COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Praxis ohnehin scheitern müssen. Im 10. Kapitel werden Beispiele schriftlicher Stakeholder-Kommunikation  Unternehmensphilosophien, Leitbilder… …Schlussfolgerungen für die Unternehmens- praxis zu ziehen. Das Buch schließt mit einem Appell, Sprache als Ressource zu sehen, die Unternehmen  im Verbund mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …oder Steuerberater besonderen Be- rufspflichten unterliegen) vor Auftragsannahme zu prüfen. Da in der Praxis bei Compliance Vorfällen häufig Mitglieder… …Untersuchungen in der Praxis meist der Fall sein wird, ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern zu einer effektiven Sachverhaltsaufklärung erforder- lich.37… …Namen oder im Namen des Unternehmens erfolgen, wobei in der Praxis vorzugswürdig eine Beauftragung als Vertreter und im Auftrag des Unternehmens… …kann unter Umständen, was in der Praxis aber seltener vorkommen wird, ein einzelnes Mitglied der Geschäftsleitung externe Ermittler beauftragen, wenn… …unterscheiden. Ist dieser, was in der Praxis weniger häufig vorkommen wird, Mitglied der organschaftlichen Geschäftsleitung, so gelten für Kapitalgesell-… …Officer oder das Unternehmen. In der Praxis wird wohl eine Beauftragung als Vertreter des Unternehmens der Regelfall sein. (2)… …der Tochtergesellschaft und den exter- nen Ermittlern zustande kommt. In der Praxis wird das Problem insbesondere dann relevant werden, wenn zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Täter geben. Ist eine Tat nachgewiesen, folgt am Ende auch eine Sanktion. In Abwandlung des Bonmots aus der Praxis des amerikanischen Kreuzverhöres… …Leitbild nach objektive Behörde und zur Ermittlung belastender wie entlastender Fakten verpflichtet, in der Praxis der Strafverteidigung jedoch bis zum… …hinwegerklärbar, allerdings ist ihre psychologische Wirkung als Aktenbestandteil einer Strafakte nicht zu unter- schätzen. In der Praxis sind zwei gegensätzliche… …relevante Praxis- erfahrung in beiden Rollen sollten im Minimum zu fordern sein. 27 Bay_HBII.indb 293 20.03.13 14:04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Eine Familie in Unfrieden ist für ein Unternehmen eine Katastrophe“

    Dr. Reinhard Zinkann
    …und sich dadurch sozusagen selbst bekräftigt . Aber es ist klar, dass er über die Jahre an die Entwicklung in der Praxis anzupassen ist . So werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Nur ein Familienmitglied als Geschäftsführer bestellen“

    Bernhard Simon
    …über unser Unternehmen und dessen Werte in die Praxis umsetzen kann . Das würde sich mir in einem anderen Unternehmen so nicht bieten . Nicht alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“

    Karl Haeusgen
    …exzellente Fachkenntnisse besitzt . Was trivial klingt, ist in der Praxis nicht so leicht umsetzbar . Auf der einen Seite steht das Modell des Generalisten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Familienmanager ist dafür da, den familiären Zusammenhalt zu stärken“

    Dirk Chatelain
    …Position des Familienmanagers inne. Wie setzen Sie diese Aufgabe in der Praxis um? Ich organisiere die Gesellschafterversammlung und das Rahmenprogramm…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …. Das mag auf dem Papier logisch klingen, ist in der Praxis Abb. 1: Gesellschaftliches Engagement von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …ist . Strategische Philanthropie bezeichnet zwar keinen feststehenden, einheitlich definier- ten Prozess, doch lassen sich aus der Praxis der… …gesamten professionellen Entwicklung • Mittel- bis längerfristige Förderung von Organisationen, d . h . mehrjährige (in der Praxis häufig 3- bis… …wenigen Sätzen den Weg zum Wunschzustand . Sie schildert, wie die Stifterfamilie ihre Vision in die Praxis umsetzen möchte . Für die Ent- wicklung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wenn es mal so richtig geknallt hat, ist die Luft wieder rein“

    Evi Hager
    …Regeln in der Praxis? Ja, die funktionieren sehr gut, weil wir sie als Familie gemeinsam erarbeitet und ver- abschiedet haben . Wir halten uns daran und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Berichterstattung, 2007), S. 65. 12 Vgl. Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1152f. 13 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2010), S. 129. 14 Vgl… …. 29 Vgl. Debus, M. (Evaluation, 2010), S. 13ff. 30 Vgl. Debus, M. (Evaluation, 2010), S. 81ff. 31 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S… …(Evaluation, 2010), S. 82ff. und 161 sowie Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 130. 33 Vgl. grundsätzlich zur Governanceevaluation Werder, A… …verfügen.50 Es hat sich daher in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, einen externen Bera- ter hinzuzuziehen, der die Aufgabe hat, die Selbstevaluation zu… …empirische Befunde, Wiesbaden 2010. Eulerich, M./Welge, M.K.: Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten. Zur Relevanz der genutzten… …Praxis der guten Unternehmensführung, Wiesbaden 2012. Werder, A. von: Selbstevaluation, in: Ringleb, H.M./Kremer, T./Lutter, M. u.a. (Hrsg.): Kommen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück