COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 16 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …beruhte, nicht die gewünschte Wirksamkeit erzielte. Unternehmen müssten unbedingt besser geführt werden. Diese Konsultation bezieht sich im Gegensatz zum… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 2. Juni 2011[/url]) nicht allein auf die Finanzbranche, sondern allgemein auf Unternehmen. Im Zentrum der Diskussion… …(Unternehmen, die den nationalen Corporate-Governance-Empfehlungen nicht nachkommen, haben ihre Gründe für die Abweichung darzulegen, etwaige detaillierte… …geschäftsführender Verwaltungsratmitglieder, zu Verwaltungsratsausschüssen und zur Vergütung. Zudem sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine… …Corporate-Governance-Erklärung zu veröffentlichen. Die Richtlinien zu Übernahmen (Richtlinie 2004/25/EG), Transparenz börsennotierter Unternehmen (Richtlinie 2004/109/EG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Funktionierende Compliance-Einheiten machen Unternehmen wettbewerbsfähiger: Umfrage zum Status von Compliance-Aktivitäten

    …Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen… …Unternehmen mit einer funktionierenden Compliance-Einheit wettbewerbsfähiger als andere. Davon sind 72 Prozent der Befragten überzeugt. Über die Hälfte der… …Teilnehmer meinen, dass sich Compliance-Abteilungen langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen… …derzeit bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der Schwerpunkt liegt hier auf Präventionsmaßnahmen in Form von Erstellung und Kommunikation… …Compliance-Kompatibilität sowie die Einführung IT-gestützer Compliance-Kontrollapplikationen lassen die befragten Unternehmen am ehesten von externen Dienstleistern… …Compliance-Aktivitäten in Unternehmen: [url]http://www.compliance-training.de/|digital spirit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexes Umsatzsteuerrecht überfordert Unternehmen weltweit

    …Ein Großteil der Unternehmen weltweit kann mit dem rasanten Entwicklungstempo und dem stetig komplexer werdenden Umfang des Umsatzsteuerrechts… …Unternehmen in 24 Ländern befragt wurden. Die Studie zeigt, dass den Befragten die wesentlichen Umsatzsteuer-Risiken zwar bekannt sind, Maßnahmen zur… …Risikoeingrenzung jedoch aus verschiedenen Gründen nur unzureichend umgesetzt werden. So verfügen Unternehmen oft über vergleichsweise wenige ausreichend… …Unternehmen besetzt (37 Prozent). Und das, obwohl die Befragten ihren jährlichen Umsatzsteuer-Durchlauf auf 1 bis 10 Mrd. US-Dollar beziffern. Laut KPMG… …gesetzliche Grundlagen Umsatzsteuer-Verantwortliche in Unternehmen erheblich unter Druck. Die komplexen Abrechnungsmethoden erhöhen die Gefahr der… …unternehmerischen Risiken verbunden ist. Nur 32 Prozent der befragten Unternehmen stufen ihre Umsatzsteuerstrategie als "sehr gut" oder gar "ausgezeichnet" ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken

    …Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen befragt wurden. Zu den Gefahren zählen Hacker, die… …bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle nicht… …wertvolle Zeit zu verschwenden. Aktuell sei die Vorbereitung auf Cyberangriffe auch eine Frage der Unternehmensgröße. Große Unternehmen hätten wesentlich… …öfter einen Notfallplan aufgestellt als kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Nachholbedarf in puncto Cybersicherheit sieht Bitkom auch… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt… …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die… …bringt keine absolute Sicherheit vor digitalen Angriffen. EY empfiehlt Unternehmen deshalb auch, sich regelmäßig mit IT-Sicherheitsexpertinnen und… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …114 • ZCG 3/14 • Recht Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen Ausprägung der… …Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten Anke Egelhof / Dr. Florian Modlinger* Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen… …einer Führungskraft mit Verantwortlichkeiten in mehreren Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. 1. Einführung Durch eine… …zunehmende Globalisierung ist es für Unternehmen unumgänglich geworden, sich verstärkt international aufzustellen. Der schnelle Wandel bei Kundenwünschen oder… …Compliance-Organisation aussehen soll. Als Leitlinie im Umgang mit dem Aufbau eines Compliance- Managementsystems gilt: Je umfangreicher diversifiziert ein Unternehmen und… …das davon ausgehende Gefährdungspotenzial ist, desto höhere Anforderungen sind zu stellen 1 . Betreibt ein Unternehmen geschäftliche Aktivitäten im… …Deutschland ggf. (noch) nicht geregelte – Strafbarkeit von Unternehmen drohen. Der Einfluss ausländischen Rechts zeigt sich bei den arbeitsrechtlichen Aspekten… …, Compliance und HSE tätig. Dr. Florian Modlinger ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen in… …Corporate Governance Kodex (DCGK) nur, dass der (Konreichs umfassend dafür verantwortlich, dass die das Unternehmen treffenden Pflichten eingehalten und die… …Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten sein i. S. des § 14 StGB bzw. § 9 OWiG 9 . Bei Unternehmen und Betrieben herrscht teilweise noch der Gedanke vor: Wenn ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

    …Weitere Kernaussage der Erhebung im Oktober und November 2020 unter 4.051 Unternehmen weltweit: 19 Prozent der Unternehmen weltweit haben in der… …Corona-Krise Gehälter gekürzt, 31 Prozent haben die jährlichen Gehaltserhöhungen ausgesetzt. Unternehmen schätzten die Krise im Mai 2020 als noch gravierender… …ein als im Herbst 2020. Dass nur eine Minderheit der Unternehmen Gehaltskürzungen umgesetzt hat, bedeutet nicht, dass es nicht trotzdem signifikante… …Einkommenseinbußen geben kann. Entgangene Boni wirken sich vielfach erst auf das Einkommen 2021 aus. Hatte im Mai 2020 die Hälfte der befragten Unternehmen… …Branchen erholt haben, droht anderen weiterhin wirtschaftliche Schwäche. So gaben im Herbst 58 Prozent der Unternehmen aus der Reise- und… …Expertenebenen 10 Prozent. 60 Prozent der befragten Unternehmen planen nach jetzigem Stand, die Gehaltskürzungen im neuen Jahr wieder aufzuheben. 8 Prozent wollen… …zunächst nicht berücksichtigt. Zwar haben einige Unternehmen angegeben, dass sie Boni kürzen wollen. Doch wenn sich die Geschäftszahlen eintrüben, werden… …alle daran orientierten Boni ohnehin nicht so ausfallen können wie in den Vorjahren. Da viele Unternehmen Boni erst im Folgejahr berechnen und auszahlen… …Jahresende schon herauskommen, dass viele Beschäftigte deutlich an Einkommen verloren haben. Ausblick Trotz des Krisenjahrs planen deutsche Unternehmen für… …anheben wollen. Dabei führten 95 Prozent der Unternehmen aus, dass es Gehaltserhöhungen für einfache Angestellte und Junior-Experten geben werde. Immerhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …und Unternehmen gesorgt. Mit dem Neuen Steuerungsmodell wurden in den 1990er Jahren betriebswirtschaftliche Instrumente vor allem im Personalmanagement… …Geschäftsprozesse in staatlichen Berei- chen wie in öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig fand auf Grundlage der Deregulierung und Liberalisierung eine tief… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütung: 2009 geringere Bezüge bei DAX-Unternehmen

    …Die Bezüge für Aufsichtsratsvorsitzende in börsennotierten Unternehmen fallen dieses Jahr im Zuge der Wirtschaftskrise um 15 Prozent niedriger aus… …drei Unternehmen ausschließlich in dieser Form, alle anderen Unternehmen nutzen auch variable Vergütungselemente – unter Nutzung kennzahlenbasierter… …Aufsichtsratsvergütungen der im DAX notierten Unternehmen. Grundlage sind Auswertungen ausschließlich öffentlich verfügbarer Quellen, insbesondere Satzungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen investieren verstärkt in Projekte zur Einsparung von Ressourcen und Energie

    …Deutsche Unternehmen treiben ihre Anstrengungen zur Ressourcen- und Energieschonung mit Unterstützung von Unternehmensberatern weiter voran. Die… …Energieeinsparung nicht nur in Konzernen eine Rolle, sondern auch zunehmend in mittelständischen Unternehmen. Zum einen komme der Druck von den Konsumenten, zum… …Unternehmensberater würden zeigen, dass die Akzeptanz des Themas bei Unternehmen aller Größenordnungen weiterhin eng mit der Kostenfrage verknüpft ist: Die Projekte… …Innovationstreiber in den Unternehmen. So würden bisherige Lösungen werden in Frage gestellt und neue Produkte und Dienstleistungen können entstehen." Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück