COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Fraud Management PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Analyse Ifrs Deutschland Institut Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 20 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischen- bericht veröffentlicht, haben Form und Inhalt der Bestandteile des Abschlusses die Anforderungen… …Assoziierte Unternehmen 367,9 341,7 Latente Ertragsteueransprüche 13,5 15,7 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 2,9 3,2 3.037,9 2.918,2 Kurzfristige… …60,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 299,9 322,2 Beteiligungsergebnis -0,4 -0,3 Ergebnis aus assoziierten Unternehmen 22,0 -1,1 Abschreibungen auf… …Unternehmen mit viertel- jährlicher Zwischenberichterstattung. 1. Quartal 2. Quartal Halbjahr (1. Januar bis (1. April bis (1. Januar bis 31. März) 30. Juni)… …Geschäftssegmente des Unternehmen zur Angabe der Segment- informationen in seinem Abschluss eines Geschäftsjahres verpflichtet): � Erträge von externen Kunden, wenn… …Geschäftsbereichen. Weist ein Unternehmen indes berichtspflichtigen Segmenten Posten wie Steueraufwand (Steuerertrag) zu, kann das Unter- nehmen für den Gesamtbetrag… …Ergebnis aus der Bilanzierung assoziierter Unternehmen nach der Equity-Methode -404 -940 Zinsergebnis -16.068 -13.913 Ergebnis vor Steuern Konzern 32.153… …gegründete/konsolidierte Unternehmen 6 10 16 Fusionierte/entkonsolidierte Unternehmen -1 -1 -2 Einbezogen zum 31.03.2009 55 121 176 Der ProSiebenSat.1 Media AG steht an… …diesen Gesellschaften unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte zu.16 [zum 31. Dezember 2008: 15] assoziierte Unternehmen werden nach der… …Schnittmenge zum Lagebericht ausmachen. IAS 34.7 möchte Unternehmen nicht davon abhalten, über die geforderten Mindestangaben hinaus gehende Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Vorsorgende Organisationsstrukturen und unternehmerisches Sanktionsrisiko

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Dr. Carsten Wegner
    …Unternehmen heraus begangenen Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten (z. B. Korruptionsdelikte, Preisabsprachen, Vergabedelikte, Umwelt- und… …im Verhältnis zu der Gesellschaft normiert ist. 2 1.2 Unternehmensbezogene Pflichtverletzung Um gegen das Unternehmen eine Geldbuße verhängen zu können… …unternehmensbezogene Zuwiderhandlung zu qualifizieren sein. Sanktionsbegründend ist damit nur eine Tat, die mit dem Funktionskreis des Täters im Unternehmen in einem… …Geldbuße gegen das Unternehmen festgesetzt, der eigentliche Individualtäter aber nicht sanktioniert wird, etwa weil ihm ein Strafausschließungsgrund zur… …anhand von überindividuellen Kriterien zuzumessen 7 . 3 Achenbach, H.: Sanktionen gegen Unternehmen in: Achenbach, H. /Ransiek, A.: (Hrsg), Handbuch… …führt dazu, dass sich „anständige“ Unternehmen bei der Festsetzung einer Geldbuße darauf berufen können (müssen), dass sie versucht haben… …reagieren, sondern gleichzeitig der Verband auf dessen Weg zu einem „anständigen“ Unternehmen unterstützt wird, dürfen unternehmerische Vorsorgemaßnahmen und… …, Ethikprogrammen oder [unangekündigten] Kontrollen). Bußgelderhöhend wirkt sich demgegenüber aus, wenn das Unternehmen innerhalb der letzten Jahre eines ähnlichen… …oder gleichen Delikts überführt wurde. Mildernd dürfte es sich sicherlich auch auswirken, wenn das Unternehmen das Vergehen unmittelbar nach der internen… …in der Vergangenheit einen Hang zu kriminellen Verhaltensweisen gezeigt haben)? Sind die festgesetzten Verhaltensstandards im Unternehmen effektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …. dazu gesondert ausgewählten (angestellten) Syndikusanwalt: Nach herrschender Meinung ist dessen Tätigkeit in Bezug auf das Unternehmen nämlich keine… …Wettbewerb (z.B. Submissionsbetrug oder Preisabspra- chen), – sonstige Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmä- ßigkeiten“ ein… …in den letzten Jahren zu von Unternehmen bestellten Ombudsleuten herumgesprochen, dass sie darüber ei- nen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen… …beauftragenden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen aufnehmen können. Hierdurch ist sehr frühzeitig im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens… …eine vernünftige und konstruk- tive Zusammenarbeit möglich. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Ermittlungsbehörden, die – wenn… …Unternehmen bzw. geschädigter Stelle öffentlicher Verwal- tung. Die Strafverteidigung, die eher auf Seiten eines Verdächtigen anzusiedeln ist… …damit verbundene Mehrwert einer fundierten Beratung ist für das geschädigte Unternehmen genauso hilfreich wie die z.B. eines auf Unternehmensrecht… …zur Verfügung stehen, ohne dass zunächst geprüft werden muss, ob das im Korruptionsverdacht stehende Unternehmen anderweitig anwaltlich in der- selben… …zu Korruptionssachverhalten besitzt, und dem potentiell geschädigten Unternehmen. Hier soll er – wie vorstehend umfassend beschrieben – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …umfangreicheren digitalen Abbildung aller zentralen Prozes- se in den Unternehmen. Die Lösung dieser fachlichen und ökonomischen Heraus- forderungen wird vielfach… …Unternehmen kann die Ag- gregationsstufe höher sein als bei Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Ge- schäftsbereichen oder verschiedenen Produktlinien… …Prüfungsnachweisen, die von Dritten erstellt wurden und vom Unternehmen aufbewahrt werden und – Prüfungsnachweisen, die vom Unternehmen erstellt und aufbewahrt… …Unternehmen eingesetzt wird. Falls letzteres der Fall ist, ist das Budget für analytische Prüfungshandlungen eher unge- eignet. Generell gesagt, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risikomanagementprozess genutzt. • Ein im Rahmen der Fallstudie anonymisiertes deutsches Unternehmen des Großanlagenbaus, welches unter anderem auf den Gebieten… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …werden. • Ein internationales Unternehmen des Chemieanlagenbaus stellt terminliche und qualitative Vorgaben als wesentliche Risiken dar. Als… …„hauseigenen“ Ri- sikofaktor dar. • Ein abschließend betrachtetes deutsches Unternehmen für elektronische An- lagen bietet neben reinen Engineering-Lösungen und… …. Zum Abschluss des Kapitels werden Unternehmen des Anlagenbaus betrachtet, die durch ein fehlendes Risikomanagement in eine Unternehmenskrise bzw. in… …Risiko- management im Anlagenbau einfließen können, um entsprechende Gefahrensituationen zu vermeiden. Anhand ausgewählter Unternehmen des… …deutschen (Groß-)Anlagenbaus soll nun gezeigt werden, mit welchen Risiken Unternehmen dieser Branche konfrontiert sind. Um die Risiken zu identifizieren… …ist. „Mittleres Risiko“ bedeutet, dass Unternehmen mit Risiken dieser Art öfter konfrontiert sind, die Schadensauswirkung aber nicht die Existenz be-… …droht. Zudem sind diese Arten von Risiken aus Sicht der Unternehmen beherrsch- bar. Die Kategorie „Hohes Risiko“ bedeutet dagegen, dass die Risikoquelle… …Unternehmens schätzt das Risikoverhalten von LE als risiko- avers bzw. „konservativ“ gegenüber Risiken ein. Die allgemeine Risikosituation, der das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …Vermögensübergang bei Familienunternehmen ist bekanntermaßen eine emoti- onale Sollbruchstelle. Ganze Sippen zerbrechen daran, Unternehmen werden zu- grunde gerichtet… …nach dem Krieg mit Fleiß und Klugheit das von seinen Eltern übernommene Geschäft erfolgreich zu einem der führenden Unternehmen in der Region aufgebaut… …Augenbrauen. Der Zwist begann das Unternehmen zu lähmen. Die Mitarbeiter verstanden es prächtig, die beiden Geschäftsführer gegeneinander aus- zuspielen. Ein… …Unternehmen in Kauf zu nehmen. Die Abhängigkeit ist also sozusagen das Öl im Feuer der Kränkungsdynamik, das alle Emotionen so richtig in Fahrt bringt. Doch… …nicht so einfach „abstellen“ kann (Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Rheuma), die- nen als Warnsignal, dass man etwas unternehmen muss. Kränkungen… …Unternehmen, das mit seiner eigenen Wertewelt Anforderun- gen an die Familie stellt. Es muss Geld verdienen, um am Markt zu überleben. Unternehmen brauchen… …müssen. Sie wollen das Geld im Haus bewahren und vermeh- ren, nichts auszahlen. Unternehmen sind, verwendet man die Terminologie des Soziologen Niklas… …erleben, dass das Unternehmen und sein Fortbestand wichti- ger ist als sie selbst als Personen, ihr Sein wird durch das Haben überformt.7 Ein Briefwechsel… …sein Unternehmen weiter. Das ist der Unterschied in den Familien, die Verantwortung für viele andere Familien und große Güter tragen. Unten in der Emp-… …meiner Haut. Wenn das Wort Unternehmen von „nehmen“ kommt, dann stimmt das. Es hat mir bisher Einiges gegeben, aber sehr viel genommen. Zuallererst Dich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …. Markteintritt Compliance-Anforderungen bestehen bereits beim Eintritt in den chinesischen Markt, denn die Gründung von Unternehmen durch ausländische Investoren… …, wenn dieser für einen Zeitraum von zehn Jahren ununterbrochen im Unternehmen tätig war, sind solche Kettenarbeitsverträge seit knapp zwei Jahren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …Begleitung und Aufklärung von konkreten Korruptions- verdachtsfällen. Allein dazu stellt sich in praktisch allen Unternehmen die Frage, in welche… …„richtige“ Stelle zu bestim- men. 60 61 62 Baustein 2 40 1.1 Complianceabteilung/Compliance-Officer Insbesondere in größeren Unternehmen… …erhalten teilweise ohne weitere Reflektion eine Zu- ständigkeit betreffend die Umsetzung und Überwachung der in dem Unternehmen geltenden… …Personal- ausstattung � daher z.T. fehlende Detailkenntnis zum Unternehmen � Problem von Doppelstrukturen � Erschwerung von verdeckten Ermitt-… …Regelabläufe in dem betroffenen Unternehmen, der insgesamt dazu geltenden Richtlinien sowie zuletzt des betroffenen Fachgebietes. Beispiel Geht es um eine… …im Unternehmen gebündelt wird. Denn auch eine Fachrevision wird sich vielfach bei ihrer Arbeit zumindest in einer erhebli- chen Nähe zu kritischen… …, dass „ver- deckte Ermittlungen“ in einem Unternehmen praktisch vollkommen aus- scheiden. So wäre jedes Mal, wenn die Complianceabteilung „anrückt“, für… …das selbstver- ständlich nicht, dass derartige Abteilungen überflüssig sind. Sie mögen insbesonde- re in großen Unternehmen ihre Rechtfertigung haben… …begleitet. Dies gilt vor allem dann, wenn in dem betroffenen Unternehmen keine Complianceabteilung vorhan- den ist, die eine entsprechende Expertise… …vertraulich ein konkreter Korruptionsverdachtsfall auf- geklärt werden soll. Beispiel Das Unternehmen will ein größeres Investitionsgut kaufen. Der dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …Nachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 1. Einleitung Überlegungen zur Nachfolge in Unternehmen werden fast immer… …Unternehmer selbst, sondern auch das Unternehmen seinen Zenit bereits überschritten hat. Die Erkennt- nis, keinen geeigneten Nachfolger – ob aus der Familie… …beispielsweise einen Verkauf – um einige Jahre ver- passt zu haben. Bei kleineren Unternehmen bleibt daher nur zu oft nichts anderes übrig, als den Weg der… …Übernahme interessiert sein? – Kommt eventuell eine Stiftungslösung oder Ähnliches für mein Unternehmen in Betracht, um den Fortbestand zu sichern? – Lässt… …kann?“ Zumindest im Freiberufler-Umfeld oder für weitgehend mit Ei- genmitteln wirtschaftende Unternehmen, bei denen keine kreditgebende Bank mit… …allgemein oder beschränkt auf einzelne Bereiche (z. B. das Unternehmen) bevoll- mächtigen, seine Angelegenheiten zu besorgen. Entscheidend ist, dass ein… …des Stillstands im Unternehmen zu vermeiden und dem Bevoll- mächtigten eine unmittelbare Fortführung des Unternehmens zu ermöglichen, kann im Hinblick… …Nachfolger(innen) schon mög- lichst frühzeitig ins Unternehmen hineinschnuppern zu lassen. Praktika in den Schul– oder in den Semesterferien verschaffen nicht nur dem… …die Wahl des geeigneten Nachfolgers und dessen konkrete Eignung. Praktika oder die befristete Übernahme von Aufgaben in Unternehmen von befreundeten… …Verfügungen. – Die Nachfolgeregelung für das Unternehmen verstößt gegen Pflichtteilsrechte z. B. von anderen Abkömmlingen. – Die Unternehmensnachfolge löst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück