COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen Praxis PS 980 Instituts Analyse Prüfung Arbeitskreis Corporate deutschen Controlling Banken Unternehmen internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …Bilanzpolitik und Bilanzbetrug in der Praxis meist fließend ineinander übergehen, stellt sich eine klare Trennung oftmals schwierig dar; vgl. zur Abgrenzung von… …. J. (2011), S. 31. Die unter- schiedliche Umsetzung der Konzernabschlussaufstellungs- und Konsolidierungskreisvorschriften in der Praxis – besonders… …Zweckgesellschaften in der Praxis nicht nur aus bilanzpolitischen Motiven erfolgt, sondern oftmals auch mit origi- när betriebswirtschaftlichen Überlegungen… …und ökonomische Sachverhalte auseinanderfallen.37 Konstruktionen mit Zweckgesellschaf- ten können in der Praxis vielfältigste und komplexe Formen… …entsprechenden Normen durch die Konzerne in der Praxis offenlegen.60 Dass die Berichterstattung über Zweckgesellschaften weitgehend un- durchsichtig ist, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …seiner Tätigkeiten durch das Kontrollorgan. Jedoch kann es in der Praxis aufgrund konträrer Meinungen situati- onsabhängig auch Konflikte zwischen… …Maßnahmen, die die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage des Un- ternehmens grundlegend verändern. In der Praxis ist häufig bei folgend aufgeführ- ten… …der Praxis doch vielmehr unbedeutenden Kreditgewährung (I.4) an Vorstandsmitglieder sollte aufgrund geringer Kontakte wenig Kooperations- und… …sich die Realität der Unternehmenswelt als zu komplex gestal- tet. So existieren in der Praxis unzählige Beispiele für den Umgang von Unterneh-… …, professionelle Auswahl, Wiesbaden 2006. Mathissen, M.: Die Principal-Agent-Theorie. Positive und normative Aspekte für die Praxis, Hamburg 2009. Morner, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …einfache Zinsbestimmungsmodell weist in der Praxis allerdings eine gerin- ge empirische Evidenz auf. Zinsprognosen auf Basis des Fisher-Modells weichen… …systematisch von der tatsächlichen Zinsentwicklung ab; dabei kann nicht nur das Ausmaß der Zinsänderungen, sondern – was für die Praxis häufig wesentlich wich-… …USD für einen EUR (USD/EUR). Um die Kaufkraft auf eine breitere Basis (Warenkörbe statt Einzelpreise) zu stellen, verwendet man in der Praxis in… …und Wechselkurserwartungen findet man in der (Bank-) Praxis in Form des sogenannten „kritischen Wechselkurses“ oder „Break-even-Kurses“. Dabei wird… …erforderlich und festzuhalten, mithilfe welcher Statistiken die Inflation in der Praxis gemessen werden kann. In der wissenschaftlichen Literatur wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …unzumutbar ist, der Verpflichtung nachzukommen. Was das im Einzelnen bedeutet, muss sich erst noch in der Praxis zeigen und ggf. durch die Rechtsprechung 2… …der derzeitigen Praxis stellt, ist, wann der NIL-Wert genutzt werden darf und damit Mussfeld nicht werthaltig berichtet wird. Denn ei- nerseits hat… …Positio- nen, bei denen es ausdrücklich erwünscht ist. Damit kann die bisherige Praxis, dass bei Bilanzen in Papierform in der Regel Kontennachweise… …könnte der Weg sein, der in der Praxis die beiden Seiten – Informationsbedürfnis der Finanzverwaltung und möglichst geringer Umstellungsaufwand auf… …verwendbar als nur für die Übermittlung an ___________________ 15 Die Heranziehung der Daten aus dem Internet ist zum Teil derzeit schon gängige Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …........................................................................................ 239 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung ................................... 240 3 Praxis der Vorstandsvergütung in Deutschland… …zu- nächst auf Ziele und Funktionen der Managementvergütung ein. Aufbauend be- schäftigt sich Kap. 3 mit der Praxis der Vorstandsvergütung in… …. zum Shareholder Value Konzept etwa Rappaport 1995. 19 Vgl. Winter 1996, S. 78-82. Sassen/Schnier 242 3 Praxis der Vorstandsvergütung in… …Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten Die in der Praxis typischerweise anzutreffenden Vergütungssysteme dürften i.d.R. im Hinblick… …empirischen Un- tersuchung sinnvoll, die in der Praxis verwendete Kennzahlen zur Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenspolitik erhebt. Bezüglich der… …, M./Rapp, M. S./Wolff, M.: Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on- Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung. Zur Praxis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …in dem im Jahr 2012 überarbeiteten „Merk- blatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ diese Praxis als… …jedes Or- ganmitglied mit der Strategie befassen müssen, unabhängig von der Mitgliedschaft im Ausschuss. In der Praxis ist das Plenum des gesamten Organs… …Praxis einge- führten hierarchischen Unternehmensplanung.28 Diese unterscheidet mit der normativen, der strategischen und der operativen Ebene drei… …Begriffe werden in der vorliegenden Arbeit äquiva- lent genutzt. In der Praxis findet sich eine große Zahl von Ausgestaltungen der langfristigen… …können.44 In der Praxis lässt sich beobachten, dass Geschäftszweck bzw. langfristige Un- ternehmensziele wie in den obigen Beispielen „explizit formuliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …Verbindlichkeiten – und damit verbunden die Beobachtung der diesbezüglich notwen- digen Parameter – wünschenswert; in der Praxis dürfte es allerdings ausreichend sein… …nicht beobachtbaren Parameter bei Kreditderivaten 177 In der Praxis sollten sowohl externe Ratings als auch Credit Spreads tendenziell bei denselben –… …Basiszinssatzes nicht vonnöten, dem allerdings in der Praxis recht pragmatisch durch Heranziehen der Interbanken-Swapsätze begegnet wird. 1234 Siehe bezüglich… …siehe KONEBERG, MARKUS (2006), S. 136-148; zu Darstellungen von in der Praxis erfolgten Transaktionen für den Sparkas- sen- und Genossenschaftssektor… …allerdings in der Praxis nur selten der Fall sein dürfte. 1266 Insbesondere die Nutzung von standardisierten, börslich gehandelten Instrumenten, wie Futures… …Ereignisse sind in die Definition des Kreditereignisses aufzunehmen: So ist beispielsweise mittels eines in der Praxis üblichen, standardisierten Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …. Der DCGK ist unmittelbar nach seiner Veröffentlichung in Theorie und Praxis einer umfassenden Würdigung unterzogen worden; eine Kommentierung aus dem… …Kreis der Mitglieder (und Mitarbeiter) der Regierungskommission DCGK ist aktu- ell in der vierten Auflage (2010). Der „von der Praxis für die Praxis… …. (Unternehmensführung, 2002), S. 54: „Das Instrument des „comply or explain“... wird in der Praxis mit Sicherheit Probleme aufwerfen“; ausführlich zur Haftung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …den regula- 1 Vgl. Brettschneider in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 3 ff… …Compliance-Manage- ment, 2011, S. 31 ff. 15 Vgl. Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 35. 4 1. Vertrauen, Reputation und… …, Berater, Ver- wahrstelle und Vertrieb bis zum Investor zu managen. Insofern bedeutet dies gegenüber der heutigen Praxis für einige Marktteilneh- mer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …könnten . Der Gesellschafterkreis und das Unternehmen sollen vor einem ehelichen Rosenkrieg bewahrt werden . In der Praxis definieren Familienunternehmen… …. Allerdings wird dies in der Praxis selten festgeschrieben, sodass die Gesellschaft bzw . die Gesellschafter verpflichtet sind, einen finanziellen Ausgleich zu… …verzichtsklauseln 12. Mit welcher Frist können wir als Gesellschafter kündigen? • Abhängig von Rechtsform • In der Praxis Frist von 2 Jahren alle 5 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück