COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Notes (14)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 14 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte

    Johannes Kalläne
    …bereits aus dem im Grundgesetz verankerten Recht auf informationelle Selbstbe- stimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) folgt der Anspruch eines… …Nordrhein-Westfalen zu beachten, dass das Gesundheitsdatenschutzgesetz aus- drücklich nicht für Bundeskrankenhäuser (§ 2 Abs. 1 Nr. 1) und nur eingeschränkt für… …. 6.2.4.1 Erhebung von Patientendaten Nach § 7 Abs. 1 Hamburgisches Krankenhausgesetz (HmbKHG) und den nahezu gleichlautenden Regelungen anderer… …, StPO oder PsychKG. Personenbezogene Daten müssen etwa nach § 4 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 BDSG und nahe- zu gleichlautenden landesrechtlichen Vorschriften in… …kumentation aller „in Ausübung ihres Berufes gemachten Feststellungen und ge- troffenen Maßnahmen“ verpflichtet (vgl. § 10 Abs. 1 MBO-Ä). Die Dokumentation in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …haftungsbeschränkte Personenhandelsgesell- schaften. 426 Ggf. unter Nichtbeachtung der Gliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften. 427 Vgl. § 5 Abs.1 Satz 1… …HGB-Jahresabschluss allerdings nicht ersetzen. Im Übrigen gelten die Regelungen zur Prüfung nach den §§ 316 ff. HGB für den IFRS-Einzelabschluss gem. § 324a Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …verfügbare Finanzmittel umgewandelt. ___________________ 871 Vgl. § 23 Abs. 1 KStG. 872 Vgl. § 11 Abs. 2 GewStG. 873 Vgl. § 34a EStG. 874 Vgl. § 32d… …EStG. 875 Vgl. § 4h EStG. 876 Vgl. § 8 Nr. 1 GewStG. 877 Vgl. u.a. Pape, Grundlagen der Finanzierung und Investition, 3. Auflage, 2015, Seite 223…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.1.1 Für den Fall des Auftretens eines Compliance-Verstoßes: 1. reagiert die Organisation entsprechend auf den Compliance-Verstoß; 2. wird die… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.2 Dokumentierte Informationen werden aufbewahrt, als Nachweis über: 1. die Art des Compliance-Verstoßes und die daraus folgenden, ergriffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …95 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 96 1… ….............................................................................................. 121 Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings Simon-Heckroth/Borcherding 96 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Leitprinzipien… …Einleitung Simon-Heckroth/Borcherding 97 1 Einleitung Im Dezember 2013 hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) nach einer… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Abb. 1: Leitprinzipien Nach dem Prinzip der Unternehmensstrategie und Zukunftsorientierung ist den Be- richtsadressaten Einblick in und Transparenz… …Nach § 289 Abs. 1 HGB resp. § 315 Abs. 1 Sätze 1 bis 3 HGB sind im (Konzern-) Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses… …me auf die im Jahresabschluss resp. Konzernabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Nach § 289 Abs. 3 HGB und § 315 Abs. 1 Satz 4… …Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesell- schaft resp. des Konzerns einzubeziehen. Ferner ist nach § 289 Abs. 1 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB im (Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. Regelmäßig wird sich dieses Führungsgremium aus drei Personen, dem kaufmännischen Leiter, dem ärztlichen ___________________ 1 www.theiia.org, abgerufen am… …Rechnungswesens, ___________________ 2 Beispielsweise stellt § 1 KHBV nicht auf die juristische Einheit sondern auf die Existenz eines Krankenhaus(betrieb)es… …leistungsfähiges und wirtschaftliches Krankenhaus (§ 1 KHG) zu lenken, geht. Weiterhin sind die Interessen aller Shareholder (im Krankenhaus meistens von… …(Krankenhaus). 15 Siehe Kap. 1. 16 Für Beispiele vgl. Heinemann (Kliniken). 17 Es geht hier keinesfalls darum, medizinisch notwendige Behandlungen wegen… …Krankenhaus Abb. 1: Interne Revision im gesamten Krankenhaus Dennoch verbleiben weiterhin sehr viele Prüfungsnotwendigkeiten auch im kauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Proportionalität. Dazu gab es einen konkreten Vorschlag aus Schweden und Polen: das Gewicht wie eines Lan- des i (i = 1,..., 28) mit Bevölkerungszahl Bi soll… …. Einwohner). Wie man sieht, sind die bereits diskutierten Modelle in diesem Ansatz enthalten: α = 0 entspricht der gleichen Repräsentation, α = 1 der… …, wobei zum Beispiel u1(α) der erwartete Nutzen von Mitgliedsland 1 ist. Um den optimalen Wert von α zu bestimmen, betrachten wir den Nutzen-Vektor… …Varianz V(α) = Var(u1(α)/B1, u2(α)/B2,...,u28(α)/B28) (B1 ist wieder die Bevölkerungszahl von Land 1) minimal wird. Anhänger des ega-… …betrachteten Aus- sage) treffen, dann geht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mehrheit der Gruppen- mitglieder die richtige Entscheidung trifft, gegen 1, wenn die… …Gruppengröße gegen 1 konvergiert sofern die einzel- nen Gruppenmitglieder kompetenter sind als ein Münzwurf. Das gilt sowohl für homogene Gruppen (hier haben… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …Perspective, Synthese, 150 (1), pp.131-153. Frigg, R. und S. Hartmann (2012). Models in Science, in: E. Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy… …York. Schelling, T. (1971). Dynamic Models of Segregation, Journal of Mathematical Sociology 1, pp. 143-186.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 1 1. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? Minoggio Unternehmenseigene Ermittlungen sind… …Handbücher5 erschienen. 1 So sorgte beispielsweise die Berichterstattung über die internen… …Zu den Problemstellungen aus vornehmlich strafrichterlicher Sicht vgl. nur den Beitrag des aktuellen Vorsitzenden des 1. Strafsenats beim… …einer GmbH (§ 43 Abs. 1 GmbHG) her. Einzelne Autoren sprechen in diesem Zusammenhang auch etwas konkreter von einem so genannten „Selbstreini-… …nanzdienstleitungen.19 In § 25a Abs. 1 S. 1 KWG ist eine Pflicht der Kreditin- stitute und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen normiert, über eine ordnungsgemäße… ….: Müller, 2012, 15. Teil Rdnr. 1. 15 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Rdnr. 234 ff. 16 Vgl. hierzu differenziert zu den Herleitungen für… ….: Einführung, in: Hauschka, C. (Hrsg.), Corpo- rate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München: Beck, 2010, § 1 Rdnr. 29. 29 BGH… …, 2010, § 1 Rdnr. 35. 40 Vgl. hierzu auch Knauer, C./Buhlmann, E.: Unternehmensinterne (Vor-)Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Vgl. Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 201 ff. 5 Quelle: Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 202. 6 Vgl. Bundschuh/Dezvane 2003, S. 1 ff.; Barry 2004… …Leistungsfähigkeit • WechselkurseBeschaffung RisikotreiberRisikokategorien Tabelle 1: Risikotreiber11 2.2 Ungenaue Vorhersagen und Informationsverzug Die… …Charakteristika von Versorgungsketten:17 1. Es sind regelmäßige Veränderungen vorhanden, d. h. neue Zulieferer, neue Käufer und neue Produkte tauchen regelmäßig… …. Strukturierte Daten aus der Lieferkette durch RFID und Big Data sollten eine Steigerung der ___________________ 31 Vgl. Fontanella 2003, S. 1 ff. 32 Vgl… …Integration der Akteure einer Versorgungskette stellen sich verschiedene Problemfelder:46 1. Grad der Integration eines Unternehmen über eine Versorgungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 20. Implementierung 110 5.1 Interdependenz der… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …. 102. 469 Vgl. Tilley, Fiona: Small firm environmental ethics: how deep do they go? In: Business Ethics: A European Review. Vol. 9, No. 1, Januar 2000… …Performance. In: Journal of Small Business Management. Vol. 41, No. 1, Januar 2003, S. 49. 472 Zur Unsicherheit von Innovationen vgl. Gerpott, Thorsten J… …Vgl. O’Gorman, Colm et al.: The Nature of Managerial Work in Small Growth- Orientated Businesses. In: Small Business Economics. Vol. 25, No. 1, August… …. 484 Zum Risikomanagement als Bestandteil der Compliance vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl… …Compliance-Organisation ___________________ 505 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück