COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1473)
  • Autoren (29)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (61)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Bedeutung Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Institut Prüfung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1497 Treffer, Seite 2 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …129 5 RISIKOBEWERTUNG IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Um die Risiken, mit denen der (deutsche) Anlagenbau konfrontiert ist… …Lieferanten ist in Anhang A darge- stellt. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 131 Abbildung 5-2: Bedeutendste Risikoquellen Lieferanten Strat… …Investitionsrisikos. Um ihre Marktanteile zu 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 133 sichern und Zuschläge bei Projekten mit hohen Auftragswerten zu… …Elektroanlagen und auch bei dem Unternehmen des deutschen Kraftwerksbaus. Hier steht der kommu- nikative Ansatz im Vordergrund. Risiken entstehen nach Ansicht der… …unterschiedliche Prioritäten in der Anwendung. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 135 Abschließend ist festzustellen, dass durch die Befragung von… …deutschen Anlagenbau 137 rungen bei der Umweltverträglichkeit und dem Umsiedlungsplan wurde vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf die… …Hintergrund ha- ben, demonstriert. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 139 5.4 Projektbeispiele 5.4.1 Fallbeispiel 1 – Industrieanlage… …von unternehmensinternen und länderspezifischen Standards zu überwachen. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 141 Im Bereich Lieferungen… …Risiken dar. Durch diese wurden direkt Kostenrisiken ausgelöst. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 143 Im Bereich der Akteurrisiken… …mussten wesent- lich mehr Anlagenkomponenten neu konstruiert werden als geplant. Während der 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …4.2.5 bzw. 5.4.7. 35 Vgl. §§ 285 Satz 1 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB. 36 Vgl. F.10. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …, S./Zöllner, C.: Corporate Governance und Unterneh- menserfolg – Empirische Befunde zur Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex, Working Paper… …Eine Empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: ZGR 34 (2005), S. 252–279. o. V… …Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 926 Bigus/Kiefer VorstOG: Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …höhere Transparenz des deutschen dualistischen Systems der Unternehmensverfassung erreicht werden. Damit soll allgemein das Vertrauen der internationalen… …. Zur Formulierung eines einheitlichen Deutschen Corporate Governance Kodex em- pfahl die Regierungskommission die Einrichtung einer Kodex Kommission… …börsennotierten Gesellschaft von Vorstand und Aufsichtsrat dazu Stellung genommen werden muss, ob die Regelungen des Deutschen Corporate 5 Vgl. Baums, Th. (Hrsg.)… …Ziele des neuen Corporate Governance Kodex lassen sich wie folgt zusammenfassen: · Die deutschen börsennotierten Unternehmen werden per Gesetz… …verpflichtet, einmal jährlich zu erklären, ob sie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex einhalten. Diese Erklärung soll den Aktionären… …werden: „Den Verhaltensempfehlungen des im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemachten Deutschen Corporate Governance Kodex wurde im Berichtsjahr ent-… …Kodex-Kommission mindestens einmal jährlich zusam- mentreten, um den deutschen Kodex an die jüngsten nationalen und internatio- nalen Entwicklungen anzupassen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …deutschen Corporate Governance lassen sich aus den nachfolgenden Ausführungen – insbesondere hinsicht- lich des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle… …„Ausstrahlungswirkung“ 15) der SOX-Regelungen auf die deutsche Corporate Governance gesprochen werden kann. So fanden Elemente des SOX u. a. Eingang in den Deutschen… …4^g\XaZXfX__fV[TYgXa� Abb. 1: Risikomanagement-Regelungen in der deutschen Corporate Gover- nance Die Steigerung der Arbeitseffizienz des (Gesamt-) Aufsichtsrats durch… …werden können, stellt dabei keine Neuerung für die deutsche Unternehmens- praxis dar. So wird im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die… …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2008, S. 831. 161 Sarbanes-Oxley Act of 2002 tionsabläufe“ 25) sowie eine effektive… …korrespondierenden Ausführungsbestimmungen den deutschen Revisionspraktikern z. B. zahlreiche Handlungsempfehlungen hin- sichtlich der (risikoorientierten) Prüfung… …dualistische System sei beispielhaft das System der deutschen Aktien- gesellschaft genannt, dass durch die strikte personelle und sachliche Trennung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …Vgl. Logistics & Supply Chain Executive “Employment Market Survey Report”, 2010/2011. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …Wertemanagement bei der Deutschen Post 238 stützen sowie die Basis für ein einheitliches und verbindendes Wertesystem bieten. Somit dient er auch der Bindung… …, S. 14. 16 Vgl. Verhaltenskodex für Lieferanten, Deutsche Post DHL, Stand 12/2009. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 242 Zusätzlich zu den Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen wurde im Intranet eine… …verantwortungs- Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 244 bewusstem und ethisch einwandfreiem Handeln, sondern auch dazu, den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Quantifizierung und Monte-Carlo-Simulation im Risikomanagementsystem der Deutschen Telekom

    Sönke Thun, Jekaterina Bambeck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …deutschen Un- ternehmen in China. Nach dem Institut der Deutschen Wirtschaft sind „[…] die neuen Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft in China (inkl… …. Hongkong) […]im Jahr 2023 mit 11,9 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand gestiegen. […] Der Anteil Chinas (inkl. Hongkong) an den weltweiten deutschen… …Direktinvesti- tionsströmen stieg sogar auf 10,3 Prozent– und damit auf den höchsten Wert seit 2014.“10 Es bleibt abzuwarten, wie sich die deutschen… …verletzen, haften der Gesellschaft solidarisch für den entstandenen Schaden.“ menwerden. Das Risiko einer Schadensersatzklage der deutschen Muttergesell-… …betrifft den US Foreign Corrupt Practices Act („FCPA“), den englischen UK Bribery Act („UKBA“) und zum Teil auch einige Regelungen im deutschen Recht.20 Bei… …einem deutschen Unternehmer kann […] nicht erwartet werden, dass er in den Ländern, in denen staatliche Aufträge nur durch Bestechung der zuständigen… …hinweist, dass Compliance nicht an der deutschen Grenze endet, sondern sich auch auf die ausländischen Tochtergesellschaften er- streckt. 35 36 Das Urteil… …Landgerichts München zeigt, dass es bereits im eigenen Interesse der Unterneh- mensleitung in Deutschland ist, die Anforderungen des deutschen Rechts an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Grundlagen der deutschen Unternehmensverfassung unumgänglich. 4.1.2 Angelsächsisches versus kontinentaleuropäisches Governance-Modell Das Corporate… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …aktiven Rolle in der Corporate Governance zurückzuziehen.406 Leitbild der deutschen Großbanken war fortan nicht mehr die traditionelle Hausbank, sondern… …komplett anderes Bild, und dies seit 1995 nahezu unverändert. Demnach besitzen bei den Aktionären der 100 größten deutschen Unternehmen lediglich 6 Prozent… …in den TOP 100 börsennotierten deutschen Unternehmen sind immerhin 29 Prozent Einzelpersonen bzw. Familien. 24 Prozent der Hauptaktionäre sind andere… …beschreibt den Zustand des deutschen Corporate Governance-Systems daher mit „Kontinuität trotz Wandel“. Anders als noch WITT (2000), der einen grundlegenden… …Wandlungsprozess in der deutschen Corporate Governance als Ergebnis eines institutionellen Systemwettbewerbs auszumachen glaubte,409 sieht VITOLS (2007) Indizien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Wir können stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein

    Rudolf X. Ruter
    …dessen Wandel sich danach richtet«. Ptahhotep (ca. 2.650 v. Chr.), Wesir des Pharaos Esse der 5. 139 Ehrbarkeit ist in der deutschen Wirtschaft… …Unternehmensführung gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die An- zahl der deutschen, ehrbaren Aufsichtsräte und Beiräte innerhalb der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück