COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 17 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Assessment of the Uncertainty of Delivery – Promises to Increase the Reliability of Production Networks

    Lars Zschorn
    …1 Introduction Especially small and medium-sized enterprises increasingly concentrate on their core competencies and can only act successfully on… …fe rtarri val t A1 A2 A11 A31 * * a1 a3 a2a4 a5 M2 M3 A3* A4* a6 a7 Figure 1: Example of a machine schedule including time buffers The… …is processed in a number of r jobs by s machines with r t s t 1 and r, s  N, the first buffer time a1 results ac- cording to equation (1). Figure 1… …illustrates the meaning of that buffer time a1 using an example of a Gantt-diagram. * 1 rA endoffer tta � (1) Where: r = number of the jobs of the… …the viewed order in case r t s and s > 1, this means in case the viewed order comprises several jobs of several machines. The set Vi comprises all the… …least s – 1 of such differences. In Figure 1, the periods of time a2, a3 and a4 represent such time buffers. jl VA end MA starti MAtta kljk œ� … …. Those tem- poral buffers a correspond to the specific downtimes of the machines before the last job of the viewed order on the machine j. In Figure 1 a5… …, a6 and a7 represent such time buffers. jitta jiji MAend MA startij , '' 1 ��  � (4) Where: I = 2,…,bj J = 1, …,s The viewed order can… …. As a consequence, equation (6) respectively (7) is valid for the quantification of the CP. � �mP LLPC ˆˆ �1 (6) ¸ ¸ ¹ · ¨ ¨ © § °¿ ° ¾ ½ °¯ °… …xfxxf i 1 1 ,,� ; n  N (8) The probability that the n-dimensional random variable Y has a state in the area B  Rn, can be calculated by the help of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …‚Handelsbücher’. Die namentlich in § 252 Abs. 1 HGB enthaltenen allgemeinen Bewertungsgrund- sätze bilden zusammen mit den für alle Kaufleute maßgeblichen §§ 253-… …. Art. 4 der Verordnung für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. 1. 2005 in Anwendung der übernommenen (endorsed) IFRS zu erstellen sind, hat sich der… …Sinne des Artikels 1 Absatz 13 der Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen“ zugelassen sind. Zu den Über-… …verabschiedete oder geänderte Standards nebst den jeweiligen Interpretationen erlangen ggf. über das in den Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Verordnung (EG)… …ff.; DOHRN, M. (2004), S. 59 ff.; WÜSTEMANN, J. (2002), S. 1 ff. 147 Vgl. SCHMALENBACH, E. (1962), S. 53 ff. Siehe demgegenüber auch RIEGER, W… …BFH ablesen. So stellt der BFH in seinem Urteil vom 14. 1. 1960 (IV 108/58 U, S. 138) fest: „Nach dynamischer Bilanzauffassung ist die zeit-… …, T. (1997), S. 31 ff. 154 Vgl. BIENER, H./BERNEKE, W. (1986), S. 1 ff.; KÜTING, K. (1993), S. 31; KÜTING, K. (1994), S. 69 ff.; VAN HULLE, K. (2003)… …Handelsbilanzrechts hervorgetan. Judikate der Finanz- gerichte zu originärem Handelsbilanzrecht sind aufgrund des Maßgeblichkeits- prinzips des § 5 Abs. 1 S. 1 EStG… …67/73, S. 230; BGH-Urteil vom 28. 1. 1991, II ZR 29/90, S. 174 ff.; BGH-Urteil vom 21. 7. 1994, II ZR 82/93, S. 1673. 167 MOXTER, A. (1982), Vorwort… …größte Bedeutung zukommt.175 Einerseits kann die Auslegung des Vertrages selbst gem. Art. 234 Abs. 1 lit. a EG Gegenstand eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …des 3. Buches enthält ergänzende Vorschriften für Unterneh- men bestimmter Geschäftszweige. Im 1. Unterabschnitt sind in §§ 340-340o HGB ergänzende… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …. ac. Die Prüfungsberichtsverordnung Die Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 17. Dezember 1998 regelt nach § 1 I PrüfbV den Gegenstand und… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …1 §§ 1-4 Allgemeine Vorschriften Prüfungsberichtsverordnung - PrüfbV Abb. 20: Der Aufbau und die Regelungsinhalte der Vorschriften der… …PrüfbV. Die PrüfbV besteht aus insgesamt 7 Abschnitten, die neben allgemeinen Vor- schriften und Schlussvorschriften (Abschnitt 1 und 7), die auch als… …zusammengefasst. (1) Die Rahmenvorschriften Die in Abschnitt 1 §§ 1-4 PrüfbV enthaltenen Allgemeinen Vorschriften gel- ten sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Zulassung als Kreditinstitut nach KWG noch eine gesonderte Genehmigung durch die BaFin erforderlich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2004 ist das „Gesetz zur… …Regelungen weiter zu beachten. Die Vertragsbedingungen für Sondervermögen, die am 1. Januar 2004 noch nach den Regelungen des 3. FinMFöG bestehen, müssen an… …das InvG ange- passt werden und bis spätestens 1. Januar 2006 in Kraft getreten sein. Bei der Auflage neuer Fonds findet immer das neue Recht Anwendung… …. Soweit dem Käufer ein Verkaufsprospekt vor dem 1. Juli 2002 zur Verfügung gestellt wurde, gelten § 20 Abs. 5 KAGG bzw. § 12 Abs. 5 oder § 15 Abs. 1… …Depotbank in gesperrten Konten/Depots zu verwahren. Inländische Wertpa- piere müssen bei einer Wertpapiersammelbank i. S. d. § 1 Abs. 3 DepotG oder einem… …InvG ausüben kann. Die Depotbank hat nur die Rechtmäßigkeit zu kontrollieren, d. h. sie hat zuzustimmen, wenn die Geschäfte den in § 26 Abs. 1 InvG… …ex-ante Anla- gegrenzprüfung durch, die durch die ex-post Anlagegrenzprüfung durch die Depotbank und/oder KAG ergänzt wird. Nach § 10 Abs. 1 InvG ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eigenen Unternehmens sowie outgesourcter Unternehmensteile. Bezüglich des eigenen Unternehmens wird dort u. a. in § 25 a KWG, Abs. 1, Satz 3 festgelegt… …entspre- chend § 1 KWG das Kreditwesengesetz zur Anwendung gelangt, verpflich- tend, geeignete Notfallkonzepte zu erstellen. Deren Angemessenheit und… …konkretisiert. So muss gemäß § 25 a KWG, 9) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 3. 10) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 4 und 5. DIIR_Forum_7.indd 150… …nachfolgende Abb. 1 soll den gesamten Übergang vom Normalzustand über Störung, Notfall hin zur Katastrophe am Beispiel der Grippeepidemie 1918/19 Abb. 1… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …. Literaturverzeichnis KWG (2007) Kreditwesengesetz in der aktuellen Fassung vom 1. 11. 2007 (http://bafin.de/gesetze/kwg.htm) MaRisk (2007) Rundschreiben 5/2007 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Externe Dienstleister

    Peter Eller
    …IV. Externe Dienstleister 61 IV. Externe Dienstleister 1. Allgemeine Anforderungen 72Werden Aufträge im Rahmen der Verarbeitung elektronischer… …. a Unterabs. 1 der 6. EG-RL i.d.F. vom Art 28h der RL). IV. Externe Dienstleister 63 die erweiterten Aufbewahrungspflichten bei verschlüsselten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. Michael Henke und WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems. . . . . . . . . . . . . . 145 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 145 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems Wird die aktuelle Situation der Internen Revision anhand eines Principal-… …allen Qualitätsmanagement-Ansätzen gemein. Sie kann auch aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre als einer 1) Ruud, T. Flemming und… …. Qualitätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 3) Ruud, T. Flemming und Alexander C. S. Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der… …, die zudem noch in eine Multi-Princi- pal-Agent-Beziehung eingebunden ist (vgl. Abb. 1): � Die Gesamtverantwortung für die Unternehmensüberwachung liegt… …voraus. Die Informationsasymmetrie kann insbesondere durch Signalisie- rung einer hohen Dienst leistungsqualität verringert werden. Abb. 1: Dilemma der… …ziehen kann. Die Unternehmensleitung wird deshalb mit folgenden Fragestellungen konfrontiert: 1. Sind tatsächlich keine Unregelmäßigkeiten aufgetreten?… …weiteren Verrechtlichung betriebs wirtschaftlicher Aspekte führen. Mit diesem Beitrag soll angeregt werden, 1. das Dilemma der Internen Revision auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …Auditor Führungs- kraft 1 Revisionsspezifische Anforderungen 1.1 „Welcome Package“ 1.1 „Welcome Package“ 1.1 „Welcome Package“ 1.1 „Welcome… …Qualifizierungs- module Anforderung Kurz- beschreibung Art der Durchführung 1 Revisionsspezifische Anforderungen 1.1 „Welcome Package“ Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Rotationsmodelle

    …Formen ausgestaltet werden. Beispielhaft sind folgende Rotationsmodelle zu nennen: Modell 1: Ein Mitarbeiter aus einem Fachbereich wird befristet in… …Stelle und Aufgaben („echte Personalrota- tion“) Im Folgenden wird eine mögliche Ausgestaltung des Rotationsmodells Nr. 1 „vom Fachbereich über die…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück