Für dieses Buch wurde bewusst der Begriff „Stakeholder-Kommunikation“ gewählt. Wie im Abschnitt „Unternehmensführung“ ausgeführt, müssen sich Unternehmen heute einem Interessenpluralismus stellen. Ein Stakeholder-Management kann dafür den geeigneten Rahmen liefern. Schon semantisch wäre dann die Stakeholder- Kommunikation das passende Gegenstück zur herkömmlichen „Unternehmenskommunikation“. Es gibt aber auch einige markante Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, die über die bloße Semantik hinausgehen.
Seiten 65 - 79
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.