COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Deutschland Ifrs deutsches Revision Grundlagen Prüfung PS 980 interne Management Fraud Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 20 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …nachhaltiger Innovationen in technologiegetriebenen Umgebungen, 6 stellt sie doch die Grundlage der sozialen und digitalen Verantwortung von Unternehmen und… …herangezogen. Allerdings ist ein messbarer Vergleich aufgrund der unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen, Branchen und Größen der Unternehmen oft… …Unternehmen können mithilfe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen (ESG) gemessen werden. 8,9 Immer mehr Anleger unterzeichneten und unterzeichnen die… …Kombination würde ein Rating der Unternehmen basierend auf jeder Säule (E, S und G) bieten. Schließlich würde die Metrik jeder Säule der ESG-Scores… …Potenziale, f Erfahrungswerte von Unternehmen, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben und durch ihr Ethikmanagement beim Einsatz digitaler Technologien… …Unternehmen in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verantwortung zu messen. KPIs sind messbare Indikatoren, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg von… …Aspekte von CSR abdecken, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. – Relevanz für Stakeholder und Branche: Die ausgewählten KPIs… …Messung des unternehmerischen Erfolgs über ihre definierten digitalen Verantwortungsziele. Dafür gibt es einige wichtige Gründe: Nicht jedes Unternehmen… …Zeitpunkt der Studie konnte kein Unternehmen identifiziert werden, das im Rahmen seiner Berichterstattung in Bezug auf seine unternehmerische Verantwortung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: Das ist das Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Bec Wirtschaft (47,3 Prozent) c… …wahrgenommen werden. Unternehmen müssen in dieser Situation aufmerksam beobachten, wie sich ihr individuelles Risiko verändert, stellt WTW fest. Die politischen… …„faire Cyberversicherung“ zu bekommen, müssten Unternehmen hohe Sicherheitsvorkehrungen in der IT treffen. Die Weiterentwicklung des Underwritings durch… …den vergangenen zwei Jahren errungen haben. Potenzial liege aber im datengetriebenen Underwriting mittels Algorithmen. Die meisten Unternehmen haben… …eine Digitalstrategie Nachricht vom 21.03.2025 Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht… …jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/25 3… …. Weitere 28 Prozent haben eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße… …: So geben 10 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind… …digitalen Transformation Deutschlands liefern. Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne Nachricht vom 20.03.2025 Bei weitem nicht alle Unternehmen… …der Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach haben 56 Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …. Welchen Stellenwert soll die Ökologie, der Umweltschutz im Handeln des Einzelnen, im Handeln der Unternehmen haben? Wo helfen gesetzliche Vorgaben, ja… …Verbote, den Wandel voranzutreiben, wo versetzen sie die Wirtschaft der EU eine Schwächung im weltweiten Wettbewerb? Soll das eigene Unternehmen der… …den Mitarbeitenden. Ein Unternehmen, bei dem Reden und Handeln keine Einheit darstellen, darf dies nicht von seinen Mitarbeitenden erwarten. 3… …Technologische Kompetenz Die Folgen der neuen Technologien betreffen alle Unternehmen, wobei die breite Nutzung der künstlichen Intelligenz nur die Speerspitze der… …übertreten sind. 4 Historische Kompetenz Unternehmen sind unterschiedlich alt und verfügen damit über eine unterschiedliche Historie. Dieser Aspekt wird in… …Unternehmen erfolgreich macht. Mutige Gründer, die eine Geschäftsidee gegen Widerstände am Markt etablieren. Das Thema Agilität stellt sich Gründern nicht… …Gerechtigkeitskompetenz Sind Unternehmen gerecht? Gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und der Gesellschaft? Wer einen Krimi im Fernsehen sieht, erfährt, wie es um… …das Image von Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmern im Speziellen gestellt ist, fast immer sind diese skrupellose Geschäftsmacher, nicht selten… …Täter. Dieses mediale Dauerfeuer, begleitet von Diskussionen um soziale Gerechtigkeit, bleibt nicht ohne Folgen für die Betroffenen. Ist ein Unternehmen… …Schritt ist Desinteresse, das Wegschauen bei schädlichen Handlungen. Mitarbeitende kennen das Unternehmen besser als Außenstehende, können Außendarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2025

    Nachrichten vom 04.07.2025 bis 29.09.2025

    …Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder exportieren, nachzuweisen, dass diese… …entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember 2025 erfüllen; für kleine Unternehmen… …ergänzen. Ausblick Die EUDR gilt als EU-Verordnung unmittelbar, nationale Regelungen betreffen vor allem Zuständigkeiten und Kontrollen. Unternehmen sollten… …Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD [3]) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der… …Umwelt entlang ihrer Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben… …. Unternehmen müssen damit weder für vergangene noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)… …bleibt zwar grundsätzlich bestehen, soll sich aber nur noch auf die verbleibenden Kernverstöße beziehen. Fortbestehende Sorgfaltspflichten Unternehmen… …hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/ Pressemitteilungen/2025/09/PD25_N051_13.html Warum Europas Unternehmen jetzt… …. Erste Standards für Post-Quantum-Kryptografie sind zwar entwickelt, doch viele Unternehmen hinken hinterher. Auditorinnen und Auditoren fordern deshalb… …verändern den Arbeitsmarkt. Unternehmen investieren zwar in Umschulungen und Zertifizierungen, doch oft fehlt eine strategische, langfristige Planung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Verabschiedung der CSR-Richtlinie durch das Europäische Parlament im November 2022 soll die Verantwortlichkeit und Transparenz europäischer Unternehmen in Bezug… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …von ihrer Kapitalmarktorientierung, vorgeschrieben. Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen der… …mittleren Unternehmen der Berichtspflicht. Obwohl einige Unternehmen bereits in 2025 unter die Berichtspflicht fallen, kam es zu Verzögerungen bei der… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der CSRD besteht darin, dass nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist… …Wesentlichkeitsanalyse berichtet werden. Die themenspezifischen Standards unterliegen hingegen nur dann einer Berichtspflicht, wenn das Unternehmen die abgedeckten Themen… …Unternehmen die Auswirkungswesentlichkeit, also die tatsächlichen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner für das Thema Kriegswaffe einzurichten, der den Überblick wahrt. Diese Stelle sollte verantwortlich sein für alle… …zur Verfü- gung. Die Nutzbarkeit der AGG ist durch das Unternehmen zu prüfen, wobei die Prüfung zu dokumentieren ist. Für die Nutzung der AGGs besteht… …zur nächsten Säule der Exportkontrolle kommen, folgt ein kurzer Einschub zu Genehmigungen. Stellt das Unternehmen fest, dass ein Geschäfts- vorgang eine… …oder Sanktionen ver- hängen.9 Immer wieder gibt es Unternehmen, die von sich behaupten, dass Exportkon- trolle sie nicht tangiere. Sie stellten weder… …Rüstungsgüter noch Dual-Use-Güter her und selbstverständlich auch keine Kriegswaffen. Daher sei Exportkontrolle in diesen Unternehmen ein vernachlässigbares Thema… …. Dies ist allerdings weit gefehlt. Denn auch wenn Unternehmen weder im Bereich Kriegswaffen tätig sind noch Rüstungsgüter oder Dual-Use-Güter in ihrem… …Portfolio haben, so ist die vierte Säule der Exportkontrolle dennoch für diese Unternehmen wichtig. Denn Embargos und Sanktionen betreffen alle… …ist. Lohn und Gehalt fallen ebenfalls unter diese Bereitstellung, daher ist es wichtig für Unternehmen, auch die Personalstämme nach sanktionierten… …bestimmte Person, sondern auch für bestimmte Beteiligungen an Firmen und Unternehmen (sog. mittelbares Bereitstellungsverbot). Daher sollte jedes Unternehmen… …können. Dies bedeutet für die Exportkontrolle im Unternehmen, sich immer auf dem aktuellen Stand befinden zu müssen und jedes Geschäft inten- siv auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gelebt und im Unternehmen verantwortet werden müssen. Die EU hat Teile – bei Weitem aber nicht alles – der Regulierung zurückgenommen beziehungsweise… …Unternehmen stehen zu Recht stark in der öffentlichen Kritik. Das drängt ESG zurück. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz will die neue deutsche… …Bundesregierung abschaffen. Hier war auch gut Gemeintes übertrieben worden und den Unternehmen wurden nicht leistbare Pflichten auferlegt, bei denen die Staaten… …selber keine Lösung gefunden haben. Viele Unternehmen atmen angesichts der neuen Initiativen erleichtert auf. Es wäre aber ein Fehlschluss zu meinen, es… …wichtige Hinweise für Unternehmen, die zwischen der Schweiz und EU-Staaten Daten austauschen. In diesen Zusammenhang passt auch der Beitrag von Tiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Inhalt & Impressum

    …22.05.2025................................. 14 Führungskräfte sehen Risiko­management im Unternehmen oft unterbewertet Nachricht vom 12.06.2025… …: Warnsignal für Compliance-Abteilungen Nachricht vom 10.06.2025................................. 11 Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen… …20.05.2025................................. 15 Kleine Unternehmen nehmen seltener Bankkredite auf Nachricht vom 13.05.2025................................. 15… …der Global Internal Audit Standards Nachricht vom 25.04.2025................................. 17 Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung… …................................. 19 Unternehmen reagieren zu spät auf Schieflage Nachricht vom 30.04.2025................................. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2025

    Inhalt & Impressum

    …................................. 22 Homeoffice: Anteil in Deutschland leicht über dem EU-Schnitt Nachricht vom 25.09.2025................................. 23 Warum Europas Unternehmen… …Risiken für Unternehmen Nachricht vom 12.09.2025................................. 25 Künstliche Intelligenz in der Internen Revision Nachricht vom… …04.09.2025................................. 26 Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet Nachricht vom 04.09.2025… …die Krisenfestigkeit von Unternehmen erhöhen Nachricht vom 04.09.2025................................. 27 ZfC Zeitschrift für Compliance Das… …................................. 31 Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten Nachricht vom 10.07.2025................................. 32 Wie Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …. Nach aktuellen Erhebungen sind fast alle Unternehmen, die einer entsprechenden Verpflichtung unterliegen, dieser inzwischen nachgekommen. 1 Weniger… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …Inter- oder Intranet. Ebenso unterschiedlich sind die Rückmeldungen der Unternehmen zum Nutzungsverhalten der Belegschaft. Diese gehen von „die Meldestelle… …die Nutzung des internen Meldeverfahrens bereit[stellt].“ Übersetzt heißt das: Die Unternehmen sollen dafür sorgen, dass die * Jan Schilling ist… …Einstellungen von Mitarbeitern gegenüber ihrem Unternehmen) und organisationales Lernen (insbesondere Lernen aus Fehlern). Dr. Vivien Veit ist Rechtsanwältin und… …berät Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance- und Hinweisgebersystemen. Sie fungiert außerdem als Ombudsperson für zahlreiche Unternehmen. In… …Fehlverhalten (zumindest in der Wahrnehmung der Beteiligten) förderlich für das Unternehmen ist (zum Beispiel Bestechung, die Aufträge für das Unternehmen… …zahlreiche Forschungsergebnisse den klassischen Wirtschaftsstraftäter als im Unternehmen erfolgreich, gut vernetzt, beliebt und mit einem soliden Wertesystem… …ausgestattet. 18 Bedeutet das nun, dass Unternehmen einem guten, persönlichen Verhältnis zwischen den Hierarchiestufen entgegenwirken sollten? Natürlich nicht!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück