COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Governance von Kreditinstituten
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Governance von Kreditinstituten
Dokument Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

  • Jana Nizold
  • Thomas Springmann

Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Ertragsquelle und hatte im Jahr 2012 einen Anteil von 71,5% an den gesamten operativen Erträgen. Die wesentlichen Komponenten des Zinsüberschusses sind die Kreditrisikoübernahme, die Konditionengestaltung (Marge) und die Fristentransformation, die wiederum eine Liquiditäts- und eine Zinsrisikokomponente enthält.
Das Zinsänderungsrisiko stellt im Allgemeinen das Risiko dar, dass sich Veränderungen von Zinssätzen negativ auf die Finanzlage eines Kreditinstituts auswirken.
Für Institute, deren Geschäftsschwerpunkte im Kredit- und Einlagengeschäft liegen (insb. Sparkassen und Kreditgenossenschaften), sind die Funktion der Fristentransformation und das damit verbundene Zinsänderungsrisiko von vergleichsweise größerer Bedeutung als für private Geschäftsbanken, die sich üblicherweise dem Zinsänderungsrisiko aufgrund anderer Geschäftsschwerpunkte oder Hedging der entsprechenden Positionen in geringerem Maße aussetzen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass die Quote des Zinsüberschusses an den operativen Erträgen bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften im Jahr 2012 mit jeweils fast 80% über dem Durchschnitt aller Bankengruppen lag.
Die aktuelle Niedrigzinsphase stellt insbesondere für Institute mit Geschäftsschwerpunkt im Kredit- und Einlagengeschäft aus mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung dar:
– Einerseits führt das niedrige Zinsniveau zu Problemen hinsichtlich der Ertragskraft der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag (Absinken der Refinanzierungskosten bei noch langfristig hoch verzinstem Kreditgeschäft) im Laufe der Zeit aufgezehrt, da neue Kredite nur noch zu geringerem Zinssatz vergeben werden können. Da mit einem Niedrigzinsumfeld üblicherweise eine relativ flach verlaufende Zinsstrukturkurve und eine Einengung der Margen im zinsabhängigen Geschäft einhergehen, gerät die Ertragskraft der Banken aus dem Zinsüberschuss zusätzlich unter Druck.
– Andererseits resultieren aus der anhaltenden Niedrigzinsphase hohe Zinsänderungsrisiken insbesondere mit negativer Wirkung auf die Aktiva der Banken, weil steigende Zinsen zu geringeren Barwerten der Vermögenswerte führen. Eine Marktrisiko-Stresstest-Umfrage der Deutschen Bundesbank zeigte, dass sowohl eine Parallelverschiebung nach oben als auch eine Versteilung der Zinsstrukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und Kreditgenossenschaften führte.

Seiten 407 - 435

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-15708-2_6148

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 29 Seiten
€ 161,78*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück