Art. 12 Abs. 3 ÜR sieht die Ermöglichung der sogenannten Reziprozitätsregel vor. Diese Regel erlaubt den nationalen Gesetzgebern sicherzustellen, dass sich die mit dem Optionsmodell der ÜR zu erwartenden erheblichen Unterschiede in der Geltung des europäischen Verhinderungsverbots für EU-Zielgesellschaften nicht nachteilig für solche inländische Zielgesellschaften auswirken, die in Grad und Umfang dem europäischen Verhinderungsverbot stärker unterworfen sind als der Bieter. Der deutsche Gesetzgeber hat von dieser Möglichkeit in § 33c Gebrauch gemacht. Die Vorschrift erlaubt inländischen Zielgesellschaften, die Geltung des europäischen Verhinderungsverbots und der europäischen Durchbrechungsregel unter den Vorbehalt der Gegenseitigkeit zu stellen.
Seiten 720 - 724
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.