COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …vorgeschrieben. Die Standards sind erstmalig für Berichtsperioden anzuwenden, die ab dem 1. Januar 2013 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …Wort) Datenbestand mehr kleinere als größere Zahlen auftreten. Demzu- folge beginnen mehr Zahlen mit einer Ziffer 1 als mit einer Ziffer 2 und… …Betragsband Anzahl Vorgänge Anzahl anteilig Gesamt- volumen in Mio. € Volumen anteilig 1A < 1 T€ 12.000 87,4% 5 17,2% 2A 1 – 10 T€ 1.500 10,9% 7… …von der Ereigniswahrscheinlichkeit zu: m≥log 0,04 log 1−p In Zahlen ausgedrückt ergibt das: p 10% 5% 4% 3% 2% 1% m 31 63 79 106 160 321 Tabelle 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …zunächst eine erste Annäherung an die französischen Verhältnisse wagen. 1. Korruption im Ländervergleich Es ist naturgemäß schwierig, die in aller Regel… …nochmals genauer danach fragen, was Korruption eigentlich ist. Korruption in Frankreich 186 RANG LAND CPI – WERT 2010 1 Dänemark 9,3 Singapur 9,3… …1: Ausgewählte Länder und ihre Werte im Korruptionswahrnehmungsindex 2010; Quelle: Transparency International 2. Korruption – was ist das denn?… …Frankreich zurückzuführen ist. Wir wollen drei Erklärungsansätze vorstellen. These 1: Das Misstrauen der Bürger untereinander und ein eigenartiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …Roger Odenthal SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision Inhalt 1 SAP® unter Revisionsgesichtspunkten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 1 SAP® unter Revisionsgesichtspunkten Geschäftliche Aktivitäten stützen sich vielfach auf betriebliche Informa- tionstechnik. Dem SAP®-System… …. Anschließend können die derart ausgestalteten Berechtigungsrollen dem Prüfer zugeordnet werden. Tabelle 1: Beispiele für SAP® Standard-Revisionsrollen als… …der Internen Revision 497 Abb. 1: Darstellung des modulorientierten Konzeptes eines SAP® R/3 Sys- tems Sowohl Menübereiche als auch… …ansatzweise darstellen. Den- 1 Vertiefend hierzu der Beitrag von Rosenberg/Reineke/Schöllmann in diesem Buch. 506 Roger Odenthal noch wird deutlich, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Petra Meuwsen Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 1 Einleitung Die Interne… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …Prüfungsplan Abb. 1: Ablauf Aufbau Konzernrevision Neben der Erarbeitung des Konzepts hat es sich als positiv herausgestellt, wenn sofort mit einer durch die… …Projektgesellschaft: 14 Vgl. Transparency International Deutschland e. V., 2009. 188 Petra Meuwsen Bereich Prüfungsthema generelles Prozeßrisiko 5 = hoch 1 =… …Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 189 Bereich Prüfungsthema generelles Prozeßrisiko 5 = hoch 1 = gering IT- Unter- nehmen Industrie… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …, dürften zumindest im industriellen 1 Das One-board System ist hier eindeutig weiter, da die Revision oft dem Prü- fungssausschuss zugeordnet ist. 2… …4 Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) ordnet Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Umsatz unter 1 Million Euro den kleinen… …einer 50 %-Teilzeit- stelle bis zu zehn Vollzeitkräften. 1 Thesen 1. Das Image der Internen Revision ist in der Öffentlichkeit verzerrt und ihre… …gesunken, 16% konstant geblieben oder schwankend, 38% leicht gestiegen, 18% stark gestiegen, 16% keine Antwort, 7% Abb. 1: Entwicklung der… …, welchen Status sie generell im Unternehmen hat. Danach befragt ver- orteten beachtliche 53 % (29) sich zunächst in die 1. Ebene unter dem Vor- stand, 12 (22… …Zahl der Teilnehmer. 20 Deutscher Corporate Governance Kodex – 4.1.3. und § 76, 1 AktG. 21 OLG Jena, NZG 2010, 226; vgl. auch Klindt/Pelz/Theusinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …bis heute6 5 In Anlehnung an DIIR, 2010(a), S. 1. 6 Schartmann/Büchner, 2010, S. 607. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 579… …23 Satzung DIIR vom 08. Oktober 2007, S. 1. 24 Vgl. DIIR, 2008, S. 157. 25 Vgl. Satzung DIIR vom 8. Oktober 2007, § 2 Zweck und Aufgaben, S. 1–2. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Auftragsziele 379 Vgl. in Anlehnung an Lück (2000b), S. 333. 380 IIA (2009a), PA 2340, Nr. 1. 4 Der… …leiter, das Prüfprogramm zu genehmigen. 389 381 IIA (2009a), PA 2340, Nr. 1. 382 Vgl. Stichwort… …IIA (2009a), PA 2330-1, Nr. 1. 408 Vgl. Seelis/Wiegratz (2005), S. 2, und IIA (2009a), PA 2330-1. 409 Vgl. IDW PS 321, Tz. 23, und Marx et al… …al. (2003), S. 386-388. 417 Vgl. IIA Practice Advisory 2330-1, Nr. 1. 418 Vgl. Bischof (2002), Sp. 100. 419 Vgl. Marten et al. (2003), S… …jede Frage auf einer vier-stufigen Skala, wobei „3“ für an- gemessen erfüllt (> 90%), „2“ für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), „1“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …bewertet wurden, fortzu- schreiben sind (IFRS 3.54 Satz 1). Die Fortschreibung richtet sich dabei grund- sätzlich nach den Standards, die den zugrunde… …en sw er te IF R S 3. 13 , 1 4, B 31 -B 34 Grundsätzlich Ansatzverbot nach IAS 38, da kein Nachweis über wahrscheinlichen/ zukünftigen… …nächsten Schritt wird der Geschäfts- oder Firmenwert ermittelt: (1) Beizulegender Zeitwert der Gegenleistung (IFRS 3.32 lit. a (i)) 6.500 T€ Ableitung… …der 20 % der Anteile der nicht beherr- schenden Gesellschafter (IFRS 3.32 lit. a (ii) i. V. m. IFRS 3.19) + 1.250 T€ Ergebnis Summe (1 und 2) =… …b) Geschäfts- und Firmenwertermittlung (1) Beizulegender Zeitwert der Gegenleistung (IFRS 3.32 lit. a (i)) 6.500 T€ Zeitwert der identifizierten… …men = 600 T€ zzgl. (2) nicht beherrschende Anteile am Netto-Vermögen (IFRS 3.32 lit. a (ii) i. V. m. IFRS 3.19) + 600 T€ Ergebnis Summe (1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 227 2 Voraussetzung zur… ….................................................................................................. 238 Der Aufbau einer Compliance Abteilung 227 1 Einführung Die Einrichtung einer Compliance Struktur sowie die Gestaltung einer… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück