COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (288)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Notes (14)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 13 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …......................................................................................... 58 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …Freidank/Hinze 59 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems Vor dem Hintergrund zunehmender… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …Wertlücke als Ansatzpunkt des Value Reportings Ruhwedel/Schultze 2002, S. 605-609. 42 Vgl. IDW S 1, Tz. 5. 43 Vgl. Heumann 2005, S. 48-52… …Teil ausgestaltet ist.77 Abbildung 1 stellt die vorstehend abgeleitete Systematisierung des Begriffs Management Reporting zusammenfassend dar und… …unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 70 Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …. §267a HGB können unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Anhang verzichten (§ 264 Abs. 1 Satz 5 HGB). Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267… …Abs. 1 HGB brauchen einen Lagebericht nicht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die nicht zur… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …......................................................................................... 458 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 458 1 Motivation… ….............................................................................................. 481 Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing 458 Lange/Kellermann Abbildungsverzeichnis Abb. 1… …............................................................ 472 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Interpretationsbeispiele für das Integrated Reporting : Organisation und Umwelt… …................................................................................................... 476 Motivation Lange/Kellermann 459 1 Motivation Schon seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, Unternehmen bei der Ausgestaltung von… …___________________ 1 Vgl. z.B. bereits Lange 1978, S. 32 f., hier mit dem Vorschlag einer obligatorischen oder auch nur fakultativen Veröffentlichung eines… …Selbstverpflich- tung zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung der teilnehmenden Un- ternehmen. In Abbildung 1 ist der von EMAS vorgesehene Ablauf des… …tm an ag em en t U m w el ta u di tin g i. e. S. i. w. S. Abb. 1: EMAS-Ablauf16 ___________________ 16 Eigene Darstellung in… …. 28 Vgl. Abb. 1. 29 Vgl. EMAS III, Art. 18. 30 Vgl. EMAS III, Anhang III, IV. 31 Vgl. dazu im Einzelnen Engelfried 2011, S. 109-162… …, Umweltberichterstattung (z.B. gem. EMAS), verstanden werden soll. ___________________ 32 Zu den Begriffen im Einzelnen vgl. Abb. 1. 33 IIRC 2013. Grundlagen… …anderen Kapitalarten sind grundsätzlich Bezüge denkbar. Im Folgenden (vgl. auch Tab. 1 bis 3) wird unter Rückgriff auf ausgewählte Kernelemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …......................................................................................... 542 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 542 1 Einleitung… ….............................................................................................. 559 Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse Lachnit/Müller 542 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Einbeziehung… …einer externen Integrated Reporting-Analyse .................. 557 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Einschätzung von Faktoren der… …Informationsqualität .............................. 549 Einleitung Lachnit/Müller 543 1… …aber mit jenen der ___________________ 1 § 18 Abs. 1 KWG fordert z.B. bei Krediten über 750.000 Euro die Offenlegung der wirtschaftlichen… …2011, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga 2013c, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 4… …Interessen der Stakeholder werden dort ebenfalls nur ergänzend gesehen. 6 Lachnit 2004, S. 1. 7 Die Darstellung zu Due Diligence und Integrated… …Rechtsform und der Art der Inanspruchnahme des Kapitalmarkts. So müs- sen etwa kleine Kapitalgesellschaften nach § 326 Abs. 1 HGB keine GuV veröf- fentlichen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …ethisch und religiös orientierte Fonds. Vgl. z.B. Heimrich 2014, S. 1. Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …hinsichtlich der Überwachungspflichten vor allem aus § 130 Absatz 1 OWiG. Dieser Bußgeldtatbestand verpflichtet „den Inhaber eines Betriebs oder… …verhindert oder wesentlich erschwert worden wä- ren“, zu vermeiden. Ausdrücklich wird in § 130 Absatz 1 Satz 2 OWiG auch festgelegt, dass zu derartigen… …Aufsichts- und Überwachungspflichten wird § 130 Absatz 1 OWiG, der aus dem Bußgeldrecht stammt, zivilrechtlich durch § 91 Absatz 2 AktG und das dort genannte… …Überwachungssystem ergänzt. Weder in § 130 Absatz 1 OWiG noch in § 91 Absatz 2 AktG wird jedoch im Detail ausgeführt, welche Ein- zelheiten mit der Durchführung der… …erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen (Wortlaut des § 130 Absatz 1 OWiG) verbunden sein sollen. Die Ausprägung dieser Details ist Sache der Rechtsprechung, woraus… …Rechtsprechung näher eingegangen wird, soll zunächst juris- tisch begründet werden, warum die Interne Revision auch im Rahmen des § 130 Absatz 1 OWiG und der dort… …Absatz 1 OWiG den „Inhaber eines Betriebes oder Unterneh- mens“, der aber insbesondere dann, wenn das Unternehmen nicht als Personen-, sondern als… …zusätzlichen Vorschrift erforderlich, um bei Kapitalgesellschaften den richtigen Normadressaten des § 130 Absatz 1 OWiG zu ermitteln. Dieser Bußgeldtatbestand… …ist deswegen immer zusammen mit § 9 Absatz 1 OWiG zu lesen, der als Normadressaten ausdrücklich das vertretungs- berechtigte Organ einer juristischen… …Interne Revision in den Kreis der Normadressaten des § 130 Absatz 1 OWiG einbezogen, zumal § 9 Absatz 2 OWiG mit der dort genannten Beauftragtenhaftung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …gesellschaftsrechtlichen Leitungssorgfaltspflichten nach §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG, der Absiche- rung der Aufsichtspflicht in § 130 OWiG, der allgemeinen Pflicht zur… …Beauftragung kann auch nur durch ein Vorstandsmitglied erfolgen, wenn die Gesamtverantwortung des Vorstandes nach § 77 Abs. 1 S. 1 AktG in separate Aufgaben… …Geschäftsführungspflichten nach § 43 Abs. 1 GmbHG, § 91 Golombek, T.: Pflichten von Geschäftsleitungs- und… …Untersuchung berechtigt und verpflichtet.357 Bei der Aktiengesellschaft ergibt sich das aus § 111 Abs. 1 AktG und der normier- ten Aufgabe der Überwachung der… …Aktionären nur das eng begrenzte Recht einer Sonder- prüfung nach § 142 Abs. 1 AktG bzw. ein Minderheitenantrag nach § 142 Abs. 2 AktG zur Verfügung.366 Die… …konkreten Maßnahmen – also auch zur Durchführung einer eigenen Untersuchung – gemäß § 37 Abs. 1 GmbHG anweisen, generell auch die Geschäftsführung nach § 46… …Ergebnisse können deshalb in erster Linie nur durch Akteneinsichtsrechte nach § 406e, §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 oder § 475 Abs. 1 StPO380 erlangt werden… …, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196. 394 Gem. § 406e oder §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 StPO sowie § 475 Abs. 1, 2 StPO. 395 Minoggio, I.: Interne… …Vermögensabschöpfung Kempf, E./Schilling, H.: Vermögensabschöp- fung: Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, Bonn, Dt. AnwaltVerl., 2007, S. 1 ff.; Rönnau… …. Rdnr. 1 ff.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 949 ff. 404 Zur Regionalisierung und Personalisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …267 Management von IT-Risiken in Supply Chains Brigitte Werners, Philipp Klempt 1 Einleitung Der zeitnahe Austausch von Informationen über… …Authentizität. ___________________ 1 Vgl. BSI 2003, Glossar. 2 Vgl. Humpert 2004, S. 8. 3 Vgl. Hoppe/Prieß 2003, S. 22. 4 Vgl. Klasen/Rosenbaum 1996, S. 16… …IT-Sicherheitskonzept zu erarbeiten ist. In Abbildung 1 ist der IT-Sicherheitsprozess schematisch dargestellt: Initiierung des IT-Sicherheitsprozesses: - Erstellung… …Aufrechterhaltung im laufenden Betrieb Abbildung 1: IT-Sicherheitsprozess18 ___________________ 16 Vgl. Bon 2004, S. 54. 17 Vgl. BSI 2008a, S. 12 f. 18… …. ___________________ 29 Entnommen aus BSI 2005b, S. 30. Brigitte Werners, Philipp Klempt 276 IT-Verbund Schicht 5Schicht 4Schicht 3Schicht 2Schicht 1 B1 B2… …Schicht 5Schicht 4Schicht 3Schicht 2Schicht 1 B1 B2 …. Bn M1 Mn….M2 A B C entbehrlich erforderlich vollst. umgesetzt teilw. umgesetzt nicht umgesetzt… …können. Abbildung 6 zeigt beispielsweise den er- reichten Status Quo in Schicht 1 und die vorhandenen Defizite auf. Abbildung 5: Startbildschirm des… …erreichen und zu halten. Brigitte Werners, Philipp Klempt 278 Abbildung 6: Übersicht Sicherheitsniveau Schicht 1 4 Fazit und Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Unternehmensumfeld (Prozess 1) mit seiner Betonung der Risikostra- tegie, die in die Gesamtstrategie eingebettet sein sollte ab. Er nennt mit Risikoidentifi- kation… …und auf diesem Weg durch gewonne- ne Erfahrung an Professionalität zunehmen. Ein Teil der in zweiter Auflage vorliegendem Band 1 vorgenommen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …13 Einleitung 1. Einleitung „In Revisionen ist überwiegend kaufmännische und technische Expertise anzutref- fen. Juristisches Know-how ist… …. Folglich muss die auch im Bereich der Internen Revision aus ___________________ 1. Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 16/17. 2 Das wörtlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Vorschriften des Aktien- bzw. GmbH-Rechts beantworten.8 In diesem Zusammenhang sind zunächst die §§ 43 Absatz 1 GmbHG, 93 Absatz 1 AktG zu nennen. Dort geht es… …1 AktG, in dem die Lei- ___________________ 6 Lück, Elemente eines Risikomanagementsystems, DB 1998, 8. 7 Haas/Langer, Rechtliche… …Einrichtung der ordnungsgemäß funktionierenden Unterneh- mensfunktion Interne Revision nachzudenken. § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG (Busi- ness Judgment Rule) stellt… …Begriffe: – § 43 Absatz 1 GmbHG: „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“, – § 93 Absatz 1 AktG: „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Ge-… …schäftsleiters“, – § 91 Absatz 2 AktG: „Überwachungssystem“, – § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG: „Auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der… …. Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre 23 Standard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfern“, den Standard Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …aber mehr kaufmännisch geführt werden. Dies ist vornehmlich auf zwei Ursachen zurückzuführen: 1. Nachdem es lange Zeit strittig war, ob ein… …, dass eine be- triebswirtschaftliche Betrachtungsweise im Krankenhauswesen Verbreitung ge- ___________________ 1 Vgl. Cordes (Führung) S. 1068 f. 2…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück