 ff.;Hopt, Auf dem Weg zum deutschen Übernahmegesetz – Gemeinsamer Standpunkt des Rates zur 13.Richtlinie und… …US-amerikanischen, deutschen und euro- päischen Rechts, Frankfurt am Main u. a. 1994; Land, Das neue deutsche Wertpapier- erwerbs- und Übernahmegesetz, DB 2001, 1707… …; Lutter/Wahlers, Der Buyout – Amerikanische Fälle und die Regeln des deutschen Rechts, AG 1989, 1; Lüttmann, Kontrollwechsel bei Kapitalgesellschaften – Eine… …vergleichende Untersuchung des englischen, US-amerikanischen und deutschen Rechts, Baden-Baden 1992;Mai, Aktio- närsschutz und Minderheitenschutz bei der Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rechtliche Reichweite und materielle Wirkung einer richtlinienkonformen Auslegung und Rechtsfortbildung handelsrechtlicher Vorschriften

    Anna Holtsch
    …auf eine Verpflichtung zur richtlinienkonfor- men Rechtsfortbildung erstreckt und somit über das im deutschen Rechtskreis verbreitete… …ins- besondere Vertreter des deutschen Bilanzrechts die Reichweite der Rechtsangleichung durch die Vierte Richtlinie (jetzt EU-Bilanzrichtlinie)… …tendenziell gering ein.79 Im Folgenden werden die Standpunkte einzelner Vertreter des deutschen Bilanzrechts insbesondere unter Bezug- nahme auf die durch… …derartiger Einfluss (auch in Bezug auf die Aus- übung bilanzieller Wahlrechte) äußert.117 Entsprechend der deutschen Rechtstradition ist als… …, dass der Gesetzgeber bewusst richtlinienwidrige Normen erlassen hat.144 Für die Rechtsausle- gung im engeren (deutschen) Sinne bedeutet dies keine… …erfolgen hat. Dabei ist entsprechend der deutschen Methodenlehre zwischen richtlinienkon- former Auslegung und Rechtsfortbildung zu unterscheiden.155 Die… …, mangels Auslegungsoffenheit aus.157 Grundsätzlich ist die richtlinienkonforme Auslegung bereits in die klassischen Auslegungsmethoden des deutschen Rechts… …deutschen Auslegungsmethodik gerade den Rahmen der Auslegungsoffenheit absteckt.159 Nach der herrschenden Meinung ist das Gebot der richtli- nienkonformen… …möglich wären.163 Ist die richtli- nienkonforme Auslegung bereits integraler Bestandteil der klassischen Auslegungsmethoden des deutschen Rechts, kommt die… …der richtlinienkonformen Aus- legung nach dem engen deutschen Verständnis stellt, wie bereits angemerkt, der Wortsinn einer Norm dar. 1.1.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit

    Bastian
    …Verhinderungsverbot ist entgegen dem deutschen Verhinde- rungsverbot als Kompetenznorm anzusehen, vgl. §33a Rn. 16. Siehe zum Rechts- schutz auchKiem, in… …auszugehen ist. Der Verwaltung der Zielgesellschaft ist vor Ergreifung einer zwar nach dem deutschen Verhinderungsverbot zulässigen, aber nach dem europä-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung

    Sarah Schwab-Jung
    …Governance hinwirkt. Weitere Ausführungen zum Entstehungshintergrund des Deutschen Corpora- te Governance Kodex, v. Werder, in: Kremer/Bachmann/Lutter/v… …einem Verwaltungsrat als zentrales Führungsorgan zu wählen. Diese Füh- rungsstruktur ist dem deutschen Aktienrecht, das für AGs die dualistische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …praktischen Gestaltung haben sich die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), der DDV und der BVI auf ein Zielmarktkonzept verstän- digt. Dieses… …Regulierung“ wünschenswert gewesen wäre. 440 Bauer 35 Abb. 1: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Die… …vorgenannten Kriterien sind auch im Zielmarktkonzept der Verbände berücksichtigt worden. Abb. 2: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und… …Erfahrungen mit hochspeziellen Finanz- produkten. Diese Clusterung trägt der Tatsache Rechnung, dass in einem – gerade im deutschen Markt verbreiteten –… …18 c. Abb. 3: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Das Kriterium der Kenntnisse und/oder… …, Leitlinie 18 d. Abb. 4: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 10 Praxis-Tipp: Das Zielmarktkonzept… …: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017 Praxis-Tipp: Die Risikobewertung des Finanzinstruments und die hierzu… …50 Abb. 6: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 13 Praxis-Tipp: Die Ausprägungen für die… …und „langfristig“ gedacht sein. 447 II.A.6 Product Governance 51 52 45 ESMA Guidelines, S. 17. Abb. 7: Zielmarktkonzept der Deutschen… …. 8: Zielmarktkonzept der Deutschen Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 15 Praxis-Tipp: Das Kriterium wird in drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …plant“35 aus den angelsächsischen Ländern in die Rechtsterminologie einge- führt. Der Begriff leitet sich von „to comply with“ ab und kann im deutschen… …setz106 oder der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodexes107 jeweils im Jahr 2002, verstärkt. Darüber hinaus ist etwa am 26.06.2017 das neue… …aufgrund der neuen Anforderungen der Digitalisierung Gegenstand der Diskussion der zivilrechtlichen Abteilung des „Deutschen Juristentags 2016“, der sich… …deutschen Unternehmen zu vermeiden bzw. zu re- duzieren, bedarf es der Einführung eines effektiven Compliance- Management-Systems. b) Zunahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …deutschen Markt wendet und akquiriertes Geschäft in der Niederlassung abwickelt.4 Erhebliche Schwierigkeiten bereitet regelmäßig die Beurteilung… …darauf an, ob die über das Internet angebotene Dienstleistung nach dem inhaltlichen Zuschnitt der Website auf den deutschen Markt ausgerichtet ist. Für… …angebotenen Dienst- leistungen gegenüber in Deutschland ansässigen Kunden sprechen für ein zielgerichtetes Wenden an den deutschen Markt. Werbung Die… …erheblicher Handlungsbedarf für Drittlandunternehmen. Diese konnten bislang Mitglied einer deutschen Börse sein und Eigengeschäfte tätigen ohne bislang einer… …deutschen Er- laubnispflicht zu unterliegen. Mit Einführung der MiFID II ist es grundsätzlich für sie erforderlich, eine Freistellung nach § 2 Abs. 4 KWG oder… …einer deutschen Börse betreiben. 4 Antragsformalitäten Nachdem bislang der Antrag zur Erlaubnis der Erbringung von Finanzdienstleistungen formlos auf… …erlaubnispflichtige Dienstleistungen in Deutschland auch durch eine Zweigstelle erbringen. Damit von einer Zweigstelle im Sinne des deutschen Aufsichtsrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück