COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Notes (14)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Compliance deutsches Deutschland Revision interne Instituts Anforderungen Bedeutung Analyse PS 980 Unternehmen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 16 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …Transaktion selbst gesetzli- chen Anforderungen unterliegen, bspw. Verschmelzungen und öffentliche Übernahmen. ___________________ 265 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz… …Anwendung erfolgt jeweils in Übereinstimmung mit IDW S 1 i.d.F. 2008 Grund- sätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (Stand: 02.04.2008). 276 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …. Insgesamt hat die Unternehmensleitung entsprechend des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu beurteilen, ob der Fortführung der Unternehmenstätigkeit recht- liche oder… …Langusch ___________________ 648 Vgl. IDW S 6, Tz. 135 ff. 649 Vgl. IDW S 6, Tz. 149 ff. 650 Vgl. IDW S 6, Tz. 1.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …einer separaten Prüfung der Säule 1 beleuchtet werden bzw. Bestandteil der Validierung des jeweils verwendeten Rechenmodells sein. 1.2 Aufbau und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …in der Zhao Dynastie in China (1122 – 256 vor Chris- tus). 1 Brown (1905), zitiert aus Mautz/Sharaf, (1961). Die Positionierung der Internen… …damaligen Zeit (vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 1) beschreibt der Autor die Revisionsfunktion als übergeordnetes Überwachungselement der Inter-… …. Potocnik, R.: Interne Revision heute. In: Zeitschrift In- terne Revision (ZIR) 11 (1976) 1, S. 1 – 13. Ramamoorti, S.: Internal Auditing: History, Evolution… …, S. 55 – 59. Maus, N.: Die Interne Revision im Bayer-Konzern. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 1 (1966) 1, S. 35 – 42. Mautz, R.K… ….: Fundamentals of Auditing, 2nd Ed. (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1964). Mautz, R.K. / Sharaf, H.A., The Philosophy of Auditing Abb. 1: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …49 Was sind Tugenden? dürfnisbezogenen Lebens- und Arbeitsweise und ehe- maliger CFO der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs. 1. Sieben… …sind vom Autor zur besseren Illustration wie folgt um inhaltsverwandte Be- griffe ergänzt und in folgende Reihenfolge gebracht worden: • Tugend 1 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …Kapitel VI: Aufsicht Axel Smend Beitrag: Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht ........... 75 1. Kenne deine Aufgaben… …. ___________________ 107 § 113 Abs. 1 Satz 1 AktG. 108 § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG. 109 Mit freundlicher Genehmigung des DEUTSCHER ANWALTSSPIEGEL (Hrsg.) (2011)… …. 76 Axel Smend 1. Kenne deine Aufgaben und nimm sie wahr Was sind die Aufgaben eines Aufsichtsrates? Was muss man wissen und können, um… …aber erklärt haben möchte. Aufsicht durch (Nach-)Fragen sollte immer die Leitplanke jedes ___________________ 110 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der Patientenverwaltung

    Tim Müller
    …Rücksicht auf Art und Schwere der Er- ___________________ 1 BVerfG, Beschlüsse vom 23.10.2006 – 1 BvR 2027/02 und 17.7.2013 – 1 BvR 3167/08. 2 BGH… …ches ist unter dem Aktenzeichen B 1 KR 26/14 R ein Revisionsverfahren anhängig: Das SG Mainz ist der Auffassung, dass auch für Krankenhausforderungen… …, ergänzte der Gesetzgeber die Vorschrift um eine Be- stimmung, nach der die Schiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG die Aufgabe der Schlichtungsausschüsse… …Deutsche Krankenhausgesellschaft und der KGV- Spitzenverband nach § 17c Abs. 2 S. 1 KHG verpflichtet, eine Vereinbarung über die Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …ausgelagert werden sollen (Eine Übersicht des möglichen Outsourcing-Portfolios ist in Abbildung 1 dargestellt). � Der Laufzeit von Verträgen in kurz (unter 3… …Jahren), mittel (3 bis 5 Jahre) oder langfristig (über 5 Jahre). Abbildung 1: IT-Outsourcing-Portfolio 4. IT-Outsourcing 4.1 Analyse- und… …licher Anforderungen (insbesondere Datenschutz). c) Je nach Art des Outsourcings (siehe „Abbildung 1: IT-Outsourcing Port- folio) ergeben sich für das… …IT-Leistungen an Dritte zu beachten. Seit dem 1. Februar 2006 reformieren die europäischen Richtlinien 2004/ 17/EG und 2004/18/EG auch das deutsche materielle… …„vergabefremden“ Aspekte. Dies erfolgte mit Wirkung ab 1. November 2006 durch die Änderung der Vergabeverordnung und die VOB/A 2006, VOL/A 2006. Hierin sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …29 1 Einleitung Die heutigen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft zeichnen sich auch nach der Finanzkrise immer noch durch unzählige… …. ___________________ 1 Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes ist unter der Bezeichnung Mitbe- stimmung stets die Unternehmensmitbestimmung zu verstehen. 2… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Stiftungsmanagement Recht und Steuern, Beschreibungen von Stiftungen, Formen sowie Vor- und Nachteile einer Stiftungsgründung usw. Abbildung 1: Themengebiete… …Performance and Policy of Foundation owned Firms in Germany Quantitativ: 306 Kapitalgesellschaften, davon 65 mit Stiftungsverbundenheit 1… …können die folgenden sieben Unter- suchungsdimensionen abgeleitet werden (vgl. Abbildung 3): Zielrelevante Perspektive Beschreibung 1. Die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 186 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 186 1 Aktuelle… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 186 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports… ….................................................................................................... 207 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den Verlautbarungen des IIRC… ….................................................................................................... 203 Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen Stawinoga 187 1 Aktuelle Herausforderungen… …freiwilligen Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines eigenstän- ___________________ 1 Unter dem Begriff der Stakeholder werden diejenigen internen und… …. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Hillmer 2013, S. 145; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715; Vaessen 2013, S. I. 3… ….; Jobst/Kapoor 2013, S. 248- 252; Kreipl/Müller/Stawinoga 2013, S. 138 f.; Lanfermann 2013, S. 1323-1325; Schrader 2013, S. 454 f.; Velte 2013, S. 1… …handelsrechtlichen Rechnungslegung Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 2-13. 21 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-30. 22 Vgl. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB… …Anspruchsgruppen zu berücksichtigen und im integrierten Bericht ent- sprechend auf diese einzugehen. Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den… …Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports 3.2 Kategorisierung der zentralen Informationsinteressen der Adressaten und Bestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück