COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Praxis deutschen Compliance Unternehmen Prüfung Rahmen Analyse Banken Rechnungslegung Arbeitskreis internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …. 1) . Gerade des- halb galt sie bisher für Familien- und Philanthropieexperten als wertvolles Instrument zur Stärkung des Familienzusammenhaltes und… …. Das mag auf dem Papier logisch klingen, ist in der Praxis Abb. 1: Gesellschaftliches Engagement von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …��� ��� �� ���� � ������ III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 172 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien sollten… …Antwortmöglichkeiten 1. Wie und für wen wollen wir uns engagieren? • Engagement über/durch das Familienunternehmen • Engagement als Familie • Engagement für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …der Beauftragung externer Ermittler 1. Vorteile und Notwendigkeit der Beauftragung externer Ermittler a. Vorteile und Notwendigkeit der Beauftragung… …1 dieses Handbuches). Eine der zentral zu ent- scheidenden Fragen wird sein, ob die internen Untersuchungen1 durch inter- ne Abteilungen, wie z. B… …wegen der Weisungsgebundenheit von Arbeitnehmern und der faktischen oder vertraglichen Hierarchieordnung im Unternehmen auch nur schwer möglich 1 Der… …beibehalten werden. 2 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 105. 1 Bay_HBII.indb 57 20.03.13 14:04 58 Böhmer Kapitel 2: Auftragserteilung sein.3 Die… …tragung durch ein Überwachungsgremium, auf dessen Befugnis unter Kapitel 1 Rn. 10 ff.; Rn. 26 ff. dieses Handbuches eingegangen wird, die nachteilige Aus-… …Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Strafprozessordnung (StPO) berufen. Nach §§ 97 Abs. 1 i. V. m. 53 StPO unterliegen die Unterlagen auch einem… …Beschlag- nahmeverbot, zumindest solange diese sich im Gewahrsam des Rechtsanwal- tes befinden, § 97 Abs. 2 S. 1 StPO. Zwar reicht nach der herrschenden Mei-… …digte Mitgewahrsamsinhaber ist.18 Ebenfalls gewährleistet § 160 a Abs. 1 StPO einen noch weitergehenden Schutz, indem Ermittlungsmaßnahmen gegen einen… …Prognose nach § 160 a Abs. 1 StPO dahingehend, ob die Ermittlungsmaßnah- men voraussichtlich Erkenntnisse erbringen würden, ist auf die gegebenen Tat-… …, Einschränkung des Beschlagnahmeverbotes nach § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO wird zutreffend der zum 1.  Februar 2011 in Kraft getre- ten § 160 a StPO entgegengehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Abstract. ............................................................................................................... 710� 1. Einleitung… …versorgen.1 Der Lagebericht ist gemäß § 340a Abs. 1 Halb- satz 2 HGB zwingend von allen Finanzinstituten als Ergänzung zum Jahres- oder Konzernabschluss… …1. Einleitung Die globale Finanzmarktkrise der jüngsten Vergangenheit hat gezeigt, dass die Aufsichtsräte von Kredit- und… …___________________ 1 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2011), S. 479. Da die gesetzliche Vorschrift des § 289 für den Lagebericht jener… …Konzernlagebericht. Analog unterscheiden wir nur, wenn es sachlich erforderlich ist, zwischen Jahresabschluss und Konzern- abschluss. 2 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 1… …. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 46. 4 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG. 5 Im weiteren Verlauf auch als „Institut“ bezeichnet. 6 Vgl. Winkeljohann… …„festgestellt“. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG. 23 Vgl. Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 10. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die… …zwei- stufige Unternehmensorganisation genannt. 36 Vgl. § 76 Abs. 1 AktG. 37 Vgl. § 95ff. AktG. 38 Vgl. Pfitzer, N./Höreth, U. (Aufsichtsrat, 2005)… …lageberichts in § 315 HGB geregelt. Darüber hinaus ist der vom DRSC verabschie- dete Standard DRS 20 zu beachten, der ab dem 1. Januar 2013 verpflichtend anzu-… …einen finanzwirtschaftlichen Charakter hat, sind vor allem die §§ 289 Abs. 2 Nr. 2 sowie 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ergänzenden Ausführungen der Anlagen 1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA E.2 U.S.-amerikanische MD & A 1. Überblick 2. Operating results 3. Liquidity and capital… …Disclosures About Market Risk 11. Zusammengefasster Vergleich E.2 U.S.-amerikanische MD & A 513 1. Überblick In diesem Abschnitt sollen… …. ___________________ 1 Nicht weiter eingegangen wird dabei auf kanadische Unternehmen, für die im Wesentlichen die Anforderungen für Unternehmen mit Sitz in den USA… …Corporation Finance, Financial Reporting Manual, 9410.1. 1 2 3 4 514 Teil E Internationale Lageberichtsentwicklungen d. Trend information – Item… …gebericht vergleichbar sind: – Item 1. • Identity of Directors, Senior Management and Advisers – Item 3. • Property, Plants and Equipment – Item 4… …, die im Abschluss8 als solche ausge- wiesen werden. Diese sind in Fälligkeitskategorien (bis 1 Jahr, 1–3 Jahre, 3–5 Jah- re, später als 5 Jahre)… …unterteilt anzugeben. Eine ähnliche Verpflichtung ergibt sich im HGB aber bereits im Anhang nach § 285 Nr. 1 bis 3a HGB bzw. in der Bi- lanz nach § 268 Abs. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Rahmenbedingungen Abstract ................................................................................................................ 754� 1. Entwicklung… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …vollkommen unabhängig voneinander zu sehen sind, denn die Rahmenbedin- ___________________ 1 Vgl. Müller-Stewens, G. (Verwaltungsrat, 2012), S. 12. 2 Vgl… …dabei auf die- jenigen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, die für den Bankenbereich besondere Relevanz besitzen. 1. Entwicklung der… …Gesamtfinanzierung von US-Unternehmen sank auf 5%, das Verhältnis zwi- schen Anleihen und Bankkrediten stieg bis zur Finanzkrise 2007/2008 auf 5 zu 1 an.7 1.2.6… …, S. 1. Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 767 die tatsächliche Kostenstruktur und kann… …___________________ 29 Vgl. Bundesministerium der Finanzen (Konjunkturpakete, 2009), S. 1. 30 Vgl. Amann, S./Wittrock, P. (Einlagen-Garantie, 2008). 31 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungs- pflichten Prüfungs- intensitäten Anzuwendende Standards (1) Geschäfts- und Rah- menbedingungen [§ 315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3… …HGB; § 289 Abs. 1 S. 1 HGB; § 289 II Nr. 3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS… …350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (2) Wirtschafts- bericht [§ 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB; § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und… …MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (3) Zweigniederlassungs-… …bericht [§ 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB] ¾ Pflicht für: MGK; keine Pflicht für MU [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v… …. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) (4) Nachtragsbericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1… …allgemeiner Chancen- /Risikobericht [§ 315 Abs. 1 S. 4–5 HGB; § 289 Abs. 1 S. 4 HGB; § 289 Abs. 3 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1 u… …risikobericht [§ 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB; § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW… …managementsystem [§ 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB; § 289 Abs. 5 HGB] ¾ Pflicht für: MU und MGK [§ 316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS… …316 Abs. 1 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Prüfungs- pflicht ¾ IDW PS 350 v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) ¾ Grds. Prü- fungspflicht ¾ IDW PS 350…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil C Zwischenlageberichterstattung C.1 Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung 1… …Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des Zwischenlageberichts 1.1. Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts 1.2. Bestandteile und… …Durchsicht der Zwischenberichterstattung 1. Verpflichtungsnormen 2. Besonderheiten der prüferischen Durchsicht C.1 Pflichten und Fristen der… …Zwischenberichterstattung 1. Ziel und Verpflichtungsnormen Da die Zeiträume zwischen zwei Abschlussstichtagen in der Regel ein Jahr betra- gen, führt dies häufig zu… …bzw. Konzern- ___________________ 1 Vgl. in enger Anlehnung an DRS 16.1 u. 2. 2 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–150. Die nachfolgenden… …Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zur Zwischenlageberichterstattung von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–170. 1… …37w Abs. 1 WpHG haben die gesetzlichen Vertreter von Unterneh- men, die als Inlandsemittenten (nach § 2 Abs. 2 WpHG) Aktien oder Schuldtitel im Sinn… …des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG begeben einen Halbjahresfinanzbericht zu erstellen. Diese Vorschrift wurde durch § 37y WpHG explizit auf die gesetzlichen… …in § 315a Abs. 1 HGB beschriebenen internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt und alternativ offengelegt werden.4 Nicht von der… …Aufstellungspflicht betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Empirische Fallstudie: Anwendung der IPSASs auf den konsolidierten Jahresabschluss der Gemeinde Hiddenhausen zum 31. 12. 2010

    Prof. Dr. Berit Adam
    …31.12.2010 01.01.2010 € € € 1. Langfristige Vermögenswerte 1.1 Immaterielle… …Jahresabschluss 109 31.12.2010 01.01.2010 € € € 1. Eigenkapital 1.1 Reinvermögen 75.297.109,99 75.385.740,95 1.2 Neubewertungsrücklage… …konsolidierten Jahresabschluss 111 3.1.3 Konsolidierte Finanzrechnung zum 31. 12. 2010 nach IPSASs 2010 T€ 1. Ordentliches Ergebnis vor außerordentlichen… …Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 142 10. - Außerordentliche Posten -24 11. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 10) 1.667 12. Einzahlungen… …Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -1 17. + Einzahlungen für Sonderposten aus Zuwendungen sowie sonstigen Sonderposten 133 18. =… …ög en � /E ig en ka pi ta l Be st an d� am �0 1. 01 .2 01 0� na ch �N KF 75 .3 85 .7 40 ,9 5 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 75 .3 85 .7 40 ,9 5 An… …pa ss un ge n� zu m �0 1. 01 .2 01 0: N eu be w er tu ng �ü br ig e� Be te ili gu ng en � na ch �IP SA S� 8 10 8. 13 6, 00 Er hö hu ng �D ec… …ku ng sr es er ve �k vw �n ac h� IP SA S� 15 9. 44 1, 89 N eu be w er tu ng �A us le ih un ge n 30 8. 80 0, 00 Au flö su ng �D is ag io… …in ss w ap s� 66 9. 53 9, 20 Be st an d� zu m �0 1. 01 .2 01 0� na ch �IP SA Ss 75 .3 85 .7 40 ,9 5 27 .3 39 .4 12 ,0 2 �6 69 .5 39 ,2 0 0, 00… …er un ge n� im � Ja hr �2 01 0 �2 99 .1 29 ,6 0 �2 75 .5 11 ,0 0 66 6. 00 0, 00 Ja hr es fe hl be tr ag �2 01 0 �3 .7 17 .5 60 ,6 9 Su m m e�…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …................................................................................................................ 374 1. Finanzplatz Liechtenstein ......................................................................... 375� 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung… …Vorschriften zu der Organisation und dem Wohlverhalten des Intermediärs. Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein 375 1… …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …(EWRA) - ABl. L 1 v. 1.3.1994, S. 3, LR 0.110, LGBl. 1995 Nr. 68. 10 Vgl. Institut für Wachstumsstudien (EU-Mitgliedstaaten, 2011). Dirk A… …, LGBl. 1926 Nr. 4. 14 Insb. Art. 181 Abs. 1, 184 Abs. 4 sowie Art. 344 ff. PGR; für die Haftung zudem §§ 44 ff. SchlT-PGR. 15 Allgemeines… …vom obersten Organ bestellt wird (Art. 180 Abs. 1 PGR). Oberstes Organ ist (jedenfalls formal) die Generalversammlung (Art. 166, 338 Abs. 1 PGR)… …Bankenverband (Verhaltensrichtlinie, 2009). 26 Vgl. Art. 18 Abs. 1 Satz 1 BankG; vgl. Gesetz v. 25.11.2005 über das Statut der Europäischen Gesell- schaft… …Europäischen Genossenschaft (Societas Cooperativa Euro- paea, SCE) (SCE-Gesetz; SCEG), LR 216.226.1, LGBl. 2007 Nr. 229. 29 Vgl. Art. 13a Abs. 1 S. 1 VersAG… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …Maas 6. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien* Gero Maas Inhalt 1 Einleitung… …, Anla- gestrategie, Operative Tätigkeit, Dualismus Aufsichtsrecht und Prospekthaftung, Rechte der Aufsichtsbehörde, Prüfverfahren 1 Einleitung Die… …, dem europäischen Bestreben nach einem einheitlichen Aufsichts- und Regu- 1 BGBl 2011 I S. 2481 vom… …(AIFM-Umsetzungsgesetz – AIFM-UmsG), BR-Drs. 791/12. 3 Depré (Hrsg.), Praxis-Handbuch Compliance, S. 18 ff. 4 Vgl. BT-Drs. 17/6051, S. 1 „Problem und Ziel“. 5… …Richtlinien 2003/41/EG und 2009/65/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009 und (EU) Nr. 1095/2010; ABl. L 174 vom 01.07.2011. 1 Einleitung 105 Maas… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …des KAGB bestimmt unter den Vorgaben der AIFM-Richtlinie den Investmentfondsbegriff nach materiellen Kriterien16. Die Regelung des § 1 Abs. 1 KAGB-E… …gelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren, § 1 Abs. 1 14 BR-Drs. 791/12, Begr… …. Risiken bei der Emission geschlossener Fonds Maas S. 1 KAGB-E. Das bedeutet, dass die Regulierung nunmehr anhand eines funktio- nalrechtlichen Ansatzes… …sich im Wesentlichen in den Tatbestandmerkmalen des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB-E in Gestalt der festgelegten Anlagestrategie und des operativ tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück