COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Management Compliance Banken deutsches Fraud Governance Praxis Risikomanagements Analyse Rahmen Revision Unternehmen Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikoklassifizierungsverfahren, die die in Abbildung 5 aufgeführten bankaufsichtlich vorgegebenen Mindestkomponenten beinhalten, können als Früh- warnverfahren für die Praxis… …der Praxis Hilfestellung beispielsweise bei der revisorischen Beurtei- lung von Prozessentwürfen und Umsetzungslösungen für die Bankpraxis… …sein. In der Praxis unterliegen nicht alle Kreditportfolien dem Frühwarnverfahren. Die MaRisk sehen hierbei einige Erleichterungen (Öff- nungsklauseln)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …mit dem vorliegenden Beitrag eine praxis- relevante Übersicht über Haftungsrisiken für Interne Revisoren zur Verfü- gung gestellt werden. Um den Umfang… …Revisors eingegangen wird. Am Ende des Beitrags werden die auch aus der anwaltlichen Sicht und Praxis des Verfassers wichtigsten Fallgruppen für… …nachfolgenden Ausführungen zu bestimmten, in der Praxis besonders re- levanten Fallgruppen (vgl. Abschnitt 5) noch zeigen. Nach § 266 StGB ist es erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Umwege und Zeitverluste.10 Weitere Konstellatio- nen sind ohne weiteres denkbar und in der Praxis auch verbreitet. So kann die Interne Revision… …gemeinnützige Zusammenarbeit mit Praxis und Wissenschaft im In- und Ausland ist be- deutender Pfeiler des DIIR.25 Die Kombination aus festangestellten… …hohes Potenzial. Die aktive Gestaltung des ebenfalls in der DIIR-Satzung verankerten Verbunds zwischen Praxis und Wissenschaft trägt darüber hinaus zum… …enga- giert. Durch die Einrichtung dieser Arbeitskreise soll Revisionswissen aus der Praxis an die Praxis weiter gegeben werden. Die Arbeitskreise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …der Praxis verwendeten, häufig sehr detaillierten und ausführlichen Ver- 64 Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf Zielgesellschaft… …von M&A-Transaktionen zusammen. Allerdings hat sich in der Praxis eine gewisse Standardisierung im Aufbau der Verträge durchsetzen können (vgl. van… …; Klein-Blenkers,Friedrich (1999), S. 188; Picot, Gerhard (2004b), Rn. 131). Dieser Fall wird in der Praxis aber allein aus Beweiszwecken kaum vorkommen (vgl. Flick, Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Kombination von Tabellen

    Jörg Meyer
    …enthalten sind und wechselseitig links oder rechts Leerfelder erscheinen, wenn ein Schlüssel- feld nur in einer der beiden Tabellen vorkommt. In der Praxis… …zu klären, wie das Unternehmen Reisekosten und sonstige Auslagen an Mitarbeiter erstattet. In der Praxis werden häufig Mitarbeiter als Kreditor… …Bankverbindungen. In der Praxis findet man Verschleierungen auch häufig in der Art vor, dass eine CPD-Buchung vorgenommen wird, obwohl ein Stammdateneintrag… …wir von nur einem aus. Dadurch ist im Beispiel die Bank- verbindung im Haupt-Datensatz abgelegt, während sie in der Praxis in einer un- tergeordneten… …gegeneinander abwägen muss. In der Theorie wird in diesem Zusammenhang von Sensitivität und Spezifität des Tests gesprochen58. In der Praxis nimmt man jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …das Aufsichtsorgan zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan aus- zuhandeln und somit in der Praxis vielfach interessengetrieben seitens der… …und Leistungszeiträume sein. Auch die Berück- sichtigung von Kapitalkosten wird in der Praxis nur schwer zu ermitteln sein. Hier kann letztlich nur… …schätzungen erfolgt eine Klarstellung, wobei davon auszugehen ist, dass das in der Praxis schon immer unter externe Quelle verstanden wurde. 2 Originäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …gepflegt werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, 1 In der Praxis war in der Vergangenheit zu beobachten, dass insbesondere das Liquiditäts- risiko… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung… …und Qualifizierungskonzepte eine sinnvolle Unterstützung darstel- len. Inwieweit Theorie und Praxis in diesem Zusammenhang voneinander abweichen, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …, ausgewählt. In der Praxis könnten das alle Bu- chungen mit den Belegarten „BA“ bis „BZ“ sein. Reguläre Ausdrücke sind sehr mächtig. In der Praxis sollten… …Notwendigkeit zu substantiellen Prüfungshandlun- gen. Das müssen nicht sämtlich Datenanalysen sein, in der Praxis sind sie das aber zumindest größtenteils. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …, können die Prozesse zur Risiko- und Ergebnisermittlung darauf aufsetzen. In der Praxis stellt die An- forderung an eine zeitnahe, vollständige und… …Risikomanagement Schon diese Auswahl von möglichen Feststellungen zeigt, dass in der Praxis offenbar ganz unterschiedliche Konstellationen für Mängel zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Bank resultiert. Sie sind daher für das ertragsorientierte Liquiditätsrisikomanagement der kurzfristigen Nettomittelabflüsse in Banken in der Praxis… …Liquiditätsrisikocontrolling in der Liquiditätsvorschau vor einem komplexen Problem, zu dessen Lösung in der Praxis mitunter gerne auf die Unterteilung in deterministische… …Überlegung in der Praxis für deterministische Zinsprodukte fort, wandeln sich diese bei der Planung der zukünftigen Geschäftsentwicklung aus dem Bestands-… …deterministi- sche Zahlungsströme stellt sich für die Praxis die Frage, ob ein Steuerungsansatz in Universalbanken auf dieser Grundlage den damit einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück