COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Digitale Forensik (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …organisatorische Konzept hat daher im deutschen Unternehmensrecht erst sukzessive rechtliche Verankerung gefunden. Auf der Ebene des Gesellschaftsrechts ist diese… …Verantwor- tungsbereichs sowohl durch Maßnahmen des deutschen sowie des europäischen Gesetzge- bers als auch durch flankierende Aktivitäten der BaFin sowie der… …nochmals ausdrücklich durch den Textabschnitt 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bestätigt. Noch wesentlich darüber hinaus gehen die für… …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …bei einigen bekannten deutschen Aktiengesellschaf- ten, ohne dass es insoweit europäische Umsetzungspflichten gegeben hätte. Der Gesetzge- ber hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …Grundsätze gemäß Art. 3 ÜR hinausgehen wür- den, enthält die Richtlinie insoweit nicht. Es gab daher für den deutschen Gesetzgeber keinenweiteren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …rechtliche Rahmen vertiefend erläutert werden. Zum Dauerbrenner des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts hat sich die Manager- haftung entwickelt.67 Es ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …nicht berücksich- tigt. Da § 238 HGB alle deutschen Kaufleute zur Buchführung nach den GoB verpflichtet, sind die vorhandenen GoB auf den Emissionshandel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …betrof- fener Unternehmen beinhaltete. Die FEE ist ein Zusammenschluss der Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer in Europa. Die deutschen… …ISA-Standards sind in englischer Sprache unter www.ifac.org erhältlich. 166 Vgl. hierzu Abschnitt 4.2 des Kapitels I. 123 Relevanz der ISA für den deutschen… …Aufgaben im Emissionshandel verfügen werden. 2. Relevanz der ISA für den deutschen Berufsstand Bisher hatten die internationalen Prüfungsgrundsätze… …keinerlei Bedeu- tung für die deutschen Prüfungsgrundsätze und waren ausschließlich an die Mitgliedsorganisationen, also die Berufsorganisationen gerich-… …tet.167 So wurde die ISA seit 1998 vom IDW transformiert. Daraus ent- standen eigenständige Verlautbarungen des deutschen Berufsstandes, es waren keine… …bloßen Übersetzungen der ISA. Insbesondere die sich aus der deutschen Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts ergebenden Besonderheiten wurden vom IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33a Europäisches Verhinderungsverbot

    Bastian
    …Übernahme-Richtline, NZG 2005, 122; Harbarth, Euro- päische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht, ZGR 2007, 37; Holz- born/Peschke, Europäische… …Konzern, 178; Schüppen, Alles Europa, oder was?, BB 2006, 165; Seibt/Heiser, Analyse der EU-Übernahmerichtlinie und Hinweise für eine Reform des deutschen… …. Die im deutschen Recht vor- gesehene Ausnahme für Abwehrhandlungen, die mit Zustimmung des Auf- sichtrats ergriffen werden, sieht die europäische… …inländischen1 Zielgesellschaft wird es somit ermöglicht, die Geltung des deutschen übernahmerechtlichen Ver- hinderungsverbots aus §33 auszuschließen und sich… …Geltung des europäischen Verhinderungsverbots nur unter we- sentlich engeren Voraussetzungen möglich als bei Geltung des deutschen 708 Bastian WpÜG §33a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …handelsrechtlichen Einzelabschluss über den handelsrechtlichen Konzernabschluss Bereits nach § 292a HGB a. F. war es bestimmten deutschen Mutterunternehmen, deren… …. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2016), S. 48f. So wurden die Standards vor dem Hinter- grund entwickelt, eine Anpassung der deutschen… …Konzernrechnungslegung an die IFRS herbeizuführen. Die Bedeutung der DRS ist in den letzten Jahren mit zunehmender Anwendung der IFRS in deutschen Kon- zernabschlüssen… …. Ballwieser betrachtet die IFRS – soweit diese mit dem deutschen Handelsrecht vereinbar sind – als zumindest grundsätzlich ergiebige Inspirationsquelle, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 21 Änderung des Angebots

    Bastian
    …, die über die allgemeinen Grundsätze gemäß Art. 3 ÜR hinausgehen würden, enthält die Richtlinie demgegenüber nicht. Es gab daher für den deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …es hilfreich sein, den für die ab 03. 01. 2018 erforderliche Anwendung der genannten Rechtsakte und der sie transformierenden deutschen Normen… …007/cont/BunteHdbAGBBanken.SoBedWertP2007.htm (letzter Abruf am 30. 03. 2017). 6 11 Der Börsenkrach des Jahres 1873 beendete auch im damaligen Deutschen Reich die sog. Gründerzeit. Sie war… …wie Wertpapiere zwischen diesen einzel- nen Transaktionen für den jeweiligen Eigentümer in Deutschland verwahrt werden können. Die Geltung des deutschen… …Depotrechts endet jedoch, auch in der Europäischen Union, an den noch real existierenden deutschen Außengrenzen. Dem typischen deutschen Wertpa- pierkunden und… …seine Berechtigungen und Rechtspositionen in Bezug auf seine jenseits der deutschen Außengrenzen verwahrten, verwalteten und/oder gehandelten… …deutschen aufsichtsrechtlichen Begriff des Depotgeschäfts. Er be- schränkte sich nicht mehr auf die klassischen Wertpapiere im Sinne des Depotgesetzes… …gin-Konto für seine Wertpapiergeschäfte unterhält, welches er von seinem Girokonto aus versorgt. Auch in einer deutschen oder europäischen Bankengruppe kann… …‚Eigentum‘ im deutschen Rechtsverständnis. Bei entsprechendem Nachweis, dass das ‚security entitlement‘ nicht in das eigene Vermögen der das Depot führenden… …Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte33, den üblichen Kundeninformationen nach MIFID I und den skizzierten unrealistischen Erwartungen eines deutschen… …einem deutschen Privatkunden zu erklären, würde er sowohl intellektuell als auch depotgeschäftlich alsbald ‚aussteigen‘ und sein Geld, vielleicht sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …10 % der deutschen Institute angewendet; vgl. Paul (2015), S. 5. 205 Für eine Definition des Handelsbestands vgl. BCBS (1996), IN.I.2. Es sollte ein… …Zentralbank (EZB) für bedeutende Institute und von der BaFin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank (BBk) für weniger bedeutende Institute ausgeübt… …Risikobeträge Die CRR sowie die vom deutschen Gesetzgeber verabschiedeten Ergänzungsverordnungen und Begleitvorschriften gelten für Kredit- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück