COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 18 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …, ANNE/KRUSE, SUSANNE (2008), S. 855. Idealerweise sollte die Korrelation gegen 1 konvergieren (vgl. CREMERS, HEINZ/WALZNER, JENS (2007), S. 9), was… …bevor EAGLE PICHER Insolvenz beantragten, notierten am 1. September 2013 fällige, mit einem Coupon von 9,75 % ausgestattete Anleihen bei circa 55 % des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …dar. Unter einem Instance Document versteht man Abbildung 1: Die Schichten von XBRL 3 Grundlagen des Standards XBRL 25 nämlich einen… …: 3 Grundlagen des Standards XBRL 30 1. Concepts (und Tuples als Zusammenfassung mehrerer Concepts) als die Elementarteilchen der… …Reihenfolge der Auflistung die Nummer 1 ein. 3.3.3.2 Die Calculation Linkbase Concepts mit numerischen Inhalten (Datentyp xbrli:monetary oder ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, dass sie im Unternehmen nach klaren und einheitlichen Grundsätzen geführt werden. 1. Führung ist in ihrem Wesen immer eine Beziehung zwischen Menschen… …eine klare hierarchische Botschaft, die in den Unterpunkten 1 bis 6 konkretisiert wird: Es gibt Vorgesetzte und es gibt Beschäftigte; letztere werden… …zehnstellige Teilnehmernummer unter Punkt 1 ein. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem Kontoauszug bzw. auf der EXACT-Rechnung. Sie helfen uns damit, Missver-… …in GELAND beliefern wir Sie in gewohnter Quali- tät mit Strom. Heute möchten wir Sie darüber informieren, dass wir zum 1. Juli 2007 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …Schwellenwerte vom § 1 PublG 453 nicht überschreiten und somit zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses nicht verpflichtet sind. Hier erfolgte jedoch ein… …. (2007), S. 524; Oehler, R. (2006), S. 24. 451 Vgl. Leffson, U. (1987), S. 55. 452 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b), S. 1. 453 Ein Unternehmen… …hat nach dem § 1 PublG Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Ge- schäftsjahrs (Abschlussstichtag) und für die zwei darauf folgenden… …Abschlussstichtage jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale zutreffen: 1. Die Bilanzsumme einer auf den Abschlussstichtag auf- gestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …(1) informatorische, (2) steuerli- che und (3) finanzielle Gründe. Im Bereich der informatorischen Gründe wurde zunächst kon- statiert, dass der… …e ra tu n g z u m § 2 4 1 a H G B ** Inanspruchnahme des Wahlrechts § 241a HGB i.V.m. § 242 (4) HGB Fehlende Kenntnis bzgl. des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (vgl. Art. 1 Nr. 9 lit. c) KonTraG) verpflichtet, Risikomanagementsysteme zu implementieren, um zumindest… …; die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG werden durch die von der BAFIN veröf- fentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert… …SINGLETON, KENNETH J. (1999)) (vgl. MÜLLER, MONIKA (2008), S. 1). Zu einer Darstellung hinsichtlich der Risikomodellierung siehe HENKING, ANDREAS/BLUHM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Hilfskostenstellen.8) 7) Vgl. ebd., S. 142. 8) Vgl. Hummel, Siegfried, Männel, Wolfgang, Kostenrechnung 1 – Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 4. völlig neu bearbeitete… …, Kostenrechnung 1 – Übungsbeispiele für Einsteiger, 7. Auflage, Wien 2004, S. 177. Grundlagen des internen Rechnungswesens 36 � die Kontrolle der Kosten pro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …Anlagevermö- gens zu bilanzieren. Nach den modifizierten handelsrechtlichen Vorgaben gemäß § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB können auch selbst erstellte immaterielle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Wie erfolgt die Einhaltung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung be- züglich Außerbetriebnahme bzw. Nachrüstung bestehender Anlagen?  Gibt es… …Unternehmensgröße/-art eingesetzt (s. RVO und VBG 1)?  Werden die Instandhaltungsarbeiten entsprechend VDE-Vorschriften do- kumentiert?  Werden Schaltpläne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsansätze der Internen Revision in der Kostenrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …teilung der Ausstattungsvarianten (z.B. Typ A: Variante 1 (5%), Variante 2 (8%), usw.). Mittels dieser Prozentsätze werden Kalkulationen zusätzlich…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück