COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (3)
  • Elektronische Betriebsprüfung (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Revision von Sachinvestitionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …des IAS 12 umfassen alle in- und ausländischen Steu- ern auf Grundlage der steuerpflichtigen Einkommen (IAS 12.2). In Deutschland zählen hierzu die… …Körperschaftsteuer inkl. Solidaritätszuschlag und die Gewerbe- steuer. Weiterhin enthalten Ertragsteuern für in Deutschland steuerpflichtige Unternehmen auch im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Schluss

    Dr. Paul Braeuer
    …Bedeutung des staatlichen Subventionswesens in Deutschland und den daraus resultierenden Miss- brauchsanreizen ist eine Kontrolle der Einhaltung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …einer E-Discovery von Deutschland aus an in den USA befindli- che Dritte übermittelt werden sollen.193 Dabei ist etwa folgender Beispielsfall denkbar… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …elektronischen Informationen auf Servern am Firmen- sitz von T in Deutschland gespeichert ist. Diese hatte für M wesentliche Teile der Forschungs- und… …Übermittlung der Daten im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens überhaupt an Dritte zulässig sein, unabhängig davon ob diese sich in Deutschland oder im Ausland… …StGB).199 Nur dann, wenn aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine Datenfilterung be- reits in Deutschland unzumutbar wäre, entspricht es dem § 28 Abs. 2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Vorgabeverlangen des US-Gerichts dienen.210 Deutschland hat jedoch gemäß Art. 23 des Haager Beweisübereinkommens den Vorbehalt erklärt, keine Rechtshilfeersuchen… …Rechtsabteilung von T bedenken, dass die zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland im Frühjahr 2010 beschlossen haben, die Prüf- pflichten für deutsche… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …Datenübermittlung im Sinne der Vorschrift „erforderlich“ ist. Auch aus diesem Grund ist eine Filterung der Daten in Deutschland vor einer Übermittlung im Regelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Statement „Management Commentary“ 1. Einleitung 2Die Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition… …verzeichnete, rea- gierte der Euro-Raum mit + 0,4% verhaltener. In Deutschland lag die Rate bei +0,7%. Ähnlich verhielten sich die Entwicklungen in den USA (+… …stellt Deutschland traditionell den wichtigsten Markt (34%) für die Grau GmbH dar, gefolgt vom restlichen Europa (25%). Wesentliche Umsätze werden jedoch… …Schwellenregionen wie China, Indien oder Südamerika weitaus höhere Wachstumsraten prognostiziert als im Euro-Raum, den USA oder Japan. In Deutschland wird mit Raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Auftrieb zu verschaffen: Mitbestimmung stünde wieder hoch im Kurs, trüge zum sozialen Frieden bei und würde damit den Standort Deutschland aufwerten.5 Und… …aufgebaut: Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Mitbestimmungssystems in Deutschland detailliert erläutert und in den aktuellen politischen… …Dissertation ist die Definition der ersten Biedenkopf- Kommission (1968 bis 1970)31, welche die auf Mitbestimmungswirklichkeit in Deutschland am ehesten… …auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Genossenschaften, die in Deutschland mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigen, sofern diese… …überwiegend um privatisierte Staatsunternehmen. Dänemark, Deutschland und Slowenien haben die zahlenmäßig weitestgehende Mitbestimmung im Aufsichtsrat… …. Allerdings haben nur Deutschland und Slowenien eine Quasi-Parität in Aufsichtsräten.68 Von den Neumitgliedern der EU haben je fünf Staaten… …Unternehmensmitbestimmung 32 HÖPNER (2004a) zeigt, dass die Mitbestimmung auf Unternehmensebene in Großunternehmen über Deutschland hinaus institutionalisiert ist und… …akzeptiert“, was Deutschland vor allem als Holding-Standort benachteilige.75 SCHWAN (2005) übt scharfe Kritik am wissenschaftlichen Niveau der Analyse der… …Stellung einnimmt als in Deutschland. Zudem reduziert die zitierte angelsächsische Literatur zur Principal-Agent- Theorie die Kontrollfunktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Textilindustrie in Deutschland hat sich auch die Firma Sanders damit auseinandergesetzt, lohnintensive Betriebsteile ins Ausland zu ver- lagern. Zunächst wurde die… …verlagert. Damit hatte man einerseits ein deutlich nied- rigeres Lohnniveau als in Deutschland erreicht, andererseits war man aber auch nicht zu weit von den… …verbleibenden Betriebsteile in Deutschland. Und „make or buy“-Entscheidungen wurden zu Gunsten von „ma- ke“ regelrecht schön gerechnet, man wollte schließlich in… …nicht konsequent umgesetzt. – Abgesehen von einer Musterweberei wurde die Weberei in Deutschland ge- schlossen und zum Teil in die Ukraine verlegt… …Innovationsführerschaft in Deutschland, es ist Weltmarktführer bei feinen dau- nendichten Geweben und hat ebenfalls die Marktführerschaft für Cashmere- und Naturhaardecken… …in Deutschland erreicht. 15.3 Lessons Learned Was lässt sich aus dieser Fallstudie bei aller Vorsicht verallgemeinern? Insbesondere in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …menten (puttable financial instruments) gezählt wird. Seit der Überarbeitung des IAS 32 ist ab dem Abschlusszeitraum 2009 in Deutschland unter restriktiven… …Beispielabschluss der Tüchtich GmbH unerheblich ist. 4 Wäre das Beispielunternehmen hingegen eine Personengesellschaft, z.B. in der in Deutschland weit verbreiteten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …noch immer nicht vollständig durchstanden. Seien es Umsatz- oder Ertragsschwä- chen, Finanz- oder Liquiditätskrisen – viele Unternehmen in Deutschland… …2009 verdeutlichen die Stellung beispielhaft: Ca. 93 % aller Unternehmen in Deutschland werden von Familien kontrolliert, und mit 54 % stellen sie mehr… …als die Hälfte aller Arbeitsplätze; 49 % des in 2008 in Deutschland erwirtschafteten Umsatzes stammt aus den Geschäften von Familienunternehmen, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Ri- siken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) sieht vor, dass „der Vorstand… …Aufsicht unterlie- genden Unternehmen: • Erst- und Rückversicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland einschließlich ihrer in- und ausländischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Einleitung 2Personengesellschaften werden in Deutschland transparent… …Personengesellschaften 2.1 Transparenzprinzip 3 Die Besteuerung von Personengesellschaften funktioniert in Deutschland nach voll- ständig anderen Vorschriften und… …Personengesellschaften sind in IAS 12 erkennbar nicht berücksichtigt. Hierin zeigt sich einmal mehr, dass die in Deutschland bestehende herausragende Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück