COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Kolbe Diplom-Finanzwirt (FH) Oberregierungsrat Staatsministerium der Finanzen München 1 ___________________ 1 Der Autor ist… …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …Finanzverwaltung 11 1 Einführung Für alle Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, besteht grundsätzlich die gesetzliche Pflicht, den Inhalt… …(§ 48 Absatz 1 UStDV),  Umsatzsteuer-Jahreserklärung (§ 18 Absatz 3 UStG) und  Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 60 Absatz 4 EStDV)… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …diesen Zeitpunkt abzustel- len. 11 Aus § 87a Abs. 2 S. 1 AO folgt, dass nur Daten an die Finanzverwaltung zu übermitteln sind, die dort auch zur… …strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 25 Abbildung 1: Graphische Darstellung der Übermittlung 13 6.2 Auswertungsansätze14 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …gültige und vergleichbare Standards zu gewährleisten vgl. Véron, N. (2011), S. 1 ff.; vgl. hierzu auch Schruff, W. (1993), S. 400 ff. 1930 Vgl. Küting… …. (2012), S. M 1. Winkeljohann, der Vorstandssprecher der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, merkt zur Thematik der Rolle des Wirtschaftsprüfers im… …vieler Pellens, B./Detert, K./Sellhorn, T. (2004), S. 1 ff. 1940 Vgl. Nobes, C. W. (2006), S. 235 ff.; ähnlich Rokitta, M. (2011), S. 240. 1941 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …, um dem nachhaltigsten Wirkungsfeld unternehmensinternen Untersuchungen, na- mentlich den Lessons Learned, Raum zu geben. 1. Herausforderungen einer… …können, die sich aus den wesentlichen Fragestellungen dieses Buches zusammensetzen: plan, perform and present: 1 2 3 4 5 Bay_HBII.indb 19… …Bay_HBII.indb 22 20.03.13 14:04 Bay/C. Engelhardt 23 Rollenverteilung intern und extern – Unabhängigkeit trotz Zusammenarbeit 1 2 30 Verlauf der… …Abbildung 1: Ablauf einer internen Untersuchung im zeitlichen Kontext Vom geforderten Ergebnis kommend, wird eine interne Untersuchung bes- tenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …Untersuchenden 1. Anforderungen an die Untersuchenden Im Rahmen einer internen Untersuchung muss zu jeder Zeit die Integrität und Vertraulichkeit der… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Das Familienunternehmen muss seine Governance an der einer Publikumsgesellschaft ausrichten“

    Dr. Jürgen Heraeus
    …13 I Führungsstrukturen für Familienunter- nehmen: Family Business Governance 1 Family Business Governance 15 „Das Familienunternehmen muss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …Ausmaß es selbst die anderen attackiert und bedroht: Niemand kränkt mehr als ein selbst tief Gekränkter – ein unentrinnbarer Teufelskreis (Abb . 1) . Ein… …„feindselige Wahrnehmungsfehler“ führt in einem inneren Zustand von Misstrauen und Verhärtung dazu, dass selbst neutrale oder freundliche Verhaltens- Abb. 1… …Weiterentwicklung des Unternehmens und der Familie . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 198 Best-Practice-Empfehlungen 1… …. 5 Konfliktmanagement 199 Leitfaden: Konfliktmanagement Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Was sollten wir bei jeglichen Konflikten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …................................................................................................................ 899 1.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung ........................... 900� 1.1 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung… …, Vertriebs-, Kommunikations- und Personal- politik vor. Abschließend wird die Relevanz der Kundenorientierung im Bankensek- tor diskutiert. 1… …___________________ 1 Vgl. Drobetz, W. (Corporate Governance, 2006), S. 176. Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts 901 Die Aufgabe… …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …Wettbewerbsvorteilen Abb. 1: Konzept der marktorientieren Unternehmensführung Der Aufsichtsrat als aktives Kontrollgremium spielt bei der Entwicklung und… …heute für zahlreiche Aufsichtsräte Bestand zu haben. Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates besteht in der Überwachung der Geschäftsfüh- rung (§ 111 Abs. 1… …auszugestalten. Zielt das Unternehmen auf einen Qualitätsvorteil ___________________ 12 Vgl. Bruhn, M. (Kommunikationspolitik, 2010), S. 1. 13 Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …Steinkopff 2. Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds Philip Steinkopff Inhalt 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus… …geschlossenen Fonds Steinkopff 1 Grundsätzliche Compliancefragestellungen aus der Sicht eines Fondsanalysten Getreu dem allseits bekannten Motto „Drum‘… …nachfolgend exemplarisch aufgeführt: 1. Die Vergütung der Fondsgeschäftsführer bzw. der Asset-Manager ist starr indexiert und vollkommen unabhängig vom… …Mehrzahl der Fonds „zu sportlich“ ausfallen. Folgende ano- nymisierte Beispiele aus aktuellen Fondsangeboten seien hier exemplarisch aufge- führt: 1… …die Treuhänderin einen pauschalen Anspruch auf 1 % des Auszahlungsbetrages für die Anleger zzgl. USt. hat, sei hier nur ergänzend angeführt. Regelungen… …Acht gelassen zu haben. Nach dem derzeitigen Stand greifen keine Regelungen 1 Näheres zu den IdW… …(BGBl. I S. 2708), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 1 des Gesetzes vom 13. Februar 2013 (BGBl. I S. 174) geändert worden ist Ein Beispiel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Dauerschuldverhältnis i. d. R. konkludent ein Gesellschaftsvertrag i. S. d. § 705 Abs. 1 BGB vor, der zwischen den Partnern zu der Errichtung einer Gesellschaft… …die AG Pentz, Andreas (2008a), Rn. 194 m. w. N.). 227 Vgl. § 2 Abs. 1 GmbHG bzw. § 23 Abs. 1 AktG. 228 Vgl. § 8 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG bzw. § 37 Abs. 4… …Nr. 1 AktG. 229 Nach § 9 Abs. 1 HGB können die in das Handelsregister eingereichten Dokumente, im konkreten Fall also der Gesellschaftsvertrag bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück