COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • WpPG (27)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …über einen Emittenten zu informieren, während sich qualifizierte Anleger wie bspw. Banken und Versicherungen ausreichende Kenntnisse über Emit- tent und… …Banken. Die dort geringeren Anforderungen gegenüber den Anhängen IV und IX lässt sich damit begründen, dass Banken einer staatlichen Kontrolle unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …der Regel nicht die Möglichkeiten, sich über Wertpapiere zu informieren, während sich qualifizierte Anleger wie bspw. Banken und Versicherungen… …transparent werden, wenn zu- sätzliche Mittel erforderlich sind, d. h. bei deren Fehlen das Projekt von vorn- herein gefährdet wäre. Bei Banken wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Banken die Möglichkeit, sich zu vergleichsweise günstigen Konditionen mit langfris- tiger Liquidität zu versorgen. Für die Institute ist dies gerade in… …Insbesondere die Emission von Hypothekenpfandbriefen ist für alle Banken und Sparkassen interessant, deren Kerngeschäft die private und/oder ge- werbliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26c EU-ProspV Verhältnismäßige Anforderungen für die in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …über die Erleichterungen im Registrierungsformular für Banken in Anh. XI der EU-ProspV hinaus keine weitere Anpassung der Vor- schriften für die unter §… …Regulierung von und Auf- sicht über Banken bereits umfassend berücksichtigt. Allein im Hinblick auf historische Finanzinformationen könne für eine… …exakt denen des Anh. XI EU-ProspV, also dem Regis- trierungsformular für Banken, mit der einzigen Ausnahme, dass für die in Ziff. 11.1 geforderte Aufnahme… …Gründen für die vergleichsweise geringe Erleichterung des verhältnismäßigen Schemas zum Schema des Registrierungsformulars für Banken siehe auch oben Rn. 1… …Banken nach Anh. XI der EU-ProspV relativiert (siehe oben Rn. 3), zu nutzen. Das bedeutet, dass diese Kreditins- titute ebenfalls das Schema in Anh. XI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …bei Immobiliengesellschaften, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hin- gegen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …. Portisch W.: Sanierungs- und Insolvenzprozesse in Banken, Sparkassen und bei Insol- venzverwaltern, Emden-Leer 2013, S.`3. 2 Vgl. Creditreform –… …Genauigkeit bestimmen lässt. 1 Danach haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sicherzustellen, dass zumindest die… …Speziellen ab. 1 Gemäß §`25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand de- rer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …benötigt die deutsche Wirtschaft gerade starke Banken, die die Exportun- ternehmen adäquat begleiten.63) Aber auch die Risiken müssen sorgsam beachtet werden… …für Volks- banken und Raiffeisenbanken in: BI 3/2012, S. 25. 61) Vgl. Zenke H.-D.: Export- und Projektfinanzierung: Gesellschaftliche Trends aufspüren… …Geschäftsfeld in Banken, das neben Structured Finance (strukturierte Finanzierungen), Principle Invest- ments (direkte Beteiligungen), M&A etc. betrieben wird… …. Banken unterliegen zahlreichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften, deren Einhaltung sehr genau überwacht wird. Dies betrifft insbe-… …Kreditkonsortien. Ein- zelne Banken werden meist nur bei kleineren Projektfinanzierungen als allei- niger Kreditgeber auftreten. Abbildung 2: Grundstruktur der… …Banken die Projektfinanzierung einen eigenen Produkt- bzw. Geschäftsbe- reich dar. Da zur Beurteilung diverser Prozessschritte oder auch projektfi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …allerdings in der Vergangenheit nicht dazu geführt, eine allum- fassende Compliance Umsetzung in Banken und Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen zu… …Verantwortung auch gegenüber den Kunden des Unternehmens ein wichtiges Element im Rahmen des Verbraucher-/ Anleger-/Investorenschutzes. Mit Bezug auf Banken… …Beratungsfunktion viel näher an den Compliance relevanten Prozessen ist und so- mit zeitnäher Prozesse beurteilen, beraten und auch verbessern kann. Im Banken- sektor… …in Banken Compliance Beauftragte beziehungsweise Compliance Officer tätig sein müssen, die dieses regulatorische Umfeld schnell verstehen, einordnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Banken einschlägigen rechtlichen Vorgaben befinden sich in erster Linie im Kreditwesengesetz (KWG) und im Geldwäschegesetz (GwG); darüber hinaus sind… …Ausschuss für Bankenaufsicht, 2012a. 20 Zur Begriffsauslegung siehe Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 2008, S. 13 ff. 21 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …lichen Eigenmittel. Damit werden insbesondere IFRS-bilanzierenden Banken per Verordnung Prudential Filter vorgegeben, die bislang auf nationaler Ebene… …levels.”5 Nach der zweiten Säule von Basel II haben Banken eigenverantwortlich und auf eigenen Methoden basierend zu gewährleisten, dass sie ihre Risiken… …EU-weiten Einführung von IFRS 2005 die durchschnittlichen IFRS-Konzerneigenmittel der teilnehmenden Banken um 5 % gegenüber der Vorjahresbilanzierung auf… …Vgl. CEBS 2004. Weiterhin liegen Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Banken- aufsicht vor. Vgl. etwa BCBS 2004. 26 Vgl. CEBS 2004, S. 5. 27… …die bislang größte Wirkung von den AfS-Neubewertungs- reserven ausgeht. Die Aufhebung dieses AfS-Filters wird von europäischen Banken deutlich… …verdeutlichte anhand des Geschäftsjahrs 2006 die Wirkungen, die von den Prudential Filtern bei IFRS-bilanzierenden europäischen Banken ausgeht. Demnach wurde… …das Kernkapital der Banken 2006 durch Pruden- tial Filter um 6,5 % nach unten korrigiert. 110 % dieser aggregierten Korrektur ging dabei auf die… …nicht erlassen war. Damit sind die Ergebnisse mit Blick auf deutsche Banken nur bedingt relevant, verdeutlichen jedoch die Gesamtwirkungen der Prudential… …auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 185 wie es die neue FVOCI-Kategorie von IFRS 9 verkörpert.49 Hingegen wird erwar- tet, dass Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück