COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (3)
  • Elektronische Betriebsprüfung (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Revision von Sachinvestitionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Zahlungen an den Factoringge- ber weiter. In Deutschland wird überwiegend die offene Abtretung praktiziert.3 7 Insbesondere für die bilanzielle Darstellung… …beim abtretenden Factoringnehmer. In diesem Fall erfolgt die Übertragung der Forderung nur rechtlich, jedoch nicht wirtschaftlich. In Deutschland wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Governance-System in Deutschland basiert traditionell auf dem Stakeholder- bzw. dem so genannten Insider Control- Modell der Unternehmensüberwachung- und… …von Unternehmen entstand jenes oftmals als Deutschland AG bezeichnete Netzwerk,403 das sich durch seine Dichte und Geschlossenheit von anderen… …Schwierigkeiten in Deutschland. Insbesondere die Großbanken begannen, sich von ihren Beteiligungen sukzessive zu trennen und sich damit auch von ihrer bislang… …Angelsächsische Länder (Australien, Großbritannien, Kanada, Vereinigte Staaten) Germanische Länder (Dänemark, Deutschland, Finnland, Niederlande… …(„executive“ und „non-executive board“) Zweistufiges System (Aufsichtsrat und Vorstand) Stakeholder-Sicht Shareholder Banken (Deutschland… …Prozent der größten Aktionäre weniger als 5 Prozent und weitere 24 Prozent zwischen 5 und 25 Prozent der Anteile besitzen, herrscht in Deutschland ein… …Prozent von einem Aktionär kontrolliert.407 Eine besondere Rolle spielen in Deutschland zudem die Beteiligungen von Familien. Von den Hauptaktionären… …Mehrheit der Vertreter der Kapitalseite ist ein solches, aus der Zeit des Klassenkampfes stammendes Aufsichtsratsverständnis in Deutschland nicht (mehr)… …der CEOs in Vereinigten Staaten müssten bei der Bewertung manch mühsamer Entscheidungsprozesse in Deutschland somit berücksichtigt werden. Ein starker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …Rahmen dieser Umsetzungsfristen tatsächlich zu einem Abschluss gebracht wer- den kann. 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 4 In Europa wurde… …, verbietet oder als Wahlrecht erlaubt. In Deutschland wurden die Mitgliedsstaatenwahlrechte dahingehend umgesetzt, dass für die Konzernabschlüsse nicht… …: Regelungen zu befreienden IFRS-Abschlüssen in Deutschland 6 Dabei ist zu beachten, dass alle deutschen Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen… …Zusammenhang auch bei einer Übernahme des IFRS for SMEs in der EU bzw. in Deutschland ergeben, da selbst bei einer Abschaffung der PoC-Methode in den Full IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …, u.a. den Prozessverlust. In Deutschland herrscht dagegen eine sehr restriktive Hal- tung vor, die sich in dem weiten Anwendungsbereich des… …. 462, 468 (D. Mass. 1993) (Zugriff auf Unterlagen im Besitz von Siemens-Nixdorf in Deutschland). 236 Goodman v. Praxair Services, Inc., 632… …, dass nach § 1 Abs. 3 BDSG sonstiges Bundesrecht vorrangig anzuwenden ist. Die amerikanischen Regeln zu E-Discovery sind dagegen in Deutschland räum-… …oder das amerikanische Gericht auf das deutsche Datenschutzrecht und den starken Schutz des allgemeinen Persön- lichkeitsrechts in Deutschland Rücksicht… …schon in Deutschland durchzuführen.283 Eine zusätzliche Abwägung des Interesses des Betroffenen, eine Übermittlung von Daten in ein Land ohne… …. Deshalb entfällt eine Pflicht zur Offenlegung von Unterlagen nach amerikanischem Prozessrecht nicht schon dann, wenn die Offenlegung in Deutschland… …Betracht kommt zunächst, dass die Offenlegung von in Deutschland belege- nen Informationen im Rahmen von E-Discovery wegen Umgehung der Vorschrif- ten des… …der Bezeichnung ‚Pre-trial Discovery of documents’ bekannt ist.“ Deutschland hat einen solchen Vorbehalt erklärt.306 Deutsche Gerichte müssen daher… …Offenlegung in Deutschland nicht mit staatlichen Zwangsmitteln durchsetzen. In- soweit dürfte Einigkeit bestehen.307 Umstritten ist dagegen, ob das Haager… …Beweisübereinkommen und der deutsche Vorbehalt die Erfüllung von Offenlegungspflichten des amerikanischen Zivilpro- zessrechts in Deutschland auch dann verbieten, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Ergebnis, dass rund 93% der Unternehmen in Deutschland als familienkontrolliert einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der… …Gesamtbeschäftigung i.H.v. 54% sowie 49% des Gesamtumsatzes aller Frank Reuther 26 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S… …Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr als 1.000 Unternehmen, die als kapitalmarktorientiert einzustufen sind. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …tember 2007 in einer zweiten überarbeiteten Auflage veröffentlicht worden und erhebt den Anspruch für jede Interne Revision in Deutschland universell… …, pp. 30–32. 152 Vgl. Biegert, Hansjörg: Audit-Inflation und Revision. Ein aktuelles Thema der Internen Revi- sion in Deutschland. In: Der Schweizer… …durchgeführt wur- den. Quality Assurance Reviews als Mittel zur Qualitätsüberwachung wurden in Deutschland auch schon vor Inkrafttreten des Leitfadens… …dazu ein Benchmarking-Tool („GAIN“) an. Das DIIR in Deutschland hat sich bewusst dagegen entschieden, selbst QAs durchzuführen, sondern nur die… …Ergebnis- sen eines QA Surveys 2006 von 144 befragten Revisionen in Deutschland und Europa hat knapp die Hälfte noch nie eine externe Beurteilung… …durchführen lassen oder durchgeführt. Vgl. Hahn, Ulrich: QA Survey 2006. Auswertung Deutschland / Europa. Frankfurt am Main / Genf / Wien 2006, S. 6. 167… …ausschließen. Die Internen Revisoren in Deutschland haben insofern mit Quality Assurance und Quality Assessment zwar in Anlehnung an Quality Control und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    …europäischen Richtlinie EU 1995/46/EG368 vorhanden. In Deutschland wurde der Datenschutz spätestens in den letzen Jahren durch diverse Missgeschicke in den… …Fokus der Öffentlichkeit gestellt. Dabei gilt die Bundesrepublik Deutschland schon heute als ein Land mit einem sehr hohen Datenschutzniveau. Eine gute… …Informationstechnik und die Schweizer Banken für das Bankge- heimnis waren, könnten in Zukunft Deutschland und Europa für die Daten sein – mit Potenzial für globale… …abgesichert werden können. Die Datenschutzgesetze – be- sonders in Deutschland – sind viel mehr Chance als Hemmnis. Nutzen wir also die Kapazitäten von… …verteilten Computersystemen in Deutschland, also eine „nationa- ___________________ 368… …Auftragnehmer übernommen werden. Bei der ADV besitzt der Auftragnehmer keinen Ermessensspielraum! Zusätzlich gilt es zu prüfen, ob eine ADV in Deutschland oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland… …. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland, zulässig. Bestandsaufnahme Interne Revision 62 Praktischer Ratschlag 1311-1: Interne Beurteilungen… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland, zulässig. Bestandsaufnahme Interne Revision 65… …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Deutschland den IFRS for SME grundsätzlich ablehnen. Damit wird deutlich, dass bei einer unilateralen, nicht auf europäischer Ebene regulierten Übernahme, die… …Unternehmen in Staaten, die kein vergleichbares Handelsrecht wie Deutschland vorweisen können, werden hiervon profitieren. Für deutsche Unternehmen ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …Management-Markt in Deutschland erscheint nach wie vor intranspa- rent. Zur Größe des Marktes und zur Anzahl der beteiligten Akteure liegen ver- schiedene… …verzeichnete das Interim Management-Geschäft in Deutschland im Jahr 2009 einen deutlichen Einbruch, der sich in erster Linie an der rückläufigen Aus- lastung… …Deutschland eine Anzahl von 11.400 Interim Managern gibt. Inwieweit dieser Personenkreis dauerhaft aktive Interim Manager umfasst, ist zweifelhaft. Es ist… …AIPM Providerumfrage 2010. Interim Management in Deutschland: Im Jahr der Wirtschafts- krise. Projektbezogene Aufgaben • Outsourcing •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück