COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Digitale Forensik (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Leerverkaufsverbote17 aus Anlass der Finanzmarktkrise, die Allge- meinverfügung zu Nettingvereinbarungen im Anwendungsbereich des deutschen Insol- venzrechts18 nach § 4a… …, Investmentgesellschaften, Börsen, Industrie, Deutschen Bundesbank, Wissenschaft und des Länderarbeitskreises Börsen an. Das Sekretariat der BSK ist bei der Deutsche Börse AG… …Rechtsaktes, können aber als Interpretationshilfe herangezogen werden.36 Ihre Bedeutung geht aber über die der Gesetzesbegründung in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …Hälfte der deutschen Firmen (53 Prozent) ist in den Jahren 2016 und 2017 Opfer eines Cyberangriffs geworden, ermittelte der Branchenver- band Bitkom. Die… …Taxi-Drohne der deutschen Firma Volocopter zum Jungfernflug mit Passagier. Er gelang. Doch benötigen die Behörden des Öl- emirates offiziellen Verlautbarungen… …. Little insbeson- dere bei Deutschen für große Skepsis gegenüber vernetzten Fahrzeugen sowie auch autonomen Autos. Hauptgrund ist mangelndes Vertrauen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    PRIIPs-Basisinformationsblätter, wesentliche Anlegerinformationen, Produktinformationsblätter, Vermögensanlageinformationsblätter

    Gregor Evenkamp, Thomas Preuße
    …Inhaberschuldverschreibungen und Namensschuld- verschreibungen nach deutschen Recht, sondern auch Wertpapiere nach ausländischem Recht, wie beispielsweise Wertrechte nach… …Produkt“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung für einen Großteil von Produkten in der Regel relativ einfach ist, wird im deutschen Markt davon ausgegangen, dass… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht („BaFin“), der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzmarktsta- bilisierung v. 05. 08. 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …und Regelung im deutschen Recht . . . . . . . 6–16 2.1 Europarechtlicher Hintergrund… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 2.2 Regelung im deutschen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16 3 „Beteiligte“ an… …Davon wieder profitieren die einzelnen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. 2 Europarechtlicher Hintergrund und Regelung im deutschen Recht 2.1… …, Konkretisierungen der beiden vorstehend genannten MiFID-Vorschriften.6 2.2 Regelung im deutschen Recht7 2.2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits die bis zum 02. 01. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …Hinweise für eine Reform des deutschen Übernahmerechts, ZGR 2005, 200; Siems, The Rules on Conflict of Laws in the Euro- pean Takeover Directive, ECFR 2004… …zwar sogar dann, wenn es sich um eine Zielgesellschaft mit Sitz im Ausland handelt, auf welche die (deutschen) aktienrechtlichen Vorschriften keine… …der sachliche Anwendungsbereich des WpÜG nur dann eröffnet, wenn diese durch Aktien einer deutschen Zielgesellschaft unterlegt sind, die zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …Voraussetzungen aus der Zielgesellschaft auszuschließen. Die vom deutschen Gesetzgeber gewählte Form der Richtlinienumsetzung durch ein gerichtliches Verfahren im… …Über- nahme- oder Pflichtangebot beizutragen. Dies wirkt sich positiv auf die At- traktivität des deutschen Kapitalmarkts aus, weil hierdurch Übernahmen… …2004, 846 f. wonach Art. 15 ÜR auch Aufstockungs- angebote im Sinne der Terminologie des deutschen Rechts erfassen soll. 15 Vgl. hierzu §35 Rn. 19. Dem… …die Aufnahme der Annahmequote im Rahmen der Angemes- senheitsvermutung durch den deutschen Gesetzgeber sowohl hinsichtlich Übernahme- als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …der deutschen Rechnungslegungswissenschaft vgl. Schul- te, M. (2010), S. 88, Fn. 604. 1234 Vgl. Hennrichs, J. (1999a), S. 86; Walz, W. R. (1998), S… …betont insbesondere Beisse.1246 „Das im deutschen Handelsbilanzrecht heute vorherrschende Systemdenken entspricht mithin einem rechtswissenschaftlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Original): „Bereits aktuell sind nach Ansicht des EuGH die dem deutschen Handelsbilanzrecht zugrunde liegenden Normen auch unter Berücksichtigung der… …, C./Lorson, P. (2000b), S. 996. Plaumann, S. (2013), S. 152, nennt hier als Beispiel den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. 1676 So…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Wertpapiere und Schuldbuchforderungen, die an einer deutschen Börse zum amtlichen Handel zugelassen sind, den niedrigsten am Stichtag no- tierten Kurs und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 24 Grenzüberschreitende Angebote

    Schmiady
    …. gegenständlichenWertpapiere in den USA registriert sind.37 Insbesondere die bei deutschen Zielgesellschaften meist bestehende38 Möglichkeit eine Aus- nahme von einem Großteil… …eine entspre- chende Research-Agentur beauftragt,72 oder eine Abfrage bei deutschen De- potbanken, die Teilnehmerlisten von Hauptversammlungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück