Der Managementprozess in einem Unternehmen lässt sich vielfältig beschreiben. In einer auf die drei wesentlichen Phasen reduzierten Darstellung setzt sich der Managementprozess aus der Planung, der Durchführung und der Kontrolle zusammen. In der Planungsphase werden die Ziele definiert, Wege zu ihrer Erreichung gesucht und deren Realisierung vorbereitet. Die Durchführungsphase dient der Realisierung der Pläne. In der Kontrollphase muss das Management prüfen, ob Ziele erreicht, Regeln und (externe) Bestimmungen eingehalten und Wirtschaftlichkeitsvorgaben durchgesetzt wurden.
Außer bei sehr kleinen Betrieben kann die Unternehmensleitung diese Aufgaben nicht selbst erfüllen, sondern bedient sich dazu einer Vielzahl von Abteilungen. Die Durchführung wird allen Linienabteilungen übertragen, während sich das Management in der Planungsphase vom Controlling unterstützen lässt, die Kontrollaufgaben des Managements werden dann von der Internen Revision wahrgenommen. Die Kontrollaufgabe der Internen Revision ist somit eine aus der Gesamtverantwortung des Managements abgeleitete Teilfunktion (derivative Managementfunktion); die Interne Revision übernimmt für das Management dessen Verpflichtung die Ordnungsmäßigkeit des gesamten Geschäftsablaufs durch zweckentsprechende Kontrollen sicherzustellen. Bei dem Management verbleibt hinsichtlich der Kontrollfunktion nur noch die Verantwortung für eine gut und zuverlässig arbeitende Revisionsabteilung.
Seiten 21 - 28
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.