COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Gesamtbankrisiko dar. Die in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungs- rechnungen294 stehen hier nicht im Mittelpunkt der Betrachtung… …Vorstand beschlossen. Weitere Aggregationsmethoden, um ein Gesamtbankrisiko zu ermitteln, sind in der Praxis auch die Moderne Historische Simulation und… …Marktpreisänderungen unter verschiedenen Szenarien sowie – Abschreibebedarf im Bereich des Adressenrisikos zusammen. In der Praxis wird hierbei zwischen „normalen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …triebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 1–14; Langenbucher/Blaum, Audit Committees, Der Betrieb 1994, S. 2197. 3 Vgl. hierzu Lück, Risiko-Managementsystem… …Inter- nal Auditors (IIA) (Hrsg.) (Internationales Regelwerk): Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision – International… …Management): Risk Management in der Praxis, Köln 1991. Hofem, A./Kohlepp, J./Krines, S./Kullmann, S./Lazarz, C./Unmuth, U. (Bil- MoG): BilMoG und Interne… …Revision): Die Interne Revision als zentra- ler Bestandteil der Corporate Governance, Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis 2004, Heft 1, S. 1–14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Darstellung erfolgen soll wird durch das HGB nicht geregelt. In der Praxis hat sich die Matrixform ent- sprechend des DRS 7 und des IAS 1 durchgesetzt. Danach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …Konzerns von nur untergeordneter Bedeutung sind (§ 304 Abs. 2 HGB). 4.3 Bilanzgewinn der Muttergesellschaft als Konzernbilanzgewinn 15 Es ist in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Text-Mining. Für wen ist dieses Buch gedacht, wer bildet die Zielgruppe? In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass die Mitarbeiter der Fachabteilungen in… …Sonderuntersuchung zur Aufklärung von EDV-Missbrauch durchgeführt hat. 1.3 Die öffentliche Wahrnehmung In mehr als zwölf Jahren der forensischen Praxis in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Technische Werkzeuge

    Jörg Meyer
    …Kapitel 7.3 näher eingegangen. In der Praxis zeigen sich bezüglich der einfachen Werkzeuge schnell auch die Grenzen. Einige der Analyseprogramme legen mit… …den Import-Assis- tenten einer Standard-Anwendung bezwingen, der Normalfall der forensischen Praxis ist, das es nicht geht. Für den nicht-Forensiker…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …Praxis bedeutet dies, dass jeder Vorgang, der in Form eines Datensatzes abgelegt wird, mit einer Benutzerkennung und mit Zeitstempeln versehen wird. Die… …Praxis herrscht je- 38 Vgl. http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__238.html. 99 6 Personenbezogene Daten denfalls die Mehrheitsmeinung vor, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …als solcher zu bilanzieren (Passivierungspflicht nach § 274 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ergibt sich ein Überhang aktiver latenter Steuern – was in der Praxis… …des Vermögenswerts nach IFRS und des Vermögensgegenstands nach HGB sind aus theoretischer Sicht nicht deckungsgleich; für die Praxis er- geben sich aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …abgezogen wer- den. Im Betriebsergebnis werden die gesamten Kosten der Abrechnungsperiode ausgewiesen. 5 In der Praxis erfolgt i. d. R. eine vom… …in der Praxis – eigentlich un- zutreffend – häufig unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewie- sen.53 Im Ergebnis der gewöhnlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …in der Praxis, 3. Aufl. 2009, Rz. 618. 20 24 Vgl. Wacker, in: Schmidt, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, 31. Aufl. 2012, § 15 EStG, S. Rz. 618… …der Praxis, 3. Aufl. 2009, S. 1366–1407 Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012 Wacker, in: Schmidt…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück