COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Ifrs Controlling Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Unternehmen internen Instituts Institut Prüfung Banken Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis Dr. Roland Grund… …Pilotprojekt mit BDO Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 31 1 Vorwort Data Mining hat sich in den… …anschaulich anhand einer Reihe von Beispielen aus der Praxis und gibt auch einen Ausblick für den Einsatz in der Prüfung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt… …zwischen beiden Herangehensweisen noch klarer zu machen, hier beispielhaft die folgende Gegegenüberstellung typischer Fragestellungen aus der Praxis… …Netze. Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 33  Klassifizierende Verfahren ("supervised learning")… …greifen sie dann (zum Stressabbau?) eben auch gerne zum Six- pack. Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 35… …entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 37 wenn man eben die richtigen Hypothesen dazu hat, um eine präzises Abfragen im Vorfeld… …relationalen Datenbanken Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 39 gespeichert – so sind innerhalb relativ kurzer… …Mining Projekt. Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 41 Als de facto Standard für das Vorgehen in… …In der Praxis müssen dabei wie bereits erwähnt einzelne Schritte auch mehrfach durchlaufen werden, die kann z.B. durchaus dazu führen, dass nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –… …Silbertablett präsentieren. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 79 Der Lesestoff eines Geschäftsberichts ist für ihn zwar ebenfalls… …4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 80 beitung ermöglichen. Darin liegt, wie Sie ja schon längst wissen, der Nutzen des… …Instance Document zur Hand: 386047.02 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 81 – Als Erstes muss sichergestellt… …der Praxis an das Reporting mit XBRL 82 – Alle Informationen müssen die zutreffende Betragseinheit haben. Die unitRef ist zwar nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …bankrechtlichen Anforderungen für die Vergütung und Versorgung von Bankvor- ständen zu finden. Obwohl die Praxis nun schon die InstitutsVergV seit einigen Monaten… …rungen des DCGK, der ohnehin nur in der Weise verbindlich ist, als eine ihm nicht entsprechende Praxis von börsennotierten Gesellschaften publik zu machen… …. Zulässig und in der Praxis bewährt ist aber weiterhin, dass ein Ausschuss des Aufsichtsrates (z.B. Personal- oder Hauptausschuss) im Auftrag des Gesamtauf-… …Die Ver- sorgung ist aber für sich auf Angemessenheit hin zu untersuchen, was nachfolgend unter Ziffer 2.5 dargestellt wird. Hinweis: In der Praxis… …Vergleichsunter- nehmen in sich sehr inhomogen ist, hat es sich in der Praxis bewährt, nicht allein die Gesamtbenchmark als Basis für den Marktvergleich zu nehmen… …einzelnen Jahren möglich ist. 2.2.2 Interner Vergleich (Vertikalität) Es ist in der Praxis üblich und in den Gesetzesmaterialien zum VorstAG sowie Ziff… …In der Praxis zeigen sich Relationen, die teilweise deutlich dreistellig sind.20 Unabhängig von diesen grundsätzlichen Bedenken erscheint dem Autor… …2011), S. 82. 22 Die Dauer der Bestellung ist einer der bedeutendsten Differenzierungsfaktoren in der Praxis. 23 Ebenso Rieble, V./Schmittlein, B… …Erfolg des Unternehmens verantwortlich zu machen, werden individu- elle finanzielle Ziele in der Praxis eher selten vereinbart. Häufiger kommt die Ver-… …Instituten wohl weiterhin mögliche Auslobung einer reinen Ermessenstantieme im Zusammenhang mit der Feststellung des Jahresabschlusses verliert in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …555 Joachim Paulus/Christian von Villiez Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis Abstract… …Kreditinstituts: Altenhain, T. (Bonitätsanalyse, 1987), S. 25ff. Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 557… …Praxis 559 Beteiligten höchst unerwünschte negative Publizität,7 ferner den Verlust von Ein- fluss- und Gestaltungsmöglichkeiten für Management und… …Zusammenhang insbesondere die §§ 111ff. BetrVG. Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 561 wicklung… …Erfahrungen aus der Praxis 563 sen zuständigen Geschäftsleiter/Liquidator Wert legen. Darüber hinaus ist es rat- sam, die für die interne… …Praxis 565 Ist die Entscheidung über eine Verwertung „en bloc“ getroffen, wird sich das Aufsichtsorgan von den Liquidatoren regelmäßig und zeitnah… …Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 567 Trotz der Möglichkeiten, die der Markt bei der Handelbarkeit von Krediten heute bietet… …Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis 569 Bewertungen und Schätzungen, am besten in Form verschiedener… …Praxis 571 jedoch unverändert von Bedeutung – dem sollte der Aufsichtsrat Rechnung tragen und sich kontinuierlich auch über diese Verwertungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …in diesem Kapitel ausgewählten Beispiele können nur eine Teilmenge der in der Praxis auftretenden vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von… …ausgewählten Beispiele in der Praxis; vgl. zu häufig auftretenden Zweckgesellschaften auch Wöhe, G./Richter, L. (2010), Rn. 351 ff.; vgl. auch Bieg, H./Kußmaul… …der Praxis vorkommenden Komplexität von Zweckgesellschaften nicht gerecht wird.124 Obgleich IFRS 10 die bisherigen normativen Begrifflichkeiten für… …einziges Hauptziel verfolgt wird.126 In der Praxis werden mit Zweckgesellschaften auch überwiegend verschiedenartige Zwecksetzun- gen parallel angestrebt… …Begrifflichkeiten für zweckgesellschaftsähnliche Konstruktionen herausgebildet, die sich in der unternehmerischen Praxis etabliert haben,130 und ist insofern auch… …Ter- minus eine exakte und eng vorgegebene Definition zuzuteilen, würde der Vielzahl von in der Praxis zur Erfüllung unterschiedlichster Zielsetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …, dargestellt werden. Auch werden die wesentlichen Formen der Doku- mentation und die in der Praxis von internen Untersuchungen gängige Art und Weise der… …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …Untersuchung sein. Obwohl in der Praxis im Regelfall – was auch zwingend erfolgen sollte – in der Beauftragung die Art und der Umfang der ex- ternen… …bei internen Ermittlungen in Unternehmen, die sich in der Praxis meist über mehrere Monate oder so- gar Jahre erstrecken können und welche durch eine… …und in der Praxis der internen Untersuchungen gängig ist ebenfalls die Verwendung von Standardvorlagen für Zwecke der Vereinheit- lichung und… …und systematischeren Auswertung des Sachver- haltes Rechnung tragen. Aufgrund der in der Praxis meist sehr umfangreichen Sachverhalte ist auch ein… …chungsansatz der externen Ermittler. (1) Unterscheidung zwischen laufender Dokumentation und Abschlussdokumentation In der Praxis hat sich insbesondere eine… …sowie der Neubearbeiter zu dokumen- tieren. In der Praxis werden meist die Untersuchungen der jeweiligen Sachverhalts- gruppe sowie des… …soll- te für den jeweiligen Adressaten im Unternehmen in regelmäßigen Abständen, in der Praxis meist wöchentlich, ein Statusbericht des Verlaufes und der… …der Praxis zur Risikoabschätzung durch die Geschäftsleitung meist auch eine zusammenfassende Aussage in summenmäßiger Hinsicht hin- sichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …kürzester Zeit zu der Zahlungsunfähigkeit führen kann. Im Treasury-Management wird in der Praxis zwischen der dispositiven Liquidi- tätssteuerung… …lediglich 130 bp) in Relation zum Haftkapital, in der Praxis der deutschen Institute zu einer stärkeren Rückführung der Transformationsposition mit… …, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (I), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg. (2003), Heft 4, S… …. 199–205. Lach, N./Neubert, B./Kirmße, S.: Integrierte Zinsbuchsteuerung in der bankbetrieblichen Praxis (II), in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 52. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …praktikabel genutzt werden können. Als Voraussetzung zum best- möglichen Gebrauch in der täglichen Praxis sollte der Anwender aber nicht nur mit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …ein Leitungsorgan, den Verwaltungsrat (conseil d’administration), vor. Hier gibt es jedoch in der Praxis durch eine Übertragung von Zuständigkeiten… …eigenständiges Aufsichtsorgan hat sich im eingliedrigen System in der Praxis über die Jahre hinweg eine Aufteilung der Zu- ständigkeiten entwickelt, die sich sehr… …Beginn erwähnt, ist es gängige Praxis, in Anwendung dieser Vorschrift die tatsächliche Geschäftsführung des Kreditinstituts zu delegieren. Dies hat auch… …Geschäftsleitung muss unter Betrach- tung des jeweiligen Einzelfalles erfolgen. In der Praxis werden die Zuständigkeiten der Geschäftsleitung in der Satzung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück