Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirksamen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und Chancen.
Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet. Daher macht es Sinn, das Chancenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden.
Das Risikomanagement in Deutschland hat im Wesentlichen seinen Ursprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getretenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Dies war eine Folge zahlreicher weltweiter Unternehmensschieflagen und Bilanzskandale. Unternehmen sind in der Pflicht, Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Attraktivität am Kapitalmarkt, zur Erzielung nachhaltiger Wertsteigerungen, zur Risikominimierung und zur Rückgewinnung des Vertrauens der Stakeholder zu treffen. Seitdem existiert eine neue Überwachungskultur.
Seiten 157 - 176
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.