COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Prozess ist genial“

    Christian Gläsel
    …Aufsichtsrates der Weidmüller-Gruppe, ein wichtiger Prozess, den jede Unternehmerfamilie durchlaufen sollte, denn der Nutzen für die Familie und das Unternehmen… …war es, mit der Familienverfassung zu dokumentieren, wie wir unser Unternehmen unabhängig und erfolgreich an die nächste Generation übergeben können… …. Wie ist die Schnittstelle Gesellschafter – Unternehmen gestaltet? Wir legen großen Wert auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Ge- sellschaftern… …Fremdmanagement geführt . Auch ihm gibt die Verfassung Sicherheit in Bezug auf die langfristige Ausrichtung und die Ziele, die wir mit dem Unternehmen verfolgen… …Arbeitgeber . Sowohl ich als auch die Geschäftsführung kommunizieren das weltweit im Unternehmen . Was ist für Sie persönlich der größte Nutzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …die Anforderungen des Lageberichts mit den Anforde- rungen verglichen werden, die an in den USA börsennotierte Unternehmen über die Angaben im… …Abschluss hinaus gestellt werden. Hierbei wird in Bezug auf den Lagebericht auf die Vorschriften für kapitalmarktorientierte Unternehmen abge- stellt, in… …Bezug auf die U.S.-Vorschriften auf die Anforderungen an Unternehmen, die nicht in den USA ansässig sind, aber bei der SEC mit einer Börsennotierung… …Unterlagen, die an U.S.-Börsen notierte Unternehmen jährlich bei der U.S. amerikanischen Börsenaufsicht (SEC) einreichen müssen. Dieses „Filing“ ge- nannte… …Veröffentlichen von Informationen erfolgt in der sogenannten Form 20-F2, (in den USA ansässige Unternehmen (domestic filer) verwenden die Form 10-K). Die weiteren… …. ___________________ 1 Nicht weiter eingegangen wird dabei auf kanadische Unternehmen, für die im Wesentlichen die Anforderungen für Unternehmen mit Sitz in den USA… …Vorschriften der Form 20-F stehen in der Form 10-K für in den USA ansäs- sige Unternehmen vergleichbare Angabevorschriften gegenüber. Ein grundlegender… …börsennotierte Unternehmen maßgeblich sind. Eine vergleichbare Erläuterungspflicht für alle Unternehmen, unabhängig von der Bör- sennotierung ist nicht normiert… …. Insoweit muss bei einem Vergleich der Anforde- rungen in Bezug auf die Lageberichterstattung auch stets auf kapitalmarkt- orientierte Unternehmen abgestellt… …die Unternehmen, diese Informationen zur Verfü- gung zu stellen. Die gesetzlichen Bestimmungen beinhalten hierfür explizit eine sogenannte „Safe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen.1 Die Globali- sierung der Märkte bietet den Unternehmen die Chance, ausländische Absatz- und Beschaf-… …den Weg der Kooperation mit einem anderen Unternehmen. Eine dabei häufig präferierte Kooperationsform stellt das „Joint Venture“ (Gemeinschafts-… …Unternehmen wird die Presse häufig auch dazu genutzt, die gemeinsamen Ziele und Vorteile ihrer Zusammenarbeit medienwirksam zu kommunizie- ren.4 Welche immense… …Konzernabschluss abzubilden ist.7 In Deutschland haben Unternehmen, die nach den §§ 290 ff. HGB zur Aufstellung eines Kon- zernabschlusses und -lageberichts… …sowie IAS 31 bzw. IFRS 11. 8 Für Unternehmen, die wegen ihrer Rechtsform (Nicht-Kapitalgesellschaft) nicht von dem Anwendungs- bereich des § 290 HGB… …ein Unternehmen und mithin die Klassifizierung der Unternehmensverbindung ist in beiden Rechtskreisen von zentraler Bedeutung, da daran jeweils… …nach beiden Rechtskreisen für Tochterunternehmen eine Vollkonsolidierung vorzunehmen. Asso- ziierte Unternehmen sind nach der Equity-Methode… …Other Entities“ veröffentlicht. Dieser Standard schreibt für assoziierte Unternehmen, Tochterunternehmen und gemein- schaftliche Vereinbarungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Ri- sikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungs- prozess umfasst nur Unternehmen… …, die selbst kapitalmarktorientiert sind sowie Konzernabschlüsse, bei denen eines der einbezogenen Unternehmen diese Vor- aussetzung erfüllt. Die… …gesetzliche Definition der Kapitalmarktorientierung ist in § 264d HGB geregelt. Danach sind dies Unternehmen, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …Abs. 5 WpHG durch von ihnen oder einem ihrer Tochter- unternehmen ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nehmen oder… …der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt, ist umfänglich über das IKS und RMS in Bezug auf die… …. Berichten Unternehmen explizit über ihr IKS und / oder RMS in Bezug auf die Rechnungslegungsprozesse, müssen sie die Ausführungen in DRS 20.K168-K178… …beanstandet werden, wenn Unternehmen bei freiwilliger In- formation nicht zu allen nach DRS 20.K168-178 geforderten Angaben Aussagen in den Lagebericht… …, d.h. im Lagebericht muss explizit erklärt werden, dass entsprechende Systeme nicht eingerichtet sind. Soweit das Unternehmen sein RMS / IKS der… …werden kann. Es ist somit nicht erforderlich, dass das Unternehmen zu- nächst eine allgemeine Darstellung von Rechnungslegungsprozessen und deren Risiken… …, erfordert, dass es sich um eine konkret auf das Unternehmen bezogene Darstellung handelt und keine allgemein gehaltene Auflistung von möglichen Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …. Engelhardt 29 Geschäftsleitung von Kapitalgesellschaften (Vorstand, Geschäftsführung) Internal Investigations – interne Untersuchungen im eigenen Unternehmen… …beauftragen? Die Handlungspflichten der Entscheider im Unternehmen sind streng da- nach einzuteilen, welche rechtliche Stellung der betroffene Entscheider… …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Com-… …Unternehmen vertreten durch den Aufsichtsrat und den externen Ermittlern, zustande. Die oben dargestellten Rechte des Aufsichtsrates nach § 111 Abs. 2 AktG… …Stellung übernommenen Garantenpflicht folgt aber auch, dass diesem bei Vorliegen der sachlichen Voraussetzungen gegenüber dem Unternehmen eine Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …und „Jahres- bzw. Einzelabschluss“ sowie der Begriff „Anhang“ als Oberbegriff für „Konzernanhang“ und „Anhang“ verwendet. Der Begriff „Unternehmen“ ist… …als Oberbegriff für „Unternehmen“ und „Konzern“ zu verstehen. Soweit An- forderungen an das Mutterunternehmen eines Konzerns angeknüpft sind, wird dies… …kapitalmarktorientierten Unternehmen im Sin- ne des § 2 Abs. 7 WpHG besteht die Verpflichtung, eine Versicherung zum Lage- bericht („Bilanzeid“) abzugeben (§ 315 Abs. 1 S. 6… …marktbezug X X Börsennotierte AG X X X X X X X Unternehmen im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen im Sinn von § 289a HGB X… …X X X X Unternehmen im Sinn von § 289 Abs.4 HGB X X X X Konzernlageberichte nach § 315 HGB Ohne Kapital- marktbezug X X MU… …börsenno- tierte AG X X X X X X MU im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen nach § 264 d HGB in Kon- zern einbezo- gen X X X… …X 572 Anhang Lagebericht Berichtsintensitäten II.3. Steuerungssystem SA A/D B E AY 28 Eingesetzte Steuerungssystems des Unternehmen… …besteht und daher die Prognosefähigkeit der Unternehmen, den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens dar- zustellen wesentlich beeinträchtig ist… …(DRS 20.149, DRS 20.157) X X X 112 Bedeutung der dargestellten Risiken für das Unternehmen oder wesentliche in den Konzern einbezogene… …Unternehmen (DRS 20.150) X 113 Schwerpunkt der Risikoberichterstattung müssen die mit den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Unternehmenskommuni- kation wird häufig gefordert, sie solle „das Unternehmen und seine Leistungen dar- stellen“. Hier geht es also darum, zu zeigen, wer man ist und was… …im Unternehmen eine zentrale Instanz geben muss, die im Sinne einer Ganzheitlichkeit die Fäden der Unternehmenskommuni- kation fest in den Händen hält… …. In größeren Unternehmen ist dafür der „Head of Corporate Communications“ verantwortlich, ansonsten wird die Funktion meist von einem Mitglied des wie… …eine Rangfolge der Stakeholder aufgestellt werden. Welchen Sta- keholdern sollte man sich insbesondere widmen? Das Unternehmen definiert damit seine… …auf das eigene Unternehmen mit hoher Gesprächsbereitschaft und könnten somit Kandidaten für eine „strategische Partnerschaft“ sein. Die Kommunikation… …nennen, weil sie über ein Machtpotenzial gegenüber dem Unternehmen verfügen, ohne besondere Offen- heit an den Tag zu legen. Für diese Gruppe ist nach… …wird z.B. ein Unternehmen sehr wohl unterscheiden zwischen „dem Kunden“, dem man im Rahmen des funktionierenden betrieblichen Systems durch- aus… …das Unternehmen.  Ehrlichkeit bedeutet, dass Mitteilungen nicht verfälscht werden, um gegenüber den Stakeholdern eigene Ziele durchzusetzen. Die… …, die geübt werden will. Die deutschen Unternehmen arbeiten hart daran. In den 30 DAX-Unternehmen, gleichsam die Speerspitze der deutschen Bewegung zu… …vermag „Kommunikation“ zu leisten, wenn sich ein Unternehmen den Erwerb von Vertrauenswürdigkeit als Ziel seines Stakeholder-Managements gesetzt hat? Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …von zusätzli- chen Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist in IDW PS 202 v. 9.9.2010 geregelt… …Abschlussprüfers zum kritischen Lesen zusätz- licher Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist es… …Abschluss/Lagebericht notwendig und werden diese vom Unternehmen nicht durchgeführt, führt dies zu einer Einschränkung beziehungsweise Versagung des… …notwendigen Anpassungen im Bereich der zusätzlichen Informationen, die vom Unternehmen nicht durchgeführt werden, hat eine Mitteilung an das Aufsichtsorgan zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …etwas vertieft zu werden. Unternehmen werden vom so genannten „Resource- based View“  anknüpfend an EDITH PENROSE (1959)  als einzigartige Bündel von… …ein Unternehmen so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Es ist beeindruckend, wie viel Energie Unternehmen heutzutage im Marketing aufwenden… …wahrgenommen zu werden. Die Sprache wurde als Ressource bislang noch kaum entdeckt. Anders ist nicht zu erklären, warum so viele Unternehmen den be- quemen Weg… …, von „Absicht“ zu „Strategie„ und so fort) eine breitere Akzeptanz erhoffen. Dieses „breiter“ macht viele Unternehmen nicht nur langweiliger, sondern… …man schweigen“. Das schweigende Unternehmen wäre natürlich dem Untergang geweiht in einer Zeit, in der sich jeder immer wieder und immer öfter Gehör… …abzustreifen, um sowohl als Unternehmen wie auch im Unternehmen nicht nur gehört, sondern auch verstanden zu werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück